purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Suche » Suchergebnis » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Zeige Beiträge 1 bis 20 von 1.056 Treffern Seiten (53): [1] 2 3 nächste » ... letzte »
Autor Beitrag
Thema: Android-Patchday: Google schließt kritische Sicherheitslücke
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 2
Android-Patchday: Google schließt kritische Sicherheitslücke Heute, 11:02 Forum: Sicherheit, Datenschutz, Virenabwehr & Updates


Android Security Bulletin im Mai

Android-Patchday: Google schließt kritische Sicherheitslücke

Google hat mit dem Sicherheitsupdate für Mai einige Lücken auf Android-Smartphones geschlossen. Eine davon wird als kritisch eingestuft.

Google hat das monatliche Sicherheitsupdate für Android-Smartphones und -Tablets veröffentlicht. Im Android Security Bulletin für Mai werden eine Reihe von Sicherheitslücken geschlossen. Die meisten davon werden als hoch eingestuft, aber auch eine kritische Lücke ist dabei.


Kritische Lücke in Android 14

Die als kritisch eingestufte Lücke, die mit dem aktuellen Mai-Update mit Patchlevel 2024-05-01 geschlossen wird, betrifft nur Android 14. Die befindet sich im Kernsystem und kann zu einer Eskalation von Berechtigungen führen. Auch die übrigen Sicherheitslücken im System und im Framework erlauben eine Ausweitung von Rechten im System und werden mit hohem Risiko eingestuft. Sie betreffen Android 12 bis 14.

Drei der Lücken - darunter auch die kritische - sind zudem in
Project-Mainline-Komponenten enthalten. Hier verteilt Google den Patch über Google Play. Damit erhalten auch solche Smartphones einen Fix, die vom Hersteller das Sicherheitsupdate noch nicht bekommen haben.


Weitere Sicherheitslücken in Chip-Komponenten

Das Android Security Bulletin ist wie üblich zweigeteilt. Im Patchlevel 2024-05-05 werden weitere Sicherheitslücken beschrieben, die den Linux-Kernel sowie die Chipsätze verschiedener Hersteller wie ARM, MediaTek und Qualcomm betreffen. Die Schwachstellen in diesem Bereich werden ebenfalls mit hohem Risiko beschrieben. Die Hersteller der Geräte sind angehalten, den für die jeweils verbauten Komponenten relevanten Patchlevel bereitzustellen.


Pixel-Update für Mai
Zusätzlich zum Android Security Bulletin hat Google auch das Pixel Update Bulletin veröffentlicht. Es schließt zwei weitere als hoch eingestufte Lücken bei Pixel-Geräten. Eine betrifft Bluetooth, die andere den Mali GPU Driver.

Das Pixel-Update enthält zudem Verbesserungen für Stabilität und Performance von Bluetooth LE Audio für alle Geräte ab dem Pixel 5a. Außerdem eine Korrektur der Kameraleistung unter bestimmten Bedingungen beim Aufzeichnen von Videos. Letzteres gilt für Pixel 8 und Pixel 8 Pro.

8.5.2024 von Gabriele Fischl

quelle: connect.de
Thema: Betrüger verstecken sich hinter gesponserten Suchergebnissen
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 1
Betrüger verstecken sich hinter gesponserten Suchergebnissen Heute, 10:59 Forum: Sicherheit, Datenschutz, Virenabwehr & Updates


Malwarebytes

Betrüger verstecken sich hinter gesponserten Suchergebnissen

Die Sicherheitsfirma Malwarebytes warnt vor Betrügern bei gesponserten Suchergebnissen. Viele Fälle treten bei der Suche nach technischem Support auf.

Gesponserte Suchergebnisse tauchen bei Google-Suchen oben in den Suchergebnissen auf, und werden mit dem Begriff "Gesponsert" markiert. Die Firma Malwarebytes hat verstärkt betrügerisch gesponserten Anzeigen entdeckt. Die Kriminellen überbieten dabei die Markenhersteller, damit das korrupte Suchergebnis als erstes aufgelistet ist.

Die Kriminellen, so Mawarbytes, gehen sogar so weit, dass sie die offizielle Website der Marke innerhalb des Anzeigenausschnitts anzeigen. Das macht es ahnungslosen Besuchern noch schwerer, einen Unterschied zum eigentlichen Hersteller zu bemerken.


Wie kann man die gefakten Links erkennen?

Um die trügerischen Links zu erkennen, empfiehlt Malwarebytes auf die drei Punkte hinter dem Herstellernamen zu klicken und sich die Informationen des Werbetreibenden anzusehen. Da wird sofort klar, dass es sich nicht um den rechtmäßigen Eigentümer der Marke handelt.


Was kann ich tun, wenn ich auf einen Betrüger herein gefallen bin?

Nutzer, die darauf reingefallen sind, und den Betrügern Ihren PC geöffnet haben (etwa via Teamviewer) sollten die Sitzung sofort beenden, eventuell den Rechner neu starten. Außerdem empfiehlt Malwarebytes, den Rechner nach Viren zu scannen. Der Sicherheitshersteller empfiehlt, dann auch alle Passwörter (Windows-Passwort, E-Mail, Banking, usw.) zu ändern.

Wer schon bezahlt hat soll sich an sein Finanz- oder Kreditinstitut wenden, um Überweisungen rückgängig zu machen. Auch sollen Betroffene in den Kontoauszügen auf nicht getätigte Belastungen achten. Die Opfer sollten den Vorfall bei der Polizei melden.

8.5.2024 von Tom Rathert

quelle: connect.de
Thema: „Tunnelvision“: VPN-Sicherheitslücke legt IP-Adressen frei – So schützen Sie sich
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 1
„Tunnelvision“: VPN-Sicherheitslücke legt IP-Adressen frei – So schützen Sie sich Heute, 10:55 Forum: Sicherheit, Datenschutz, Virenabwehr & Updates


Sicherheit

„Tunnelvision“: VPN-Sicherheitslücke legt IP-Adressen frei – So schützen Sie sich

Eine neue Sicherheitslücke namens „Tunnelvision“ gefährdet die Effektivität von VPNs, indem sie verschlüsselten Datenverkehr umleitet und IP-Adressen preisgibt. Forscher raten zu Schutzmaßnahmen.

Virtuelle private Netzwerke (VPNs) sind für viele Nutzer ein wichtiges Werkzeug, um ihre Online-Privatsphäre zu schützen und sicher im Internet zu surfen. Doch eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke namens „Tunnelvision“ stellt diese Sicherheit ernsthaft in Frage.


Wie funktioniert die „Tunnelvision“-Sicherheitslücke

Forscher von Leviathan Security haben herausgefunden, dass „Tunnelvision“ die Verschlüsselung von VPN-Datenverkehr umgeht, indem es spezielle DHCP-Optionen nutzt, um den Datenverkehr über einen bösartigen Server umzuleiten. Dieser Angriff kann dazu führen, dass sensible Informationen unverschlüsselt übertragen werden und die wahren IP-Adressen der Benutzer aufgedeckt werden.

Kern des Angriffs ist die „Option 121“ im Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP), die seit 2002 existiert und die Manipulation von Routing-Informationen ermöglicht. Angreifer können diese Option ausnutzen, indem sie einen DHCP-Server im gleichen Netzwerk wie das Opfer betreiben und so den Datenverkehr vor der Verschlüsselung durch das VPN umleiten.


Wie kann man sich gegen die „Tunnelvision“-Sicherheitslücke schützen?

Daraus folgt, dass der Sicherheit von VPNs nicht blind vertraut werden sollte. Stattdessen sollten zusätzliche Schutzmaßnahmen, wie die Verwendung von VPNs in virtuellen Maschinen (VM) oder die Verbindung über mobile Daten, ergriffen werden, um sich vor solchen Angriffen zu schützen.


  • „Tunnelvision“-Sicherheitslücke: Überblick
  • Sicherheitslücke:
  • Tunnelvision

  • Betroffene Systeme:
  • Fast alle Betriebssysteme außer Android

  • Kern des Angriffs:
  • DHCP-Option 121

  • Schutzmaßnahmen:
  • VPN in VM, mobile Datenverbindung



FAQs – Häufig gestellte Fragen zur „Tunnelvision“ Sicherheitslücke

  • Was ist „Tunnelvision“?
  • „Tunnelvision“ ist eine Sicherheitslücke, die es ermöglicht, VPN-Verschlüsselungen zu umgehen und Benutzerdaten unverschlüsselt zu übertragen.

  • Welche Betriebssysteme sind davon betroffen?
  • Fast alle mit Ausnahme von Android, das die kritische DHCP-Option 121 ignoriert.

  • Wie kann ich mich schützen?
  • VPNs sollten in virtuellen Maschinen verwendet werden oder mobile Datenverbindungen genutzt werden, um dem Angriff zu entgehen.

  • Erkennen VPN-Anwendungen die Umleitung?
  • Nein, da die physikalische Verbindung unverändert bleibt, erkennen VPNs die Umleitung nicht als unsicher.

  • Seit wann existiert diese Schwachstelle?
  • Die Schwachstelle existiert seit 2002 und kann bereits ausgenutzt worden sein.


8.5.2024 von Leif Bärler


quelle: connect.de
Thema: Die 3 besten kostenlosen Antivirus-Apps für Android
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 2
Die 3 besten kostenlosen Antivirus-Apps für Android Heute, 10:40 Forum: Sicherheit, Datenschutz, Virenabwehr & Updates


Viren-Scanner

Die 3 besten kostenlosen Antivirus-Apps für Android
6.5.2024 von Tim Kaufmann

Mit einer Antivirus-App erhöhen Android-Nutzer ihre Sicherheit messbar. Wir zeigen drei Antivirenprogramme, mit denen Sie Ihr Android-Smartphone sogar kostenlos schützen können.

Auf dem PC gehören sie zur Grundausstattung, auf dem Handy sind sie weniger verbreitet: Virenscanner erkennen Viren und entfernen sie, bevor sie Schaden anrichten können.

Die Erkennung basiert in der Regel auf zwei verschiedenen Techniken. Zum einen erhalten die Scanner per Online-Update die "Steckbriefe" bekannter Schadprogramme. Zum anderen versuchen sie, noch unbekannte Schädlinge an ihrem Verhalten zu erkennen. Faustregel: "Was sich wie ein Virus verhält, ist auch ein Virus". Dann sperrt die Antivirensoftware die Bedrohung in einen Quarantänebereich, wo sie keinen Schaden mehr anrichten kann.


Die besten Virenscanner für Android

Die Magdeburger AV-Test GmbH testet regelmäßig Virenscanner für Android auf Herz und Nieren. Neben Geschwindigkeit und Bedienkomfort (Fehlalarme, Akkulaufzeit etc.) entscheidet die Erkennungsrate über das Abschneiden: Die Programme werden auf mehrere tausend bekannte Schädlinge losgelassen und müssen möglichst viele davon identifizieren. Der Test wird in zwei Kategorien durchgeführt: "Neueste Malware" (3.000 Malware-Apps) und "Weit verbreitete Malware der letzten vier Wochen" (2.800 Malware-Apps).

Immerhin 12 von 15 getesteten Apps erkannten alle schädlichen Apps. Konkret waren dies die Produkte von Avast, AVG, Avira, Bitdefender, Eset, F-Secure, G-Data, Kaspersky, McAfee, Norton, Securi On OnAV und Sophos. Ausgerechnet Google Play Protect liegt mit 98,9 beziehungsweise 99,8 Prozent das möglicherweise entscheidende Quäntchen darunter. Ein Vergleich der Virenscanner lohnt sich also weiterhin.

Die vollständigen Testergebnisse finden Sie auf der Website der AV-Test GmbH.

Hinweis: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor dem Hintergrund der politischen Spannungen zwischen Deutschland und Russland vor dem Einsatz von Programmen des russischen Herstellers Kaspersky Lab.


Unterschiede in Funktionalität und Preis

Der Funktionsumfang der jeweiligen Software spielt für das AV-Test Ergebnis keine Rolle. Das ist aus unserer Sicht auch richtig so, da es auf die Kernfunktion, den Schutz vor Malware, keinen Einfluss hat. Außerdem gibt es hier kein "richtig" oder "falsch".

Manche Nutzer bevorzugen einfach ausgestattete Software, die sich auf das Wesentliche konzentriert und dafür vielleicht auch noch kostenfrei oder allenfalls werbefinanziert ist. Andere legen Wert auf ein möglichst umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen und sind bereit, dafür etwas zu bezahlen. Auf der Website von AV-Test erfahren Sie zu jedem getesteten Virenscanner, welche der folgenden Zusatzfunktionen er bietet:

  • Application Control: Funktionen, die den Zugriff auf bestimmte Apps erlauben, blockieren oder einschränken. Unsere Einschätzung: Häufig überschneidet sich die Anwendungskontrolle mit Funktionen, die Android ohnehin von Haus aus bietet. Das schmälert ihren Nutzen.
  • Backup: Sicherung der persönlichen Daten auf der SD-Karte oder in einem Cloud-Speicher. Unsere Einschätzung: Es gilt die alte Weisheit, dass (nur) ein Backup so gut wie kein Backup ist. Daher schadet es nicht, wenn der Virenscanner ein zusätzliches anlegt.
  • Call Blocker: Anrufsperre für bestimmte oder unbekannte Nummern. Unsere Einschätzung: Bei den meisten Android-Geräten kann man auch ohne zusätzliche Software unerwünschte Anrufer blockieren. Die Funktion ist vor allem dann interessant, wenn sie die Bedienung erleichtert und bei Bedarf bekannte Nummern von Telefon-Spammern herunterlädt, um sie automatisch zu blockieren.
  • Privacy Advisor: Funktionen zur Bewertung der von Apps gesammelten Daten auf Basis von Berechtigungen, Datenverkehr oder Vertrauenswürdigkeit. Unsere Einschätzung: Solche digitalen Beratungsfunktionen können speziell weniger versierten Anwendern den sicheren Umgang mit dem Smartphone erleichtern. Der Umfang der Informationen und deren Aufbereitung spielen dabei eine entscheidende Rolle.
  • Sicheres Surfen: Schutz vor schädlichen Webseiten und/oder Phishing-Seiten. Unsere Einschätzung: Bei den uns bekannten Lösungen basiert Safe Browsing auf einer Datenbank, die bereits als potenziell gefährlich eingestufte Webseiten auflistet. Wie gut Safe Browsing funktioniert, hängt stark von der Qualität dieser Datenbank ab. Uns reicht die Anzeige von potenziell gefährlichen Webseiten, die Google in seine Trefferlisten integriert hat.
  • VPN: Nutzung eines Virtual Private Network zum Schutz des Datenverkehrs und zum anonymen Surfen. Unsere Einschätzung: Die Nutzung eines VPN kann die Sicherheit beim Surfen deutlich erhöhen. Es ist aber kein "Allheilmittel", nach dessen Aktivierung man sich völlig sorglos im Netz bewegen kann. Der Umgang mit VPN will gelernt sein!
  • WiFi Advisor/Check: Test zur Erkennung von sicheren und unsicheren WLAN-Verbindungen. Unsere Einschätzung: Eigentlich reichen dafür die Bordmittel von Android. Auch hier können WLAN-Verbindungen erkannt werden, die gar nicht oder mit einem veralteten Verschlüsselungsverfahren verschlüsselt sind. Je nachdem, welche Android-Variante auf dem Handy läuft, kann der WiFi-Advisor trotzdem helfen - zum Beispiel durch automatische Warnungen und eine übersichtliche Darstellung.


Preislich bieten Android-Virenscanner erfahrenen App-Käufern nichts Neues. Sie finden sowohl kostenlose als auch werbefinanzierte Software. Es gibt Testversionen, die nach der Testphase den Dienst einstellen oder bestimmte Funktionen sperren. Hersteller so genannter Freemium-Apps bieten einen kostenlosen Umfang an, der durch kostenpflichtige Zusatzfunktionen erweitert werden kann. Der Trend geht zu Abo-Modellen, bei denen regelmäßig eine Gebühr zu entrichten ist, solange die Antivirensoftware genutzt wird.


Diese Virenscanner haben die volle Punktzahl im AV-Test geholt

  • AVG Antivirus Free - durchschnittliche Bewertung: 4.7 - Anzahl Bewertungen: 7,84 Mio
  • Avast Antivirus & Security - durchschnittliche Bewertung: 4.7 - Anzahl Bewertungen: 7,22 Mio
  • Kaspersky Plus for Android - durchschnittliche Bewertung: 4.7 - Anzahl Bewertungen: 4,2 Mio
  • Eset Mobile Security - durchschnittliche Bewertung: 4.7 - Anzahl Bewertungen: 1,02 Mio
  • Bitdefender Mobile Security - durchschnittliche Bewertung: 4.7 - Anzahl Bewertungen: 402 Tsd
  • Norton 360 - durchschnittliche Bewertung: 4.6 - Anzahl Bewertungen: 1,82 Mio
  • GDATA Mobile Security - durchschnittliche Bewertung: 4.1 - Anzahl Bewertungen: 10,9 Tsd
  • Sophos Intercept X - durchschnittliche Bewertung: 4.0 - Anzahl Bewertungen: 46,4 Tsd
  • F-Secure Total Security & VPN - durchschnittliche Bewertung: 3.7 - Anzahl Bewertungen: 15,7 Tsd
  • McAfee Mobile Security - durchschnittliche Bewertung: 3.6 - Anzahl Bewertungen: 828 Tsd
  • Securion OnAV - durchschnittliche Bewertung: keine Angaben - Anzahl Bewertungen: keine Angaben



Welches ist das beste kostenlose Antivirenprogramm für Android?

Grundsätzlich ist jeder der oben genannten Virenscanner, der die volle Punktzahl von 18 Punkten erreicht hat, eine Empfehlung wert. Was der AV-Test allerdings nicht beantwortet, ist die Frage nach dem besten kostenlosen Virenscanner für Android. Hier unsere Empfehlungen aus der Praxis:

  • Mit über 100 Millionen Downloads und einer Durchschnittsnote von 4,7 ist AVG AntiVirus Free unser Favorit. Für unsere Einschätzung spielt auch die Zahl der Bewertungen eine Rolle. Satte 7,8 Millionen Nutzer haben die Software überwiegend sehr positiv bewertet.
  • Avast Mobile Security schneidet fast genauso gut ab. Nur die geringere Anzahl positiver Bewertungen - 7,2 Millionen - unterscheidet die beiden. Kein Wunder: AVG und Avast stammen vom selben Hersteller.
  • Auch Kaspersky wird sehr gut bewertet. Allerdings sitzt der Anbieter in Russland, weshalb das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik von der Nutzung abrät. Die nächstbeste Lösung ist Eset Mobile Security, dessen kostenlose Version durch Eingabe einer E-Mail-Adresse freigeschaltet wird.


Trotz zahlreicher Gratisangebote kann sich die Investition in einen Virenscanner lohnen. Denn die kostenlosen Antivirenprogramme werden nur aktiv, wenn der Malware-Scanner manuell gestartet wird. Eine Scan-Funktion, die regelmäßig automatisch im Hintergrund nach Malware sucht, gibt es unseres Wissens nur bei kostenpflichtigen Lösungen, zum Beispiel bei dem bereits erwähnten AVG AntiVirus im Pro- oder Ultimate-Tarif (ab 12 Euro pro Jahr).


Welche zusätzlichen Maßnahmen sind empfehlenswert?

Auch wenn Sie Ihr Handy bereits mit einem Virenscanner ausgestattet haben, können Sie weitere Schritte unternehmen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen:

  • Verwenden Sie nur vertrauenswürdige Quellen für Apps: Installieren Sie Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen wie dem Google Play Store oder von den Websites der Hersteller. Vermeiden Sie es, Apps von unbekannten Websites zu installieren oder Links in verdächtig erscheinenden Nachrichten zu öffnen.
  • Lesen Sie Bewertungen und überprüfen Sie die Berechtigungen der Apps: Bevor Sie eine App installieren, lesen Sie die Bewertungen und achten Sie auf die Berechtigungen, die die App verlangt. Wenn eine App beispielsweise Zugriff auf persönliche Informationen oder Funktionen wie Mikrofon oder Kamera verlangt, die für ihre Hauptfunktionen nicht erforderlich sind, könnte dies auf Schadsoftware hindeuten.
  • Installieren Sie alle Updates: Stellen Sie sicher, dass Sie alle verfügbaren Updates für Ihr Android-Gerät installieren. Diese Updates beheben häufig Sicherheitslücken, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten, um Malware zu installieren.
  • Vermeiden Sie riskante Webseiten und Downloads: Insbesondere Websites mit Pornografie, Glücksspielen und illegalen Downloads haben sich häufig als "Virenschleudern" erwiesen. Vermeiden Sie insbesondere das Herunterladen von Dateien von solchen Seiten!


quelle: connect.de
Thema: Panda Security Leitfaden: Unsichtbar im Internet
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 2
Panda Security Leitfaden: Unsichtbar im Internet Heute, 10:21 Forum: Sicherheit, Datenschutz, Virenabwehr & Updates


Sicherheit


Panda Security Leitfaden: Unsichtbar im Internet


Der Sicherheitshersteller Panda Security gibt in einem Leitfaden Tipps, um im Internet besser vor Malware und Identitätsdiebstahl geschützt zu werden.

Die Neugier von Webseiten und die Unterhaltung mit Unbekannten in Social Media Diensten bergen Risiken für die persönliche Privatsphäre und Sicherheit. Die Vorlieben, den Suchverslauf und das Online-Verhalten von Nutzen lassen sich verfolgen. Über jeden Nutzer werden jede Menge Daten gesammelt.

Zum Schutz vor den Bedrohungen im Netz hat Panda Security einen Leitfaden mit zwölf Tipps zur Wahrung der Anonymität im Internet veröffentlicht. Die Schritte sollen die Risiken minimieren und die Online-Privatsphäre der Benutzer verbessern. Panda Security empfiehlt folgendes:


1. Deaktivieren Sie Browser-Cookies

Verhindern Sie, dass Websites Ihre Online-Aktivitäten nachverfolgen, indem Sie Browser-Cookies deaktivieren und so das Risiko von Online-Spionage und Datenerfassung verringern.


2. Verwenden Sie einen Werbeblocker

Blockieren Sie aufdringliche Werbung und Tracking-Skripte mit Werbeblocker-Browser-Add-ons.


3. Verwendung Sie VPN (Virtual Private Network)

Nutzen Sie ein VPN, um Ihre Internetverbindung zu verschlüsseln und den Datenverkehr über einen sicheren Server zu leiten, um Ihre IP-Adresse zu verschleiern und so Ihre Online-Privatsphäre zu schützen.


4. Verwenden Sie das Tor-Netzwerk

Verwenden Sie Tor (The Onion Router), der den Datenverkehr über ein Netzwerk mit mehreren Servern leitet, und es so Dritten erschwert, Ihr Online-Verhalten zu verfolgen.


5. Verwendung von E-Mail- und App-Verschlüsselung Messaging

Nutzen Sie die Verschlüsselungsfunktionen von E-Mail- und Messaging-Plattformen, um Nachrichten zu sichern und den unbefugten Zugriff auf persönliche Daten zu verhindern.


6. Verwenden Sie sichere Suchmaschinen und Browser, die auf Datenschutz ausgerichtet sind.

Entscheiden Sie sich für Suchmaschinen und Browser, die die Privatsphäre der Nutzer schützen, indem sie keine Online-Aktivitäten verfolgen oder den Suchverlauf speichern.


7. Sichern Sie Ihre Wi-Fi-Verbindungen ab

Schützen Sie Wi-Fi-Netzwerke mit starken Passwörtern und Verschlüsselung, um unbefugten Zugriff zu verhindern und Online-Aktivitäten zu schützen.


8. Vermeiden Sie öffentliche Wi-Fi für die Übertragung von sensiblen Informationen

Schränken Sie die Nutzung öffentlicher Wi-Fi-Netzwerke für sensible Aktivitäten ein und nutzen Sie sichere VPN-Verbindungen zum Schutz vor potenziellen Bedrohungen.


9. Software auf dem neuesten Stand halten

Aktualisieren Sie Ihre Software und das Betriebssystem regelmäßig, um Sicherheitslücken zu schließen.


10. Verwendung von HTTPS

Sorgen Sie für sichere Online-Verbindungen, indem Sie nur Webseiten besuchen, die HTTPS- (Hypertext Transfer Protocol Secure) unterstützen.


11. Geben Sie keine persönlichen Daten im Internet frei

Verringern Sie das Risiko eines Identitätsdiebstahls, indem Sie die Weitergabe persönlicher Daten auf Social-Media-Plattformen minimieren und die Datenschutzeinstellungen regelmäßig überprüfen.


12. Vorsicht in den sozialen Medien

Achten Sie darauf, nicht zu viel auf Social-Media-Plattformen zu teilen, um die Privatsphäre zu schützen und Datenmissbrauch zu verhindern.

7.5.2024 von Tom Rathert


quelle: connect.de
Thema: Windows 11 & 10: Updates verursachen VPN-Probleme
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 2
Windows 11 & 10: Updates verursachen VPN-Probleme Heute, 10:12 Forum: Software & OS (inkl. Updates/Fixes/Patches)


Was Nutzer wissen müssen

Windows 11 & 10: Updates verursachen VPN-Probleme

Ein kürzlich veröffentlichtes Sicherheitsupdate für Windows 10 und 11 führt zu erheblichen VPN-Verbindungsproblemen. Microsoft arbeitet an einer Lösung, während Nutzer vorübergehende Workarounds nutzen können.

Microsofts jüngstes Sicherheitsupdate mit den Patches KB5036893 und KB5036980, veröffentlicht im April 2024, sorgt bei Nutzern von Windows 10 und Windows 11 für Kopfzerbrechen. Das Update, das eigentlich die Sicherheit der Betriebssysteme verbessern sollte, führt zu erheblichen Problemen bei VPN-Verbindungen.

Das Problem betrifft eine breite Palette von Windows-Versionen, einschließlich Windows 11 23H2, Windows 11 22H2, Windows 11 21H2, Windows 10 22H2 und Windows 10 21H2. Nutzer berichten über Schwierigkeiten, ihre VPN-Verbindungen aufzubauen oder aufrechtzuerhalten, was insbesondere für diejenigen problematisch ist, die auf VPNs für Arbeit, Datenschutz oder zur Umgehung von Geoblocking angewiesen sind.

Microsoft hat das Problem offiziell anerkannt und arbeitet an einer Lösung. Das Unternehmen empfiehlt, das Update vorübergehend zu deinstallieren, um die VPN-Funktionalität wiederherzustellen, obwohl dies bedeutet, dass die Systeme weniger geschützt sind.

Zur Deinstallation suchen Sie in den Windows-Update-Einstellungen nach dem Updateverlauf und wählen den entsprechenden Patch aus, um ihn loszuwerden. Zuvor hatten Patches schon für weitere Probleme gesorgt.

7.5.2024 von Leif Bärler

quelle: connect.de
Thema: Das Ende der Telefonauskunft: Telekom stellt Dienst ein
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 14
Das Ende der Telefonauskunft: Telekom stellt Dienst ein Heute, 10:05 Forum: Off - Topic


Ende einer Ära



Das Ende der Telefonauskunft: Telekom stellt Dienst ein



Zum 1. Dezember 2024 wird die Telefonauskunft eingestellt. Wurde sie in den 1990er Jahren noch millionenfach genutzt, ist sie mittlerweile nicht mehr nachgefragt.



Lange Zeit war die Telefonauskunft in Deutschland das, was das Internet später wurde: ein Hort der Information. Man suchte eine Rufnummer? Die Auskunft kannte sie. Man hatte eine Frage zu einem Ferienort? Die Auskunft gab Antwort. Damit ist allerdings alsbald Schluss. Ab dem 1. Dezember 2024 bleiben derlei Fragen unbeantwortet. Denn die Telekom schaltet sowohl die Inlands- als auch die Auslandsauskunft ab, ebenso wie den Weckservice. Der Grund ist banal: die Telefonauskunft wird schlicht und ergreifend nicht mehr genutzt.



Menschen unter 20 Jahren werden das Angebot kaum mehr kennen. Während 1995 bei der Auskunft noch 550 Millionen Anfragen im Jahr eingingen, schrumpft die Nachfrage jedes Jahr um rund 20 Prozent. Heute liegt die Zahl der Anrufe bei deutlich unter zwei Millionen. Ein Rückgang von mehr als 99,6 Prozent in knapp 30 Jahren. „Das Angebot ist aus der Zeit gefallen”, sagt Thomas Zähringer, der die Auskunft schon seit Jahren begleitet. „Digitale Services am Handy haben der Auskunft einfach den Rang abgelaufen.



Für den Dienstleister der Telekom in Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern kommt das Ende nicht überraschend. Heute arbeiten weniger als zehn Prozent des ursprünglichen Call-Center-Teams für die Telekom. Alle anderen Beschäftigten wurden über die Jahre bereits in anderen Projekten eingesetzt. Für einige ist der Ruhestand die nächste Station. Auch das verbliebene Team soll ab Dezember in anderen Projekten eingesetzt werden.



7.5.2024 von Sebastian Thöing



quelle: connect.de

Telefon
Thema: Videostreaming
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 12
Videostreaming Heute, 09:46 Forum: Off - Topic


Videostreaming

Netflix und Co.: Höhere Preise, weniger Nutzung - Streaming auf dem Rückzug?
7.5.2024 von Sebastian Thöing

Zwar hetzen Streaming-Anbieter von einem Abonnenten-Rekord zum anderen und auch die Preise kennen nur eine Richtung, doch die tatsächliche Nutzung nimmt wohl ab.

Regelmäßig berichten Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video und Co. von steigenden Nutzerzahlen. Und auch die Preise werden in aller Regelmäßigkeit angehoben. Allerdings: Die reale Nutzung der Angebot nimmt ab, wie die Bank of America in einer sogenannten Research-Notiz vermeldet (via Reuters). Demnach sei der Anteil der aktiven monatlichen Nutzer um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken – und zwar über alle Streaming-Anbieter hinweg.

Besonders hart trifft es wohl die Branchengrößen Netflix und Disney+. Dem Bericht zufolge habe Netflix mit einem Rückgang von acht Prozent bei den aktiven Nutzern und einem Rückgang von sechs Prozent bei den Abrufzahlen zu kämpfen. Bei Disney+ sei der Rückgang mit zehn Prozent noch stärker und die Abrufzahlen seien sogar um 26 Prozent eingebrochen.

Die Gründe dafür dürften mannigfaltig sein. Zum einen dürften die Vorjahresdaten noch von einem leichten Corona-Effekt profitieren. So wurde während der Pandemie mehr gestreamt als je zuvor. Zum anderen haben die Anbieter mit ihrem Vorgehen gegen das Passwort-Sharing zahlreiche Abonnements hinzugewinnen können, diese rufen aber insgesamt scheinbar weniger ab. Auch die Einführung werbefinanzierter Abos könnte ein Grund für den Nutzungsrückgang sein. Es wird vermutet, dass Nutzer zügig genervt von den Einblendungen sind und entsprechend die Nutzung zurückfahren.

Welche Schlüsse die Anbieter daraus ziehen, ist noch unbekannt. Ein Rückgang der Nutzungszahlen könnte aber für die Anbieter mittelfristig bedeuten, dass Kunden ihr Abonnement kündigen.

quelle: connect.de
Thema: Wm 2024 Live Auf Prosieben, Prosieben Maxx, Ran.de Und Joyn
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 22
Wm 2024 Live Auf Prosieben, Prosieben Maxx, Ran.de Und Joyn Heute, 09:34 Forum: Sonstige Sportarten


WM 2024 LIVE AUF PROSIEBEN, PROSIEBEN MAXX, RAN.DE UND JOYN


Eishockey-WM 2024 live: Übertragungen im Free-TV und im Livestream - Spielplan, deutsche Gegner

Aktualisiert: 08.05.2024 - 15:22 Uhr ran.de



Vom 10. bis 26. Mai 2024 findet in Tschechien die 87. Eishockey-WM statt. ProSieben, ProSieben MAXX ran.de und JOYN zeigen 30 Spiele live.



Während im Mai die Temperaturen eigentlich wieder nach oben klettern, wird es in Tschechien sprichwörtlich noch mal eiskalt.



16 Nationen kämpfen dabei um den Titel, auch Deutschland ist mit dabei. Die Mannschaft von Cheftrainer Harold Kreis gehört als amtierender Vize-Weltmeister in Tschechien wohl zum erweiterten Favoritenkreis.



Im Vorjahr scheiterte das DEB-Team erst im Finale mit 2:5 an Kanada. Davor warf Deutschland auf dem Weg ins Endspiel unter anderem die USA und die Schweiz aus dem WM-Turnier.



Wo und wann wird die Eishockey-WM 2024 ausgetragen? Wie sieht der genau Zeitplan aus? Welche Spiele gibt es live im Free-TV zu sehen? ran hat alle Infos zur Eishockey-WM 2004.





Eishockey-WM 2024: Wo findet das Turnier statt?



Die Eishockey-WM 2024 wird vom 10. bis 26. Mai 2024 in Tschechien ausgetragen. Als Spielorte stehen Prag und Ostrau bereit. In Prag wird in der O2-Arena gespielt, die 17.000 Zuschauern Platz bietet.

Die Ostravar Arena in Ostrau ist mit 10.000 Plätze deutlich kleiner. Sie dient als Heimstätte des früheren Champions-League-Teilnehmers HC Vitkovice.





Eishockey-WM 2024: Welche Nationen sind mit dabei?



Für die Eishockey-WM 2024 haben sich 16 Teams qualifizieren können. Diese sind zunächst für die Vorrunde in zwei Gruppen zu je acht Teams eingeteilt.



Gruppe A: Kanada, Finnland, Schweiz, Tschechien, Dänemark, Norwegen, Österreich, Großbritannien



Gruppe B: USA, Deutschland, Schweden, Slowakei, Lettland, Frankreich, Kasachstan, Polen





Eishockey-WM 2024: Wie sieht der Spielplan aus?



Der neue Weltmeister und damit Nachfolger von Kanada wird innerhalb von nur 17 Tagen ermittelt. Los geht es mit der Gruppenphase am 10. Mai. Der weitere Turnierverlauf:



Gruppenphase: 10. bis 21. Mai

Viertelfinale: 23. Mai

Halbfinale: 25. Mai

Spiel um Platz 3: 26. Mai

Finale: 26. Mai





Eishockey-WM 2024: Wie ist der Modus bei der Endrunde?



Bei der Eishockey-WM 2024 gibt es zunächst eine Gruppenphase. Die 16 Teilnehmer-Nationen sind in zwei Gruppen zu je acht Teams eingeteilt.



In der Gruppenphase gibt es dann für alle Nationen ein Duell gegen jeden der anderen Gruppengegner, also sieben Spiele. Die besten vier Teams beider Vorrunden-Gruppen qualifizieren sich anschließend für das Viertelfinale der WM-Endrunde.



Weiter geht es dann ganz klassisch mit den Viertelfinal-Gewinnern, die sich für das Halbfinale qualifizieren. Die beiden Halbfinal-Sieger ziehen anschließend ins Endspiel ein, für die Verlierer steht das Spiel um Platz 3 um die Bronze-Medaille auf dem Programm.





Eishockey-WM 2024: Wann spielt die deutsche Mannschaft?



Für die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft stehen zunächst in Gruppe B sieben Vorrundenspiele auf dem Programm. Die Spiele des DEB-Teams im Überblick:



Freitag, 10. Mai, 16:20 Uhr: Slowakei - Deutschland (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)

Samstag, 11. Mai 20:20 Uhr: USA - Deutschland (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)

Montag, 13. Mai 20:20 Uhr: Deutschland - Schweden (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)

Mittwoch, 15. Mai 16:20 Uhr: Deutschland - Lettland (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)

Freitag, 17. Mai 16:20 Uhr: Deutschland - Kasachstan (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)

Samstag, 18. Mai 16:20 Uhr: Deutschland - Polen (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)

Dienstag, 21. Mai 12:20 Uhr: Frankreich - Deutschland (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)





Eishockey-WM 2024: Welche Spiele laufen im Free-TV?



Bei der Eishockey-WM 2024 laufen auf ProSieben und ProSieben MAXX 30 Spiele live im Free-TV. Die Spiele der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft werden live auf ProSieben übertragen. Zudem laufen auch zahlreiche Begegnungen live auf ProSieben MAXX.



Die Spiele im Free TV auf ProSieben und ProSieben MAXX in der Übersicht:



Freitag, 10. Mai 2024:

15:45 Uhr: Slowakei - Deutschland (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)

19:40 Uhr: Schweden - USA (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)



Samstag, 11. Mai 2024:

15:55 Uhr: Polen - Lettland (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)

19:55 Uhr: Deutschland USA (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)



Sonntag, 12. Mai 2024:

15:55 Uhr: Dänemark - Kanada (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)

19:55 Uhr: Polen - Schweden (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)



Montag, 13. Mai 2024:

19:55 Uhr: Deutschland - Schweden (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)



Dienstag, 14. Mai 2024:

15Lügner Kasachstan - Lettland (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)

19:55 Uhr: Kanada - Österreich (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)



Mittwoch, 15. Mai 2024:

15:45 Uhr: Deutschland - Lettland (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)

19:50 Uhr: Slowakei - Polen (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)



Donnerstag, 16. Mai 2024:

15:55 Uhr: Kasachstan - Schweden (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)

19:55 Uhr: USA - Frankreich (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)



Freitag, 17. Mai 2024:

15:45 Uhr: Deutschland - Kasachstan (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)

19:50 Uhr: Polen - USA (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)



Samstag, 18. Mai 2024:

15:45 Uhr: Deutschland - Polen (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)

19:50 Uhr: Frankreich - Slowakei (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)



Sonntag, 19. Mai 2024:

15:55 Uhr: USA - Kasachstan (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)

19:55 Uhr: Slowakei - Lettland (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)



Montag, 20. Mai 2024:

15:55 Uhr: Schweden - Frankreich (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)

19:55 Uhr: Kasachstan - Polen (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)



Dienstag, 21. Mai 2024:

11:45 Uhr: Deutschland - Frankreich (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)

19:50 Uhr: Schweden - Slowakei (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)



Donnerstag, 23. Mai 2024:

15:45 Uhr: Viertelfinale 1 (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)

19:50 Uhr: Viertelfinale 3 (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)



Samstag, 25. Mai 2024:

15:45 Uhr: Halbfinale 1 (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)

19:50 Uhr: Halbfinale 2 (live auf ProSieben MAXX, ran.de und JOYN)



Sonntag, 26. Mai 2024:

15:00 Uhr: Spiel um Platz 3 (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)

19:55 Uhr: Finale (live auf ProSieben, ran.de und JOYN)





quelle: ran.de
Thema: 14. Juni bis 14. Juli: Fußball-EM - Spielplan und Sendezeiten Stand: 06.05.2024 17:12 Uhr
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 28
14. Juni bis 14. Juli: Fußball-EM - Spielplan und Sendezeiten Stand: 06.05.2024 17:12 Uhr Heute, 09:28 Forum: Fußball WM / EM


14. Juni bis 14. Juli: Fußball-EM - Spielplan und Sendezeiten
Stand: 06.05.2024 17:12 Uhr

Vom 14. Juni bis zum 14. Juli findet die UEFA EURO 2024 in Deutschland statt - der Spielplan mit allen Begegnungen und Sendezeiten im Überblick.Der dreimalige Europameister Deutschland ist Gastgeber der UEFA EURO 2024 - unser EM-Spielplan kompakt für den schnellen Überblick.


1. Spieltag der Vorrunde
Datum Uhrzeit Begegnung Spielort TV
14.06. 21 Uhr Deutschland - Schottland München ZDF
15.06. 15 Uhr Ungarn - Schweiz Köln RTL
15.06. 18 Uhr Spanien - Kroatien Berlin ARD
15.06. 21 Uhr Italien - Albanien Dortmund ARD
16.06. 15 Uhr Polen - Niederlande Hamburg RTL
16.06. 18 Uhr Slowenien - Dänemark Stuttgart ZDF
16.06. 21 Uhr Serbien - England Gelsenkirchen ZDF
17.06. 15 Uhr Rumänien - Ukraine München RTL
17.06. 18 Uhr Belgien - Slowakei Frankfurt ZDF
17.06. 21 Uhr Österreich - Frankreich Düsseldorf ARD
18.06. 18 Uhr Türkei - Georgien Dortmund RTL
18.06. 21 Uhr Portugal - Tschechien Leipzig ARD


2. Spieltag der Vorrunde
Datum Uhrzeit Begegnung Spielort TV
19.06. 15 Uhr Kroatien - Albanien Hamburg RTL
19.06. 18 Uhr Deutschland - Ungarn Stuttgart ARD
19.06. 21 Uhr Schottland - Schweiz Köln ARD
20.06. 15 Uhr Slowenien - Serbien München RTL
20.06. 18 Uhr Dänemark - England Frankfurt ZDF
20.06. 21 Uhr Spanien - Italien Gelsenkirchen ZDF
21.06. 15 Uhr Slowakei - Ukraine Düsseldorf RTL
21.06. 18 Uhr Polen - Österreich Berlin ARD
21.06. 21 Uhr Niederlande - Frankreich Leipzig ARD
22.06. 15 Uhr Georgien - Tschechien Hamburg RTL
22.06. 18 Uhr Türkei - Portugal Dortmund ZDF
22.06. 21 Uhr Belgien - Rumänien Köln ZDF



3. Spieltag der Vorrunde
Datum Uhrzeit Begegnung Spielort TV
23.06. 21 Uhr Schweiz - Deutschland Frankfurt ARD
23.06. 21 Uhr Schottland - Ungarn Stuttgart Magenta
24.06. 21 Uhr Albanien - Spanien Düsseldorf
24.06. 21 Uhr Kroatien - Italien Leipzig
25.06. 18 Uhr Frankreich - Polen Dortmund
25.06. 18 Uhr Niederlande - Österreich Berlin
25.06. 21 Uhr Dänemark - Serbien München
25.06. 21 Uhr England - Slowenien Köln
26.06. 18 Uhr Slowakei - Rumänien Frankfurt
26.06. 18 Uhr Ukraine - Belgien Stuttgart
26.06. 21 Uhr Georgien - Portugal Gelsenkirchen
26.06. 21 Uhr Tschechien - Türkei Hamburg


quelle: sportschau.de
Thema: TV-Allianz des Jahre: Telekom und RTL präsentieren gemeinsames Konzept zur UEFA EURO 2024
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 17
TV-Allianz des Jahre: Telekom und RTL präsentieren gemeinsames Konzept zur UEFA EURO 2024 Heute, 09:19 Forum: Fußball WM / EM


TV-Allianz des Jahre: Telekom und RTL präsentieren gemeinsames Konzept zur UEFA EURO 2024

Die Deutsche Telekom und RTL Deutschland haben heute in Köln Details zu ihrer Partnerschaft bei der UEFA EURO 2024 bekannt gegeben. Beide Partner haben ein Konzept präsentiert, das für zwölf Spiele gemeinsame Übertragungen bei MagentaTV und im Free-TV bei RTL umfasst. Um für Millionen von Fußballfans in Deutschland das bestmögliche Fußballerlebnis aller Zeiten zu schaffen, wird bei der Heim-EM ein übergreifendes Team aus Moderatoren, Kommentatoren und Experten, sowohl für die Übertragungen auf MagentaTV als auch für RTL, Teil der Berichterstattung sein. Dazu zählen Johannes B. Kerner, Laura Wontorra, Michael Ballack, Lothar Matthäus, Tabea Kemme, Shkodran Mustafi, Owen Hargreaves, Steffen Freund, Florian König, Wolff Fuss, Marco Hagemann, Anna Sara Lange, Anna Kraft, Jana Wosnitza, Patrick Ittrich, Jan Henkel, Thomas Wagner und Laura Papendick.

Für die Europameisterschaft in Deutschland entsteht im Sendezentrum von RTL in Köln Deutz eines der modernsten Studios Europas. Dieser „Sendestern“ wird für den Turnierzeitraum die Heimat von MagentaTV und RTL sein. Von hier aus werden die Moderatoren wie Johannes B. Kerner und Laura Wontorra auf MagentaTV bei allen 51 Spielen in die Stadien, die Spielstädte, das Quartier der Nationalmannschaft und die Fanzonen der UEFA schalten.

Bei zwölf Spielen wird RTL die Ausstrahlung auf MagentaTV im Free-TV übernehmen, darunter ein Achtel- und ein Viertelfinale. Exklusiv nur bei MagentaTV werden fünf Spiele der UEFA EURO 2024™ zu sehen sein, darunter auch ein Achtelfinale. Die Produktion der Sendungen übernimmt RTL gemeinsam mit thinXpool TV, das zuvor unter anderem die UEFA EURO 2020 verantwortet und die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 auf MagentaTV im TV realisiert hat. Den Auftakt der gemeinsamen Berichterstattung macht am Sonntag, 16. Juni, das Spiel Polen gegen Niederlande. Anstoß ist um 15 Uhr, Sendebeginn um 13:30 Uhr.


Alle Tore und alle Highlights aus allen Spielen bei RTL Deutschland

Darüber hinaus verpassen Fußballfans auf den Sendern und Plattformen von RTL Deutschland nichts. Alle Tore und alle Highlights aus allen 51 Spielen des Turniers sind bereits 15 Minuten nach Abpfiff in umfangreichen Spielzusammenfassungen auf RTL+ zu sehen. Auf den Social-Media-Kanälen von „RTL Sport“ wird zudem eine digitale Heimat für alle Fußballfans mit Witz, Charme und Kreativität geschaffen. Im Zentrum der täglichen EM-Berichterstattung bei RTL steht die von Stefan Raab neukonzipierte Spieltagsshow „Das RTL EM-Studio – Alle Spiele, Tore, Emotionen“. Zur Primetime um 20:15 Uhr präsentieren im Wechsel Moderator Elton gemeinsam mit Stefan Kuntz sowie Moderator Jan Köppen gemeinsam mit Stefan Effenberg die Höhepunkte des Spieltags unterhaltsam aufbereitet und pointiert analysiert von Experten aus der Welt des Fußballs. Zum Tagesabschluss fasst das tägliche „Nachtjournal EM-Spezial“ die Ereignisse des Tages kompakt zusammen.

Wolfgang Metze, Geschäftsführer Privatkunden bei der Telekom Deutschland: „Wir können den Anstoß der Heim-EURO kaum erwarten. Alle 51 Spiele nur bei MagentaTV – von einem herausragenden Team in bester Qualität präsentiert. MagentaTV ist die Heimat der deutschen Gruppe, denn hier haben wir gleich zwei Exklusivspiele nur bei uns. Außerdem die Konferenz an den finalen Gruppenspieltagen, was pure Dramatik verspricht. Und durch die gemeinsame Übertragung der zwölf Spiele mit unserem Partner RTL im Free-TV werden wir unsere Sport-Kompetenz bei MagentaTV noch mehr Menschen näherbringen und sie damit für unsere Plattform begeistern.“

Stephan Schmitter, CEO RTL Deutschland: „Die Vorfreude auf unsere Heim-EURO steigt! Zum ersten Mal werden mit RTL und MagentaTV zwei Partner gemeinsam übertragen, mit titelreifen Produktionen aus unserem gemeinsamen Studio-Sendestern bei RTL, mitten im Herzen der EM Host City Köln. Für unser außergewöhnliches Spitzenteam haben wir dafür eine On-Air-Nationalmannschaft nominiert, die sich aus den besten Fußballexperten des Landes zusammensetzt.“

Inga Leschek, Programmgeschäftsführerin RTL und RTL+ sowie designierte CCO RTL Deutschland: „Die Fußballwelt steht Kopf und wir sind mit voller Leidenschaft dabei! Zwölf Live-Spiele im Free-TV sowie alle Tore aus allen Spielen, direkt nach Abpfiff auf unseren Sendern und Plattformen das gibt es nur bei RTL und auf RTL+! Wir räumen für das sportliche Großereignis des Jahres auch unsere Primetime im Free-TV großflächig frei. In unserem EM-Studio bringen Elton und Jan Köppen Kompetenz, Unterhaltung und Fannähe zusammen, präsentieren alle Highlights des Spieltags und feiern das größte Tippspiel Deutschlands ab – die vierte Anstoßzeit gibt es täglich ab 20:15 Uhr bei RTL.“


Neue Late-Show bei MagentaTV

Exklusiv bei MagentaTV startet am 14. Juni die Late-Show „Studio Pille-Palle“ mit Schauspieler Fahri Yardim sowie Ex-Nationalspieler und 1. FC Köln-Legende Jonas Hector. Die erste von zehn halbstündigen Episoden wird im Anschluss an das Eröffnungsspiel um 23:30 Uhr auf Sendung gehen und ist anschließend auch bei MagentaTV+ auf Abruf verfügbar.

Arnim Butzen, TV-Chef der Telekom: „Mit Studio Pille-Palle setzen wir abseits des Live-Geschehens ein inhaltliches Ausrufezeichen bei MagentaTV. Jonas und Fahri sind die perfekte Besetzung für die Show, denn sie verfügen über Fußball-Kompetenz und sind jeder für sich überaus unterhaltsam. Wir freuen uns sehr darauf, unseren Kunden am Ende anstrengender Spieltage diese entspannte Mischung aus lustigen Fußball-Anekdoten, überraschenden Gästen und Highlights des Tages zu servieren.“


So sehen die Spieltage bei MagentaTV und RTL aus

Der gemeinsame Vorlauf bei den 12 Spielen beginnt in der Regel 90 Minuten vor Anpfiff mit einer umfangreichen Berichterstattung aus dem Studio und dem Stadion. Bei den gemeinsamen Übertragungen werden Wolff Fuss und Marco Hagemann die Kommentatoren sein. Auch der anschließende Nachlauf und die Spielanalyse werden gemeinsam gestaltet. In den Halbzeitpausen werden auf MagentaTV und bei RTL aufgrund abweichender Werbezeiten unterschiedliche Programme zu sehen sein.


Folgende Spiele sind auf MagentaTV und parallel bei RTL zu sehen

Gruppenphase 1:
16.06. 15 Uhr Polen vs. Niederlande
17.06. 15 Uhr Rumänien vs. Ukraine
18.06. 18 Uhr Türkei vs. Georgien

Gruppenphase 2:
19.06. 15 Uhr Kroatien vs. Albanien
21.06. 15 Uhr Slowakei vs. Ukraine
22.06. 15 Uhr Georgien vs. Tschechien

Die sechs weiteren Partien, vier davon in der dritten Gruppenphase sowie je ein gemeinsames Achtel- und Viertelfinale, stehen erst nach Abschluss der vorherigen Spiele fest. www.magentatv.de , www.rtl.de


Tue, 07. May 2024

quelle: satellifax
Thema: Frauen-Fußball live im ZDF: DFB-Pokalfinale, Bundesliga, EM-Qualifikation
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 19
Frauen-Fußball live im ZDF: DFB-Pokalfinale, Bundesliga, EM-Qualifikation Heute, 09:13 Forum: "Alles zum Fussball in Deutschland"


Frauen-Fußball live im ZDF: DFB-Pokalfinale, Bundesliga, EM-Qualifikation

Die zweite deutsche Meisterschaft in Folge haben sich die Frauen des FC Bayern München vorzeitig gesichert – nun treffen sie im Finale des DFB-Pokals auf die Dauer-Rivalinnen vom VfL Wolfsburg. Am Donnerstag, 9. Mai 2024, überträgt "sportstudio live" ab 15.40 Uhr das Pokalfinale live aus Köln. Drei Tage später steht der 21. Spieltag der Fußball-Bundesliga der Frauen im Fokus: Im Livestream auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek ist am Sonntag, 12. Mai 2024, ab 13.50 Uhr die Partie des deutschen Meisters FC Bayern München gegen den 1. FC Nürnberg zu sehen. Und auch die DFB-Frauen sind im Mai bei "sportstudio live" im ZDF präsent: Am Freitag, 31. Mai 2024, 20.15 Uhr, steht das EM-Qualifikationsspiel Deutschland – Polen auf dem Programm.


DFB-Pokal-Finale der Frauen live im ZDF und in der ZDFmediathek

Seit 2013 machen die Teams des FC Bayern und des VfL Wolfsburg die Meistertitel in der Fußball-Bundesliga der Frauen unter sich aus. Im DFB-Pokal dominiert der VfL Wolfsburg allerdings seit nunmehr fast zehn Jahren. Seit der Saison 2014/2015 konnte das Frauen-Team des VFL Wolfsburg neun Mal nacheinander den DFB-Pokal in die Höhe recken und ist mit insgesamt zehn Titeln der erfolgreichste Verein in diesem Wettbewerb. Bringt der FC Bayern nun auch im DFB-Pokal die Wolfsburgerinnen von der langanhaltenden Siegesstrecke ab und erreicht so das erste Double der Vereinsgeschichte? Das DFB-Pokal-Finale der Frauen findet erneut an Christi Himmelfahrt statt – und zum 15. Mal in der Kölner Arena. Von dort meldet sich Moderatorin Katja Streso zum Fußball-Nachmittag im Zweiten. Als Expertin ist Kathrin Lehmann dabei, das Finale kommentiert Claudia Neumann.


Bundesliga der Frauen im Livestream: FC Bayern München – 1. FC Nürnberg

Am 20. Spieltag der Frauen-Bundesliga machten die Fußballerinnen des FC Bayern München ihre Titelverteidigung und insgesamt die sechste Meisterschaft perfekt. Seit inzwischen 37 Partien sind die Münchnerinnen saisonübergreifend in der Frauen-Bundesliga ungeschlagen. Wird diese Serie auch am 21. Spieltag gegen den Tabellenvorletzten aus Nürnberg halten, der alle Punkte braucht, soll der Abstieg noch vermieden werden? Kommentator der Partie, die im Livestream auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek übertragen wird, ist Gari Paubandt.


sportstudio live: EM-Qualifikationsspiel Deutschland – Polen

Im dritten Qualifikationsspiel zur Frauen-EM 2025 in der Schweiz trifft das Team von Interimsbundestrainer Horst Hrubesch am Freitag, 31. Mai 2024, im Rostocker Ostseestadion auf Polen. Ihre ersten beiden Qualifikationsspiele gewannen die DFB-Frauen gegen Österreich und Island. Gegen Polen soll nun der nächste erfolgreiche Schritt Richtung EM-Teilnahme im nächsten Jahr gemeistert werden. Zu "sportstudio live" aus Rostock begrüßen um 20.15 Uhr Moderatorin Katja Streso und Expertin Kathrin Lehmann die Zuschauerinnen und Zuschauer im ZDF. Das Spiel beginnt um 20.30 Uhr, Gari Paubandt ist dann als Kommentator am Mikrofon.

Die beiden "sportstudio live"-Übertragungen im ZDF werden mit Untertiteln und Audiodeskription angeboten. www.zdf.de


Wed, 08. May 2024

quelle: satellifax
Thema: Apple: Safari wird mit KI-Funktionen ausgestattet
Whitebird

Antworten: 1
Hits: 8
Apple: Safari wird mit KI-Funktionen ausgestattet 05.05.2024 12:37 Forum: Sicherheit, Datenschutz, Virenabwehr & Updates


Künstliche Intelligenz

Apple: Safari wird mit KI-Funktionen ausgestattet

Apples hauseigener Browser Safari soll in der nächsten Version mit KI-Funktionen ausgestattet werden. Das zumindest besagen neueste Gerüchte.

Grundsätzlich gelten die Apple Insider als gut unterrichtet, wenn es um Gerüchte und Infos rund um Apple geht. Und schon länger ist klar, dass sowohl iOS 18 als auch macOS 15 mit KI-Funktionen daherkommen sollen. Was sich dahinter aber konkret verbirgt, liegt noch im Nebel. Neuesten Informationen zufolge soll dabei aber zum Beispiel eine KI-gestützte Suchfunktion im Spiel sein, die das Herzstück von Safari darstellen soll.

Die Suche kann Inhalte zusammenfassen oder wichtige Themen selbstständig identifizieren. Das ist grundsätzlich nicht neu und Samsung-User kennen derlei Features bereits vom Galaxy S24. Doch Apples Herangehensweise unterscheidet sich deutlich von Samsungs Ansatz. Denn bei Apple soll die KI geräteseitig agieren, es sollen also keine Daten über Server versendet werden.

Ebenfalls neu in Safari 18: der sogenannte WebEraser. Mit diesem Tool sollen User ganze Websites umgestalten können, beispielsweise Werbebanner entfernen oder ganze Texte oder sogar Bilder verschwinden lassen. Interessant: Safari merkt sich die Einstellungen und zeigt die Website dann stets nach diesem modifizierten Muster an. Es gibt aber auch die Möglichkeit, zügig zur eigentlichen Website zurückzukehren.

Weitere Details und handfeste Informationen zum KI-gestützten Safari erwarten wir zur Entwicklerkonferenz WWDC 2024, die im Juni stattfindet.

2.5.2024 von Sebastian Thöing

quelle: connect.de
Thema: Eishockey-Vizeweltmeister Deutschland geht bei MagentaSport erneut auf Medaillenjagd
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 153
Eishockey-Vizeweltmeister Deutschland geht bei MagentaSport erneut auf Medaillenjagd 05.05.2024 12:30 Forum: Sonstige Sportarten


Eishockey-Vizeweltmeister Deutschland geht bei MagentaSport erneut auf Medaillenjagd

In einer Woche beginnt die Eishockey-Weltmeisterschaft: Vizeweltmeister Deutschland startet am 10. Mai bei der 88. IIHF Eishockey-WM in Tschechien im Spiel gegen die Slowakei erneut die Mission Goldmedaille. MagentaSport und MagentaTV zeigen live bis zu 21 Spiele der WM. Darunter alle Deutschland-Spiele und alle Entscheidungen. Mit der WM rundet MagentaSport die aktuelle Saison mit dem bisher größten und erfolgreichsten Eishockey-Programm ab. Alleine in der aktuellen DEL -Saison wurden erneut Bestwerte bei den Reichweiten erzielt: . in der höchsten deutschen Spielklasse erzielte man in der laufenden Saison trotz weniger Spielen als im Vorjahr eine neue Rekordreichweite von über 25 Mio. Zuschauern. Eine Erfolgsstory war auch die Eishockey-WM der Frauen.

Für die WM-Übertragungen hat MagentaSport unter anderem mit Ronja Jenike, Constantin Braun, Patrick Ehelechner und Sven Felski erneut ein Top-Experten-Team zusammengestellt. Sascha Bandermann ist als Reporter in Tschechien im Einsatz, Alex Kunz kommentiert. Die WM wird der herausragender Abschluss einer Rekordsaison bei MagentaSport, zusätzlich wurden die Rechte für die WM bis 2028 gesichert. In der neuen Saison kommt bei MagentaSport auch noch die Champions League of Hockey neu hinzu.

Die Eishockey-WM in Prag und Ostrava läuft vom 10. Mai bis zum 26. Mai. 16 Nationen kämpfen um den Titel. Deutschland trifft in der Gruppenphase außerdem auf die USA, Schweden, Lettland, Frankreich, Kasachstan und Polen. Als WM-Top-Favorit gilt der amtierende Titelträger und Rekordweltmeister Kanada. Zuvor will sich das Team um Bundestrainer Harold Kreis noch in Wolfsburg (4. Mai) und in Weißwasser (6. Mai) gegen Frankreich in Medaillenform bringen. Beide Spiele sind ebenfalls live und kostenlos bei MagentaSport zu sehen. Neben Profis aus den DEL-Finals sollen dann auch eine Reihe Spieler aus der NHL zum Team stoßen. Unter anderem haben der frühere Stanley-Cup-Sieger Nico Sturm (San Jose Sharks), Jungstar JJ Peterka (Buffalo Sabres) sowie Torhüter Philipp Grubauer (Seattle Kraken) ihre Teilnahme zugesagt.

Neben allen deutschen Spielen zeigt MagentaSport bis zu 8 weitere Gruppenspiele, 2 Viertelfinale, 2 Halbfinale, das Spiel um Platz 3 sowie das Finale. Das sind insgesamt 21 Partien, die erneut von einem starken Experten begleitet werde. Von vor Ort wird Sascha Bandermann berichten, Alex Kunz kommentiert. Als Experten fungieren der noch aktive Constantin Braun von den Nürnberg Ice Tigers, die Co-Trainerin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft, Ronja Jenike, Ex-Eisbären-Stürmer Sven Felski und Patrick Ehelechner.

Die Telekom hatte kürzlich von der DOSB New Media GmbH Sublizenzen für Spiele der Eishockey-Weltmeisterschaften 2024 bis 2028 sowie für Spiele der Champions Hockey League(CHL) und Zusammenfassungen der DEL 2 erworben. Damit bietet MagentaSport sein bisher größtes Eishockeyprogramm aller Zeiten. Das Gesamtprogramm umfasst rund 1.400 Live-Stunden und Zusatzprogramme mit Spiel-Zusammenfassungen sowie eigene Formate wie die „Eishockey Show“. Als Partner des Deutschen Eishockey-Bundes bietet MagentaSport darüber hinaus ein umfangreiches Liveprogramm der deutschen Nationalmannschaften unter anderem mit allen Spielen des Deutschland Cups sowie Spielen der U20 WM und der Frauen WM. Zusätzlich hält MagentaSport noch bis 2028 die Medienrechte der DEL.

Die Vorbereitungs- und WM-Spiele bei MagentaSport und MagentaTV in der Übersicht

WM-Vorbereitungsspiele
Samstag, 4. Mai, ab 13.45 Uhr: Deutschland-Frankreich
Montag, 6. Mai, ab 19.15 Uhr: Deutschland-Frankreich

WM-Gruppenspiele
Freitag, 10. Mai, ab 16 Uhr: Slowakei-Deutschland
Samstag, 11. Mai, ab 20 Uhr: USA-Deutschland
Sonntag, 12. Mai, ab 20.10 Uhr: Schweden -Polen
Montag, 13. Mai, ab 20 Uhr: Deutschland-Schweden
Dienstag, 14. Mai, ab 20.10 Uhr: Polen-Frankreich
Mittwoch, 15. Mai, ab 16 Uhr: Deutschland-Lettland
Donnerstag, 16. Mai, ab 20.10 Uhr: USA-Frankreich
Freitag, 17. Mai, ab 16 Uhr: Deutschland- Kasachstan
Samstag, 18. Mai, ab 16 Uhr: Deutschland-Polen
Sonntag, 19. Mai, ab 20.10 Uhr: Slowakei-Lettland
Montag, 20. Mai, ab 201.10 Uhr: Kasachstan-Polen
Dienstag, 21. Mai, ab 12 Uhr: Frankreich-Deutschland
Dienstag, 21. Mai, ab 20.10: Schweden-Slowakei

WM-Finalrunde 23.-26.Mai
Donnerstag, 23. Mai: 2 x Viertelfinale (ab 16.20 Uhr/20.00 Uhr)
Samstag, 25. Mai: 2x Halbfinale (ab 14.00 Uhr/18.00 Uhr)
Sonntag, 26. Mai: Spiel um Platz 3 (ab 15 Uhr), Finale (ab 20 Uhr)

www.magentasport.de

Fri, 03. May 2024

quelle: connect.de
Thema: Erstes Land verbietet schwache Passwörter für smarte Geräte
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 3
Erstes Land verbietet schwache Passwörter für smarte Geräte 05.05.2024 12:13 Forum: Sicherheit, Datenschutz, Virenabwehr & Updates


Sicherheit im Smart Home

Erstes Land verbietet schwache Passwörter für smarte Geräte

Großbritannien führt als erstes Land strenge Sicherheitsstandards für Geräte mit Internetzugang ein. Schwache Passwörter werden verboten, um die Verbrauchersicherheit zu erhöhen.

Großbritannien hat als erstes Land ein Gesetz verabschiedet, das die Verwendung schwacher Passwörter bei Geräten verbietet, die auf das Internet zugreifen. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Sicherheit von smarten Geräten zu erhöhen und sie besser vor Cyberangriffen zu schützen. Ab sofort müssen dort alle internetfähigen Geräte, von Smartphones über Fernseher bis hin zu intelligenten Türklingeln, bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen, wie die britische Regierung mitteilte.


Schwache Passwörter werden verboten

Das Gesetz, bekannt als der Product Security and Telecommunications Infrastructure Act (PSTI), schreibt vor, dass Hersteller keine Geräte mit leicht zu erratenden Standardpasswörtern, wie "123456789" oder "password", auf den Markt bringen dürfen. Bei der Einrichtung eines Geräts mit einem schwachen voreingestellten Passwort sollen Nutzer aufgefordert werden, dieses zu ändern.

Gerade bei Smart-Home-Geräten ändern viele Nutzer das voreingestellte Standardpasswort nicht. Auch deshalb sind viele Haushalte durch schlecht gesicherte Geräte angreifbar. Eine Untersuchung der britischen Verbraucherschutzorganisation Which? zeigte, dass ein Haus voller intelligenter Geräte in einer einzigen Woche mehr als 12.000 Hacking-Angriffen aus aller Welt ausgesetzt sein könne. Durch leicht zu erratende Passwörter könnten Angreifer somit leicht in das Netzwerk eindringen und Daten ausspähen oder das Gerät übernehmen und mit anderen gehackten Privatgeräten zu einem großen Netzwerk für Cyberattacken zusammen schalten.


Informationen zu Sicherheitsupdates

Die Hersteller werden durch das Gesetz außerdem verpflichtet, eine Kontaktstelle einzurichten, über die man Sicherheitsprobleme einfach melden kann. Darüber hinaus müssen die Nutzer transparent darüber informiert werden, über welchen Zeitraum ein Gerät mindestens mit wichtigen Sicherheitsupdates versorgt wird.

Julia Lopez, die britische Ministerin für Daten und digitale Infrastruktur , betonte die Bedeutung dieser Maßnahmen: "Heute beginnt eine neue Ära, in der Verbraucher mehr darauf vertrauen können, dass ihre smarten Geräte wie Telefone und Breitband-Router vor Cyber-Bedrohungen abgesichert sind und die Integrität ihrer Privatsphäre, Daten und Finanzen besser geschützt ist."


Ähnliche Gesetze auch in der EU geplant

Die britische Regierung betont, dass sie als erstes Land ein solches Gesetz einführen. Eine ähnliche Gesetzgebung ist aber auch in der EU geplant. Entsprechende Gesetze dürften also in den kommenden Jahren auch in weiteren Ländern Einzug halten.

2.5.2024 von Gabriele Fischl

quelle: connect.de
Thema: Windows 10: Kommende Updates werden kleiner
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 3
Windows 10: Kommende Updates werden kleiner 05.05.2024 12:11 Forum: Software & OS (inkl. Updates/Fixes/Patches)


Neues Verfahren

Windows 10: Kommende Updates werden kleiner

Microsoft ändert das Updateverfahren für Windows 10. Im Zuge dessen sollen die Patches deutlich kleiner werden, was wiederum für schnellere Aktualisierungen sorgt.

Microsoft stellt das Updateverfahren für Windows 10 um. Nachdem der jüngste Patchday April mit dem KB5036892-Update mit 833 MByte recht groß ausgefallen ist, sollen künftige Aktualisierungen deutlich weniger Daten benötigen, wie die Entwickler im Windows IT Tech Blog erklären.

Demzufolge nutzt Windows 10 bisher die sogenannte "Vorwärts- und Rückwärts-Differentialkompression". Bei diesem Prozess wird das jeweilige Betriebssystem auf seinen Basiszustand zurückgesetzt, ehe das Update mit sämtlichen Aktualisierungen aufgespielt wird. Mithilfe einer Umcodierung können Windows-10-Updates künftig auf den ersten Schritt verzichten, wie es Windows 11 bei seinen Patches bereits vormacht.

Hierdurch sollen bis zu 40 Prozent an Updategröße eingespart werden können, was insbesondere der Download- und Installationsgeschwindigkeit zugutekommt. Sowohl Privatnutzer mit langsameren Internetverbindungen als auch Firmennetzwerke, die größere Mengen an Rechnern aktualisieren müssen, werden so profitieren.

Der Startschuss für die geänderten Updates ist bereits gefallen: Das jüngst für Windows 10 erschienene optionale Update KB5036979 ist nur noch rund 650 MByte groß und damit rund ein Fünftel kleiner als vorhergehende Patches.

26.4.2024 von Jusuf Hatic

quelle: connect.de
Thema: Windows 10: Installationsprobleme vom Januar werden nicht mehr behoben
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 1
Windows 10: Installationsprobleme vom Januar werden nicht mehr behoben 05.05.2024 12:00 Forum: Software & OS (inkl. Updates/Fixes/Patches)


"Keine Lösung möglich"

Windows 10: Installationsprobleme vom Januar werden nicht mehr behoben

Microsoft wirft das Handtuch: Die seit dem Januar-Patch KB5034441 bei manchen Nutzern auftretenden Installationsprobleme können nicht behoben werden. Betroffene müssen manuell nachjustieren.

Am 9. Januar 2024 erfolgte mit dem KB5034441-Update der erste Patchday des Jahres für Windows 10. Neben einzelnen Featureupdates und Bugfixes herrscht seitdem bei einigen Nutzern aber Frustration, denn die Aktualisierung lässt sich schlicht nicht installieren. Stattdessen zeigt Windows 10 den Fehlercode 0x80070643 an, der die Installation abbricht und entsprechend verweigert.

Schon im vergangenen Monat äußerte sich Microsoft zu der Thematik und erklärte lediglich, dass man sich der Installationsprobleme zu KB5034441 bewusst sei und an einer Lösung arbeite; allerdings wurde hierbei kein Zeitplan angegeben. Dazu wird es nun auch gar nicht mehr kommen, denn wie die Entwickler in einem Supportbeitrag erklären, werde eine "automatische Lösung des Problems nicht in einem künftigen Update ermöglicht".

Nach fast vier Monaten gibt Microsoft also auf und lässt den Bug "stehen". Stattdessen sollen Nutzer selbst aktiv werden, um den 0x80070643-Fehler bei der Installation von KB5034441 zu beheben. Hierfür haben die Entwickler dieselbe Anleitung wie in den vergangenen Monaten bereitgestellt, in der es um die Vergrößerung der Wiederherstellungspartition geht, die wohl im Zusammenhang mit dem Bug steht. Es wird empfohlen, diese Partition - ab Werk auf 500 MByte festgelegt - um etwa 250 MByte zu erhöhen, um den Fehler zumindest mit großen Erfolgsaussichten zu beheben.


2.5.2024 von Jusuf Hatic

quelle: connect.de
Thema: Gefahr durch "Brokewell"-Trojaner
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 7
Gefahr durch "Brokewell"-Trojaner 30.04.2024 14:42 Forum: Sicherheit, Datenschutz, Virenabwehr & Updates


Sicherheit

Gefahr durch "Brokewell"-Trojaner

Android-Malware: Gefälschtes Chrome-Update bringt Trojaner Ein gefälschtes Update für Google Chrome verbreitet den "Brokewell"-Trojaner auf Android-Geräten. Dieser stiehlt sensible Daten und kann Geräte fernsteuern. Erfahren Sie, wie Sie sich schützen können.

Viren und Malware sind längst nicht mehr nur auf PCs aktiv, auch unsere Smartphones sind ständigen Bedrohungen ausgesetzt. Aktuell ist eine neue Malware im Umlauf, die sich als Google-Chrome-Update für Android-Geräte ausgibt.

Hinter dem gefälschten Update steckt in Wirklichkeit ein Trojaner namens "Brokewell". Dieser zielt darauf ab, sensible Nutzerdaten zu stehlen und eine weitreichende Kontrolle über die infizierten Geräte zu erlangen. In erster Linie haben die Angreifer es wohl auf Bank- und Kreditkartendaten abgesehen, so die Analysten von ThreatFabric, die den Trojaner entdeckt haben.


Brokewell-Trojaner: Datendiebstahl und Fernzugriff

Für den Angriff wird die Benutzeroberfläche eines echten Chrome-Updates täuschend echt imitiert. Die Benachrichtigung über das angeblich nötige Update soll während der normalen Browser-Nutzung auftauchen und somit zunächst unverdächtig wirken. Nach der Installation beginnt allerdings der Trojaner "Brokewell" mit seiner Arbeit: Er sammelt Daten wie Passwörter, Bankinformationen und Kreditkartendaten.

Dafür verwendet er Overlays, die die Nutzeroberfläche verschiedener Apps imitieren, und kann somit die Zugangsdaten und weitere sensible Informationen aus den Eingabefeldern abgreifen. Darüber hinaus ermöglicht der Trojaner den Angreifern auch den Fernzugriff auf das Smartphone. So erhalten diese Einblick in sämtliche Aktivitäten inklusive Tastatureingaben und können selbst Befehle auf dem Smartphone ausführen, Apps öffnen und sogar Transaktionen durchführen.


Wie schütze ich mich vor gefälschten Updates?

Um sich vor dieser neuen Malware-Bedrohung zu schützen, sollten Nutzer genau darauf achten, woher eine Update-Benachrichtigung stammt. Überprüfen Sie URL der Webseite, bevor Sie etwas herunterladen. Sicherheitshalber sollten App-Updates immer aus den offiziellen App-Stores heraus angestoßen werden.

Außerdem ist es sinnvoll, Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen zu laden. Der Download aus unbekannten Quellen kann in den Geräteeinstellungen untersagt werden. Zudem empfiehlt sich die Installation von Sicherheitssoftware und eine regelmäßige Überprüfung der Geräteeinstellungen.

29.4.2024 von Gabriele Fischl

quelle: connect.de
Thema: Windows 11: Patch mit Startmenü-Werbung macht Probleme
Whitebird

Antworten: 1
Hits: 7
Windows 11: Patch mit Startmenü-Werbung macht Probleme 30.04.2024 14:40 Forum: Software & OS (inkl. Updates/Fixes/Patches)


Nach KB5036980-Patch

Windows 11: Patch mit Startmenü-Werbung macht Probleme

Das optionale Update für Windows 11 KB5036980 sorgt für Probleme. Nachdem Werbung im Startmenü eingeführt wurde, können Nutzer ihr Profilbild nicht mehr ändern.

Im Monat April gab es für Windows 11 22H2 und 23H2 zwei Updatezyklen. Sowohl zum Patchday vor rund zwei Wochen als auch im aktuellen optionalen Update wurde das aktuelle Betriebssystem mit KB5036893 respektive KB5036980 aktualisiert. Die Updates bringen unter anderem Werbung in das Startmenü, doch sorgen anderweitig für Probleme, wie das Portal WindowsLatest berichtet.

Demzufolge soll insbesondere bei Anwendern mit einem lokalen Microsoft-Konto ein Bug auftreten, wonach das Profilbild des jeweiligen Accounts nicht mehr geändert werden kann. Stattdessen wird der Vorgang abgebrochen und der Fehlercode 0x80070520 ausgespielt.

Microsoft selbst hat dem WindowsLatest-Bericht zufolge erklärt, dass man sich der Problematik bewusst sei und an einer Lösung arbeite. Diese dürfte aber wohl erst zum kommenden Patchday am 14. Mai 2024 auf den Windows-11-Rechnern landen. In der Zwischenzeit lässt sich das Profilbild bei lokalen Benutzern immerhin per Dateiexplorer ändern. Im Ordnerpfad C:\Benutzer\[Nutzername]\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Profilbilder muss nur das gewünschte Bild im PNG-Format abgelegt werden.

29.4.2024 von Jusuf Hatic

quelle: connect.de
Thema: OLED-Monitore: Das bieten die Hersteller bei Burn-In-Schäden
Whitebird

Antworten: 0
Hits: 5
OLED-Monitore: Das bieten die Hersteller bei Burn-In-Schäden 30.04.2024 14:39 Forum: Hardware (inkl. Firmware)


Ratgeber Display-Schaden

OLED-Monitore: Das bieten die Hersteller bei Burn-In-Schäden

Burn-In - das gefürchtete Einbrennen - ist ein typisches Problem der OLED-Technologie. Wir haben untersucht, welche Garantien die Hersteller den Käufern von OLED-Monitoren gegen Burn-In geben.
lesezeit: ca. 4:10 Min


OLED-Bildschirme bieten brillante Farben, hohe Kontraste und tiefe Schwarztöne. Sie sind extrem schnell und dank HDR-Technik auch Spielszenen mit komplexen Lichtverhältnissen gewachsen. Kein Wunder, dass vor allem Gamer von der noch neuen Technik am PC begeistert sind. Doch den vielen Vorteilen steht der gefürchtete Burn-In-Effekt gegenüber, das dauerhafte Einbrennen von Bildinhalten, das vor allem bei der Verwendung statischer Displayelemente auftritt.

Bei Fernsehgeräten mit OLED-Technologie ist das Problem seit Jahren bekannt. Dort tritt es nur deshalb nicht so häufig auf, weil das Fernsehprogramm meist aus abwechslungsreichen Bildern besteht. Anders beim PC. Bei einer intensiven Arbeitssitzung kann sich die Windows-Startleiste einbrennen, beim nächtelangen Zocken die Bedienelemente des Lieblingsspiels. Das sieht unschön aus und stört.


Vor diesem Hintergrund waren wir überrascht, wie zurückhaltend die Anbieter von OLED-Monitoren auf die Burn-In-Problematik reagierten. Eingebrannte Bilder fielen anfangs bei kaum einem Unternehmen unter die Herstellergarantie. Das hat sich zwar allmählich geändert. Es gibt aber immer noch Fallstricke in den Garantiebedingungen und teilweise gar keine Garantie gegen Burn-In.

Da Einbrennen ein wirklich ärgerliches Problem ist, haben wir uns die Garantien aller derzeit in Deutschland aktiven Hersteller von OLED-Monitoren angeschaut. Das Ergebnis und Tipps zur Vermeidung von Burn-In finden Sie in diesem Artikel.


Alle Garantien gegen OLED-Monitor-Burn-In auf einen Blick

Für OLED-Monitore von Acer und ViewSonic gibt es derzeit ausdrücklich keine Garantie gegen Einbrennen. BenQ übernimmt nur dann eine Reparatur, wenn die eingebrannten Bilder bereits bei der Auslieferung vorhanden waren. Innocn hat sich zu diesem Thema noch nicht geäußert.

Burn-In: Übersicht der Garantieleistungen
Vollbildansicht
Hersteller Garantieinfo
Acer 2 Jahre, ohne Burn-In
AOC 3 Jahre, inkl. Burn-In bei korrekter Wartung
Asus modellabhängig, 2-3 Jahre inkl. Burn-In
BenQ 2 Jahre, Burn-In nur, wenn bei Auslieferung vorhanden
Corsair 3 Jahre, mit Burn-In
Dell Alienware 3 Jahre, mit Burn-In
Gigabyte 3 Jahre, mit Burn-In
Innocn 1 Jahr auf Monitor, 1 Jahr auf Panel, keine Info zu Burn-In
LG 2 Jahre, inkl. Burn-In bei korrekter Wartung
MSI modellabhängig, 3 Jahre, inkl. Burn-In bei korrekter Wartung
Philips 3 Jahre, inkl. Burn-In bei korrekter Wartung
Samsung modellabhängig 2 bis 3 Jahre, inkl. Burn-In bei korrekter Wartung, Einzelfallprüfung vorbehalten
ViewSonic modellabhängig 2 oder 5 Jahre, ohne Burn-In


Bei einigen Herstellern gehört es zu den Garantiebedingungen, dass die im OLED-Display integrierte Anti-Burn-In-Funktion nicht deaktiviert wurde. Wir wissen nicht, ob deren Techniker dies im Ernstfall überprüfen (können). Wir würden aber auf jeden Fall empfehlen, die Funktionen eingeschaltet zu lassen, da sie erfahrungsgemäß das Problem der Einbrennbilder deutlich reduzieren. Lesen Sie dazu auch die jeweiligen Handbuchabschnitte.

LG beschränkt die Burn-In-Garantie auf privat genutzte Bildschirme. Die Garantie von Samsung ist am wenigsten transparent. Sie beträgt je nach Modell zwei oder drei Jahre. Zudem deckt sie Burn-In noch nicht grundsätzlich ab. Vielmehr behalten sich die Südkoreaner eine Einzelfallprüfung vor. Anders bei MSI, wo der Burn-in sogar konkret spezifiziert wird ("Delta der Leuchtdichte von bis zu 3,5 % bei 50 % Grau und im Modus Peak 1000 Nits").


Was ist Burn-In bei OLED-Displays?

Burn-In, auch bekannt als Einbrennen oder Bildretention, bezeichnet eine dauerhafte Schädigung von OLED-Displays, die auftritt, wenn statische Bilder über einen längeren Zeitraum auf dem Display angezeigt werden. Dieses Phänomen entsteht durch die ungleichmäßige Alterung der organischen Materialien, aus denen die einzelnen Pixel der OLED-Technologie bestehen. Besonders anfällig sind Pixel, die dauerhaft hohen Lichtintensitäten ausgesetzt sind, wodurch sie mit der Zeit an Leuchtkraft und Farbgenauigkeit verlieren. Die Folge ist ein permanent sichtbares "Schattenbild" von häufig dargestellten Elementen wie Desktop-Icons, Symbolleisten oder Menüleisten, das auch nach Änderung des Bildinhalts bestehen bleibt.


Burn-In am Computer besonders kritisch

Der Einbrenneffekt ist ein besonders kritisches Problem bei OLED-Monitoren, da sie im Vergleich zu OLED-Fernsehern häufiger und länger statische Bilder anzeigen. Computermonitore sind ein zentraler Bestandteil von Arbeitsplätzen, an denen oft stundenlang die gleichen Anwendungen und Oberflächen aktiv sind. Dies führt zu einer höheren Belastung bestimmter Pixelgruppen, insbesondere in Bereichen, in denen dauerhaft statische Elemente wie Taskleisten, Fensterrahmen oder Icons angezeigt werden. Hinzu kommt, dass Monitore typischerweise in helleren Umgebungen eingesetzt werden, was die Helligkeitseinstellungen und damit die Belastung der OLEDs zusätzlich erhöht. Im Gegensatz dazu sind die Inhalte auf Fernsehern dynamischer und variieren häufiger, was die Gefahr des Einbrennens verringert.


So beugen Sie OLED Burn-In vor

Spezielle Display-Einstellungen verwenden: Die OLED-Monitore verfügen über Funktionen, die das Einbrennen verhindern oder zumindest verzögern. Diese Einstellungen sind in der Regel bereits bei Auslieferung der Monitore aktiv. Lassen Sie sie eingeschaltet und informieren Sie sich im Handbuch über ihre Bedeutung. Aktivieren Sie ggf. noch nicht aktivierte Schutzfunktionen, sofern diese in Ihrem Einsatzszenario nicht nachteilig sind.

Monitor nicht vom Strom trennen: Vermeiden Sie es, den Monitor vollständig vom Stromnetz zu trennen, um den Standby-Stromverbrauch zu minimieren. Einige Anti-Burn-In-Funktionen sind nur bei ausgeschaltetem Monitor aktiv und können nur im Standby-Modus ausgeführt werden. Standby-Stromverbrauch moderner Geräte ist hingegen äußerst gering (ca. 0,1 Watt/Stunde, ca. 30 Cent pro Jahr).

Anzeigeeinstellungen variieren: Verschieben oder verstecken Sie statische Elemente auf dem Bildschirm so oft wie möglich. Die Windows-Startleiste können Sie zum Beispiel automatisch ausblenden, so dass sie nur erscheint, wenn der Mauszeiger den unteren Bildschirmrand berührt.

Helligkeit und Kontrast reduzieren: Stellen Sie niedrigere Helligkeits- und Kontrastwerte ein, da hohe Intensitäten die Lebensdauer der OLEDs schneller verkürzen.

Bildschirmschoner nutzen**: Aktivieren Sie Bildschirmschoner und wechseln Sie regelmäßig das Hintergrundbild, um die Pixel gleichmäßig zu belasten und ein Einbrennen zu verhindern.

Nutzungsdauer optimieren**: Versuchen Sie, die ununterbrochene Nutzung des Bildschirms mit statischen Anzeigen einzuschränken. Planen Sie regelmäßige Pausen ein, in denen der Bildschirm ausgeschaltet oder zumindest in den Ruhezustand versetzt wird.
(** = keine angabe im artikel)


OLED Burn-In: Gewährleistung oder Garantie?

In Deutschland ist die Unterscheidung zwischen Gewährleistung und Garantie besonders wichtig. Die gesetzliche Gewährleistung des Verkäufers gilt für einen Zeitraum von zwei Jahren. Sie deckt vor allem Mängel ab, die bereits beim Kauf vorhanden waren. Im zweiten Jahr der Gewährleistung müssen Sie jedoch beweisen, dass der Mangel von Anfang an bestand. Bei einem Burn-In, also einem Problem, das erst im Laufe der Zeit auftritt, ist dies schwierig bis unmöglich.

Die Herstellergarantie hingegen ist eine freiwillige Zusatzleistung des Herstellers, die über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehen kann. Sie deckt häufig spezifische Probleme ab, bei OLED-Monitoren zunehmend auch den Einbrennvorgang. Die Bedingungen, unter denen die Garantie gilt, können jedoch von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich sein.

29.4.2024 von Tim Kaufmann

quelle: connect.de
Zeige Beiträge 1 bis 20 von 1.056 Treffern Seiten (53): [1] 2 3 nächste » ... letzte »

Views heute: 135.256 | Views gestern: 237.468 | Views gesamt: 304.736.776


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.