Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- LNB-Feedhorn und f/D (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=14691)


Geschrieben von Ponny am 14.09.2010 um 13:11:

  LNB-Feedhorn und f/D

Hallo,

heute bekamen wir ein Channelmaster-Feedhorn. Diese testeten wir gemeinsam mit den Laminas-Feedhorn, welches wir standardmäßig mit unserer Skew-Kontroll LNB nutzen. Vor einigen Wochen hatten wir an der LAMINAS AS 1800 ein altes Technisat- Feedhorn. Dies ging an diesem Spiegel eindeutig schlechter. Jedoch an der LAMINAS OFC 1200 wieder viel besser als das Laminas- Feedhorn. Dies sagt eindeutig, dass das Feedhorn mit seinem f/D zum Spiegel optimal passen sollte.
Zum Test heute bei Regen fuhren wir die LAMINAS AS 1800 auf Türksat und stellten den Ostbeamtransponder 12015 H 27500 und 5/6 ein. Die Openbox 810 zeigte uns hier eine maximale Qualität von 27%. Jetzt wurde das Feedhorn gewechselt und das Channelmaster eingesetzt. Es war kaum zu glauben, eine Qualtätssteigerung auf 46%. Also stimmt das Channelmaster ? Feedhorn optimaler zum f/D der LAMINAS AS 1800.
Dies sagt uns das 3 Komponenten optimal zusammenpassen sollten, LNB, Feedhorn und Spiegel.

Ponny



Geschrieben von a928z am 14.09.2010 um 15:48:

  RE: LNB-Feedhorn und f/D

Hay Ponny,

Hast Du ein Foto von dem Channelmaster-Feedhorn ?



Geschrieben von Ponny am 14.09.2010 um 16:59:

  RE: LNB-Feedhorn und f/D

Hallo,

hier 2 Bilder von das Feed. Zu erkennen ist auch das hochflexible Antennenkabel von der Skew -Kontroll LNB. Es ist ein sehr exaktes fahren des Skew damit möglich.

Ponny



Geschrieben von a928z am 14.09.2010 um 17:47:

  RE: LNB-Feedhorn und f/D

Super sache das mit dem Channelmaster-Feedhorn!

Nun die alles entscheidende Frage ! Wie und Wo kann man so ein Channelmaster-Feedhorn erwerben fröhlich

Ponny ,hast Du da eine Quelle verwirrt



Geschrieben von Ponny am 14.09.2010 um 19:29:

  RE: LNB-Feedhorn und f/D

Zitat:
Original von a928z
Super sache das mit dem Channelmaster-Feedhorn!

Nun die alles entscheidende Frage ! Wie und Wo kann man so ein Channelmaster-Feedhorn erwerben fröhlich

Ponny ,hast Du da eine Quelle verwirrt


Hallo,

es gibt keine mehr am Markt. Die letzte 2 hatte ich und sie sind verkauft.

Ponny



Geschrieben von satdx am 15.09.2010 um 10:29:

 

<es gibt keine mehr am Markt<


Hallo,



versuchts doch mal hier:

http://www.daveswebshop.com/cm_chart.shtml



Tschüss satdx! Augenzwinkern



Geschrieben von Alterhase am 15.09.2010 um 22:43:

 

Hi Ponny

Na, da hauts ja dem Fisch den Fassdeckel ins Gesicht.
Zitat:

"Dies sagt uns, dass drei Komponenten zusammenpassen müssen..."

Aha

Glaube mal, dass auch in Deinem Shop zu einem exorbitantem Preis das Invacom Rillenfeed erhältlich ist.
( A 120 )

Und wer genau hinschaut, kann auch erkennen, dass man die Länge des Feedhorns variabel einstellen kann.
Bei Offsetspiegeln ( da für den Extremempfang eh völlig uninteressant ) gibt es auf Grund der saukomplizierten Flächenabstrahlung keine einstellbaren Feeds.

Im PF kannste auf ein Zehntel den Strahlen / Wellenweg mit einem Korrekturmass - eben am A 120 auf den richtigen Weg bringen.
Eine grausame Frickelei, aber BER und vor allen Dingen SNR und damit das optimal Signal sind am finalen Höhepunkt.

Also - eigentlich alles für den DX er komplett alte Hüte.
Für den,der sich tatsächlich mit der Materie beschäftigt.

Wenn Deine Erkenntnisse einen Offset ansprechen - na dann mal für den Einsteiger sicher ne willkommene Offenbarung.

Alterhase



Geschrieben von Ponny am 16.09.2010 um 08:36:

 

Zitat:
Original von Alterhase
Hi Ponny

Na, da hauts ja dem Fisch den Fassdeckel ins Gesicht.
Zitat:

"Dies sagt uns, dass drei Komponenten zusammenpassen müssen..."

Aha

Glaube mal, dass auch in Deinem Shop zu einem exorbitantem Preis das Invacom Rillenfeed erhältlich ist.
( A 120 )

Und wer genau hinschaut, kann auch erkennen, dass man die Länge des Feedhorns variabel einstellen kann.
Bei Offsetspiegeln ( da für den Extremempfang eh völlig uninteressant ) gibt es auf Grund der saukomplizierten Flächenabstrahlung keine einstellbaren Feeds.

Im PF kannste auf ein Zehntel den Strahlen / Wellenweg mit einem Korrekturmass - eben am A 120 auf den richtigen Weg bringen.
Eine grausame Frickelei, aber BER und vor allen Dingen SNR und damit das optimal Signal sind am finalen Höhepunkt.

Also - eigentlich alles für den DX er komplett alte Hüte.
Für den,der sich tatsächlich mit der Materie beschäftigt.

Wenn Deine Erkenntnisse einen Offset ansprechen - na dann mal für den Einsteiger sicher ne willkommene Offenbarung.

Alterhase


Hallo,

1. Es handelt sich hier um einen Offsetspiegel und da sind leider die Möglichkeiten der justage des f/D nicht gegeben.
2. Deshalb testen wir verschiedene Flanshfeedhörner für Offstspiegel. An diesen gibt es nichts zu stellen. Man kann nur die unterschiedlichen Leistungswerte ermitteln.
3. Bei diesem Test habe ich beschrieben welches Feedhorn an welchem Spiegel die besten Werte erreicht.
4. Normalwerweise werden nur Standard LNB`s an Offsetspiegel eingesetzt. Hier spielt die Konstruktionides Feedhorn in Zusammenhang mit der Elektronik eine große Rolle.
5. Dxer wollen aus ihrer Hardware immer das maximale heraushohlen. Dies sollte dafür eine Unterstützung sein. Da nicht jeder die Möglichkeit hat das alles zu testen und keine Belehrung, wie du es darstellst.

Ponny


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH