Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Archiv (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=366)
-- Receiver, Player und Recorder (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=133)
--- Receiver Kaufberatung (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=11800)


Geschrieben von mossi am 10.11.2009 um 20:09:

 

Hallo eigimm,

ich weiß nicht ob hier DXer einen Vantage 8000 zum DXen verwenden.
Ich verwende meinen 7100 auch nicht zum DXen, sonder nur zum TV schauen.
Wie Muad´Dib schon schrieb, auch den Vantage kannst DU nicht mit der
Openbox vergleichen.
Die Anzeige ist etwas übertrieben, was Stärke und Qualität angeht.
Da ist die OB bestimmt genauer, kenn mich da nicht so aus , habe keine.



Geschrieben von Manne am 10.11.2009 um 20:41:

 

Vielleicht kannst Du mal schwache Sender aus Deiner Sicht nennen. Nehm doch einfach die von Dir getesteten Sender, dann teste ich für Dich. Alles abhängig vom Standort und Spiegelgröße.



Geschrieben von eigimm am 11.11.2009 um 10:33:

 

Das lässt sich leicht erklären. Ich benutze eine T90, eingerichtet mit Openbox, für den normalen Empfang ( Wohnzimmer ).Nehme ich die Openbox nun ins Wohnzimmer, dann öffnen alle verfügbaren Kanäle , je nach Stärke und Qualität. Nehme ich nun den CT dann öffnen nicht alle Kanäle, vor allem wo das Signal unter 50 % liegt.Die Schwelle liegt zwischen 48 % und 52 %.Setze ich meine 1,8 m an Stelle der T 90 habe ich dieses Problem nicht. Nur will ich nicht ständig lange Umschaltzeiten mit dem Motor zwischen den einzelnen Sateliten in Kauf nehmen . Natürlich bringt die 1,8 m mehr als die T90,schon allein die Größe weißt es aus. Standort Raum Halle, also nicht die schlechtesten Voraussetzungen für ABS 1 Ku Band. wo das Problem liegt ist, bei Amos 4° W. Bei diesem Sat habe ich es festgestellt.
Die Frage wahr einfach wie verhält sich CT zu VT bei schwachen Sendern. Hie ist für mich nicht die Qualität des Bildes entscheident, sondern öffnet VT oder nicht.



Geschrieben von Manne am 11.11.2009 um 16:43:

 

Na das ist doch schon etwas präziser. Ich empfange mit der MF 120 und VT genau 40 uncodierte Sender. Auch die Codierten werden eingelesen nützen mir natürlich nichts. Also kein Prob, mit der T90 denke ich gibts da wohl paar Problemchen!



Geschrieben von eigimm am 11.11.2009 um 17:45:

 

Hallo Manne. Die Problemchen macht die OP nicht. Nachteil ist diese Box hat kein MEPG 4.



Geschrieben von mossi am 11.11.2009 um 18:43:

 

Hallo,

schreib bitte einmal die Daten von einem Sender von Amos.
Kann es mit dem CTCP und dem Vantage vergleichen.
Halle ist von Leipzig nicht weit weg, somit müßten wir
ähnliche Empfangsbedingungen haben.

Gruß mossi



Geschrieben von eigimm am 11.11.2009 um 19:04:

 

Werde es machen. Aber erst Morgen. Im Moment sehe ich A One. Gute Musik.
Frage wie weit reicht Dein Empfang im KU Band O



Geschrieben von mossi am 11.11.2009 um 19:16:

 

Lass Dir Zeit, kann es erst am Wochenende vergleichen.
Leider habe ich nicht so einen großen Drehbereich wie Du.
Nach beiden Seiten habe ich Hinternisse, aber von
60° Ost bis 30° West geht bei mir.

mossi



Geschrieben von eigimm am 11.11.2009 um 19:27:

 

Dann schau Dir mal 60 ° O an.



Geschrieben von eigimm am 11.11.2009 um 19:32:

 

Hab eben mal das Signal von A One ( 36 ° O ) gewertet. Im Moment bei 42 % ( OP ). Mal sehen was es Morgen sagt. Dann mache ich den Vergleich.



Geschrieben von mossi am 12.11.2009 um 18:19:

 

Hallo eigimm,

habe nun einen kurzen Vergleich mit Clarke Tech combo plus mit
Vantage 7100.
Aber ich muß dazu sagen meine Laminas ist nur eine 120er und ich
habe ca. 80 Meter Kabel dazwischen.
Sat 60° Ost
Sender: NIKA TV
Frequenz: 11512 V
SR: 2616
Receiver:
CTCP: Signal 48%, Sender wird angezeigt und läuft stabiel.
Leider keine Infos mehr.

Vantage 7100: Signal 44%, Qualität 75%, Stärke 25%.
Sender läuft stabiel.
Zusätzliche Infos:
Video: MPEG 2
Breite: 544
Höhe:576
Seitenverhältnis: 4:3
Framerate: 25,00
Interlaced
Bitrate: 7,590

Hoffe konnte Dir etwas helfen.

Gruß mossi



Geschrieben von eigimm am 13.11.2009 um 18:03:

 

Hallo alle zusammen. Habe mir denVT 8000 geholt. Möchte mir selber ein Bild machen was kann und was nicht kann. Ich denke über das WE weiß ich mehr.



Geschrieben von Muad'Dib am 13.11.2009 um 18:19:

 

Welchen von den 8000ern genau?



Geschrieben von eigimm am 13.11.2009 um 18:41:

 

Vantage HD Blue PVR Ready



Geschrieben von mossi am 13.11.2009 um 20:45:

 

Wünsche Dir viel Spaß mit dem Receiver, währe auch meine
Wahl gewesen.
Aber den perfekten Receiver gibt es nicht.

mossi



Geschrieben von eigimm am 15.11.2009 um 09:36:

 

hei Mossi brauche mal einen Hinweis zum Datenaustausch VT 8000, über RS-232 C



Geschrieben von mossi am 15.11.2009 um 16:28:

 

Hi eigimm,

warum den Datenaustausch über die RS 232, geht doch alles
über USB oder LAN.
Lade und installiere Dir einfach ein FTP Programm (z.B.Total Commander).
Mit diesem Programm kannst Du die Firmware und Extras entpacken und mit einem USB Stick auf den Receiver spielen.
Senderlisten und Eistellungen sichern geht auch über USB.
Ich habe nur den 7100er, aber Du kannst auf Tuner 1 eine DiSEq Steuerung
aufbauen und auf Tuner 2 die Drehanlage steuern.



Geschrieben von eigimm am 18.11.2009 um 00:54:

 

So nun kann ich mir ein Bild von Vantage machen. Bin mit allen Versuchen fertig. Ich kann nur so viel sagen, vom Hocker haut mich dieses Gerät nicht.
Meine Versuche erstrecken sich auf Astra 23,5 ° O. Habe mir dazu eine Karte geliehen um Kabel Deutschland zu testen.
Die Ersteinspielung geht ohne Probleme, beim Erstlauf der Sat Listen kommt etwa die Hälfte, man muss mit Blindskan nachhelfen.
Erster Mangel, laut Aussage soll wohlder Blindskann alles finden was nur geht, auch Sender die nur kurz auftauchen.Da bleibt wohl die Frage wieso keine TP , die ständig vorhanden sin nicht gefunden werden. Bei der Prüfung eines TP 12605 V / 25800 DVB - S2 konnte kein Signal festgestellt werden. Das verhält sich bei manch anderem TP ebenso.
Anschluss Internet zu Einspielen neuer Software ging nach einigen Einstellungen. Nur aktuelle Software bekommt man auch nicht, da schläft wohl noch jemand.
Mit RS 323 hatte ich keinen Erfolg.
USB macht keine Probleme.
Audi habe ich nicht geprüft.
Aufnahme geht auch ganz gut, ebenso Wiedergabe.
Was nicht zufrieden stellt, das lansame Verhalten bein Start des Gerätes.
Was ich auch nicht bemerkt habe das Abstürze sein sollen. Auch in der Version alter SW nicht.
Signalanzeige ist auch etwas zu klein geraten. das macht das Suchen mit Motor etwas schwerer.

Meine Einschätzung, für das Wohnzimmer je nach Bedarf geeignet, auf keinen Fall für DXer.



Geschrieben von mossi am 18.11.2009 um 18:45:

 

Kann Dir in Punkt Tranponder 12605 V / 25800 DVB-S2 nicht zustimmen.
Habe Deine Feststellung gerade überprüft, es ist Signal da und
Sender wie i Music, Romanze TV usw. wurden anstandslos gefunden.
Wo kein Signal ist kann auch der beste Blindscan nichts finden.
Beim scrollen der Senderliste ist das Gerät einsame Spitze, in
punkto schnelligkeit.
Die Bootzeit von 40 Sekunden ist Geschmacksache.
Wenn ich die Wahl hätte zwischen CTCP 5000 und Vantage 8000 zum
DXen, gäbe es bei mir nur eine Entscheidung.
Richtig ist auch die Tatsache, dass man den Vantage nicht über Scart an einem
alten unscharfen Röhren TV betreiben sollte, da kann man nichts lesen.
Zum absturz habe ich den Receiver auch noch nicht gebracht, wohl
aber den CTCP und das bei fast jeder etwas heftigen Beanspruchung.
Da ich nicht auf masse die Satelitten absuche, sondern nur auf klasse, ist mir der Rest egal.
Mein Fazit der Vantage ist zum DXen genau so gut geeignet, wie
der CTCP. Der vantage bietet aber eine Fülle mehr an Infos über den
jeweiligen empfangenen Sender.

Aber zum Glück sind die Geschmäcker verschieden.



Geschrieben von eigimm am 18.11.2009 um 20:33:

 

Hei Mossi.
Die Info Angaben stimmen.Hast Du einen Zahlendreher mit 25800 oder 28500.
Die Frequenz kam nach dem man. Suchlauf mit 95 %. Ich habe mit 1,8 m gearbeitet.Bei Blindskan ist er auch über andere gerutscht. Die SW hatte ich mit 2.57 T eingespielt. Könnte mir aber vorstellen das mein Signal zu stark ist.
Masse hat auch bei mir keine wesentliche Rolle, aber ich sehe viel im russischen Bereich, da ist schon einiges mehr vorhanden als im deutschen. Im Vergleich- Blindskann zum CT 306 Programme ) hatte der VT 264 gefunden.
Ich will den CT nicht in den Himmel heben, der hat seine Macken beim Motorbetrieb. Mit einer 1,8 m hat man wenig Probleme, doch ich will im Bereich einer T90 ein auch miteinem schwachen Signalen zurecht kommen. Da tut sich der CT schwer.
Die Abstürze beim CT hatte ich am Anfang auch. Da muss man nach den TP sehen welche dieses herbei führen. In der TP Liste CT gibt es Frequenzen die nicht belegt sind, diese führen zu Abstürzen. Nach dem ich alle nicht belegten gelöscht hatte habe ich noch nie wieder einen Absturz gehabt. Auch nach ein Blindscan sollte man dieses tun.
Kurz und gut , ich habe mich vom VT getrennt und werde ein anderes Modell versuchen. Wie schon erwähnt im Wohnzimmerbereich nicht zu verachten.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH