purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Bestandsdaten: Regierungskoalition will mit IP-Adressen Schwarzarbeit bekämpfen » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Bestandsdaten: Regierungskoalition will mit IP-Adressen Schwarzarbeit bekämpfen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.284
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia




Fragezeichen Bestandsdaten: Regierungskoalition will mit IP-Adressen Schwarzarbeit bekämpfen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die große Koalition hat sich auf ein "Reparaturgesetz" geeinigt, mit dem sie die Regeln zur Bestandsdatenauskunft an Vorgaben aus Karlsruhe anpassen will.





Künftig sollen Behörden der Zollverwaltung wie das Zollkriminalamt (ZKA) und die nach Landesrecht für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten zuständigen Ämter auf Bestandsdaten wie Name, Anschrift und E-Mail-Adressen von Nutzern zugreifen können, um gegen Schwarzarbeit vorzugehen. Auch IP-Adressen dürfen sie zu diesem Zweck abfragen und mit Teilnehmern abgleichen.

Dies sieht ein heise online vorliegender Gesetzentwurf vor, mit dem die Regierungsfraktionen von CDU/CSU und SPD die Bestimmungen zur Bestandsdatenauskunft an die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) anpassen wollen. Die Karlsruher Richter hatten geurteilt, dass "eine hinreichend präzise Umgrenzung des Verwendungszwecks" von Bestandsdaten zu gewährleisten ist.

Die berechtigten Behörden sollen einschlägige Informationen von Anbietern von Telemediendiensten abrufen dürfen. Dazu zählen etwa soziale Medien, Chats, Spiele-Apps, Suchmaschinen, Shops und private Homepages, Webmail-Services, Podcasts und Flirt-Communities. Eine Datenabfrage soll so etwa bei WhatsApp, eBay, Facebook, Google mit Gmail und YouTube sowie Tinder & Co. zulässig sein, sofern im Einzelfall bei der Veröffentlichung von Jobangeboten oder vergleichbaren Werbemaßnahmen "ohne Angabe von Name und Anschrift tatsächliche Anhaltspunkte für Schwarzarbeit oder illegale Beschäftigung" vorliegen.

Die zu erhebenden Informationen müssen "zur Identifizierung des Auftraggebers erforderlich" sein, heißt es weiter. Näher begründet die Koalition das Vorhaben nicht. Das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz sowie die "Verhütung und Verfolgung von damit zusammenhängenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten" werden prinzipiell zwar bereits als Zwecke für die Bestandsdatenauskunft nach Paragraf 14 des Telemediengesetzes (TMG) genannt. Eine konkrete Rechtsgrundlage für den Zugriff fehlte aber.

Bestandsdatenauskunft für Geheimdienste

Ferner soll nun auch ausdrücklich der Militärische Abschirmdienst (MAD) Bestandsdaten bei Anbietern von Telemediendiensten inklusive IP-Adressen abrufen dürfen. Vorgesehen ist für die Agenten zugleich eine Erlaubnis zum Zugriff von Sicherheitscodes wie PINs und PUKs bei Telekommunikationsfirmen. Die Befugnisse sollen– anders als im Referentenentwurf aus dem Bundesinnenministerium (BMI) vorgesehen – nicht mehr nur zur Aufklärung bestimmter rechtswidriger Bestrebungen oder Tätigkeiten bei der Truppe gelten, sondern auch zur Sicherung der Einsatzbereitschaft der Streitkräfte oder zum Schutz der Angehörigen der Dienststellen und Einrichtungen des Bundesverteidigungsministeriums.

Ähnliche Kompetenzen zur Bestandsdatenabfrage nach dem Telekommunikationsgesetz (TKG) und dem TMG will Schwarz-Rot dem Bundesamt für Verfassungsschutz und dem Bundesnachrichtendienst (BND) einräumen. Der Auslandsgeheimdienst soll dabei Auskunft zur politischen Unterrichtung und zur Gefahrenfrüherkennung verlangen dürfen, wenn im Einzelfall tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Informationen von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung für die Bundesrepublik gewonnen werden könnten.

Die Palette für einschlägige Gefahrenbereiche will Schwarz-Rot an den breiten Katalog für die strategische Fernmeldeaufklärung aus der geplanten Reform des BND-Gesetzes ein Stück weit angleichen. Sie umfasst neben Bedrohungen höchster Rechtsgüter wie Leib und Leben unter anderem "krisenhafte Entwicklungen im Ausland", Terrorismus oder Extremismus, Proliferation von Kriegswaffen, den Schutz kritischer Infrastruktur, hybride Bedrohungen sowie kriminelle, terroristische oder staatliche Angriffe mit Schadprogrammen auf die Vertraulichkeit, Integrität oder Verfügbarkeit von IT-Systemen, womit auch "Hacktivismus" gemeint ist.

Weitgehende Befugnisse für Polizeien

Wie vom BMI bereits vorgesehen, sollen für die Bundespolizei, das Bundeskriminalamt (BKA) und das ZKA sowie andere Zollfahndungsdienste besonders weitgehende Befugnisse gelten. Sie dürfen dem neuen Entwurf nach nicht nur auf PINs und PUKs, sondern auch auf Passwörter bei Betreibern von Telemediendiensten zugreifen. Die Strafverfolger sollen also herankommen an Kennungen, mit denen der Zugriff auf Nutzerkonten, Endgeräte und Cloud-Dienste geschützt wird.

Die Anforderungen dazu will die Koalition etwas erhöhen. Für die Bundespolizei und für das BKA heißt dies etwa: Auskunft nach diesen besonders sensiblen Daten darf nur verlangt werden "zur Abwehr einer konkreten Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit einer Person oder für den Bestand des Bundes oder eines Landes". Allgemeine Bestandsdaten vor allem nach dem TKG soll das BKA etwa abfragen dürfen, wenn eine gegenwärtige oder drohende Gefahr für eine zu schützende Person, eine Räumlichkeit oder einen Sachwert bestehen. IP-Adressen sollen die Bundespolizei und das BKA nur ersuchen dürfen, wenn eine aktuelle oder drohende "Gefahr für ein Rechtsgut von hervorgehobenem Gewicht" vorliegt. Für das ZKA sind vergleichbare Bedingungen geplant.

Übermittlungsverpflichtung

Neu eingeführt wird laut der Begründung nun für alle Sicherheitsbehörden des Bundes eine Befugnis zum Erheben von Bestandsdaten nach dem TMG. Mit dieser korrespondiere eine Übermittlungsverpflichtung für die betroffenen Anbieter von Telemediendiensten. Geschätzt sei von rund 3500 bis 4000 solcher "manueller" Bestandsdatenabfragen pro Jahr auszugehen. Dadurch entstünden den Firmen Kosten in Höhe von etwa 15.500 Euro jährlich, für die sie aber entschädigt würden. Die Auswirkungen auf die Grundrechte beleuchten die Abgeordneten nicht.

Der Gesetzentwurf verwende zur Vermeidung von Auslegungsschwierigkeiten statt des vom BVerfG geprägten Begriffs der konkretisierten Gefahr den der drohenden, schreiben die Verfasser. Letztlich würden so "Ausprägungen der Vorstufen der konkreten Gefahr" aus dem Karlsruher Urteil aber nur näher ausgeführt. Gleichzeitig trage man "den steigenden Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit Rechnung, indem auch das Gewicht der zu schützenden Rechtsgüter zunimmt".

Das Vorhaben gilt als eilbedürftig, da aufgrund der Ansage aus Karlsruhe unter anderem der umstrittene Gesetzentwurf zur "Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität" auf Eis liegt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) weigerte sich Anfang Oktober, die vom Bundestag im Juni beschlossene Initiative zu unterzeichnen. Diese enthält prinzipiell die umstrittenen Regeln zur Herausgabe von Passwörtern an Sicherheitsbehörden, die aber paralleler Zugriffsrechte in Einzelgesetzen bedürfen.

Verabschiedung im Eilverfahren

Der IT-Verband Bitkom kritisierte in seiner Stellungnahme zum BMI-Entwurf für das "Reparaturgesetz", dass "ein Passwort bei vielen Anbietern Zugriff auf Bereiche vermitteln kann, die von der polizeilichen Untersuchung gar nicht umfasst sind" wie E-Mails, historische Standortdaten und Suchhistorien. Fast alle Dienstleister speicherten Zugangskennungen nur verschlüsselt. Daher bestünden "erhebliche" verfassungsrechtliche Zweifel. Es sei unklar, ob die Daten überhaupt verwendet werden könnten. Das viel stärker genutzte automatisierte Auskunftsverfahren werde gar nicht angerührt.

...

(olb)


Quelle: https://heise.de/-4993609



PS: Sehr besorgniserregend wie dadurch selbst Ordnungswidrigkeiten zu Straftaten hochgestuft werden nur um jeden Preis an personenbezogene und damit geschützte persönliche Daten ranzukommen!

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
20.12.2020 14:50 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

playboy   Zeige playboy auf Karte Steckbrief
-- Clubmitglied --


images/avatars/avatar-70.jpg

Dabei seit: 12.12.2005
Beiträge: 1.087
Herkunft: Äberlausitz




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hier schön übersichtlich erklärt:
Quelle

__________________
Wer die Wahrheit nicht kennt, der ist nur ein Dummkopf, aber wer die Wahrheit kennt und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
Berthold Brecht
20.12.2020 18:54 playboy ist offline E-Mail an playboy senden Beiträge von playboy suchen Nehmen Sie playboy in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Bestandsdaten: Regierungskoalition will mit IP-Adressen Schwarzarbeit bekämpfen Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 189.277 | Views gestern: 111.540 | Views gesamt: 294.624.224


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.