purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Datenschützerin: Brandenburgs Polizei trickst bei Kennzeichenfahndung » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Datenschützerin: Brandenburgs Polizei trickst bei Kennzeichenfahndung
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.284
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia




Achtung Datenschützerin: Brandenburgs Polizei trickst bei Kennzeichenfahndung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die brandenburgische Datenschutzbeauftragte wirft den Ordnungshütern vor, widerrechtlich gespeicherte Kennzeichendaten nicht tatsächlich gelöscht zu haben.





Der Streit über die langjährige Praxis der Polizei in Brandenburg, mithilfe von Kfz-Kennzeichen-Scannern täglich den kompletten Autoverkehr an festen Standorten zu überwachen und die Daten auf Vorrat zu speichern, dauert an. Der brandenburgische Polizeipräsident Roger Höppner hatte Anfang Februar versichert, bei dem Verfahren deutlich nachgebessert zu haben. Die Landesdatenschutzbeauftragte Dagmar Hartge beklagt aber, dass die Fahnder noch immer nicht alle Rechtsverstöße abgestellt haben.

"Gravierende Mängel"

Die Kontrolleurin hatte im Januar "gravierende datenschutzrechtliche Mängel" beim Einsatz des "Kesy" getauften Systems beanstandet, das zudem ohne Rechtsgrundlage eingesetzt werde. Nun moniert Hartge nach einer Analyse der Zusagen der Polizei und zwei weiteren Kontrollbesuchen vor Ort, dass die Ermittler nach eigenen Angaben nur Daten löschten, die sie vor dem 19. Juni 2019 erhoben haben. Einen Nachweis dafür etwa in Form eines technischen Protokolls habe die Behörde nicht vorlegen können.

Schwerer wiegt für Hartge, dass das Polizeipräsidium den kompletten, bis zum gemeldeten Stichtag angefallenen Datenbestand zuvor auf andere Speichermedien übertragen habe, um anfragenden Staatsanwaltschaften weiter darüber Auskunft geben zu können. Für vielen unbeteiligte Autofahrer bedeute dieses Vorgehen, dass der Eingriff in ihre Schutzrechte erst einmal weitergehe, kritisiert die unabhängige Prüferin: "Ihre Daten liegen immer noch vor – neuerdings aber auf Magnetbändern und nicht mehr auf einem Server. Eine tatsächliche Löschung sieht anders aus."

Wenig Anpassungen

Pikiert zeigt sich Hartge zudem, weil die Polizei das Verfahren auf Grundlage einer staatsanwaltschaftlichen Anordnung nahezu unverändert weiterbetreibe. Die Daten würden seit dem 20. Juni vollständig gespeichert. Das Polizeipräsidium habe zwar technisch-organisatorische Maßnahmen benannt, die es im Interesse des Datenschutzes der Betroffenen umzusetzen beabsichtige. Ob diese ausreichten, um den Anforderungen zu genügen, lasse sich ohne detailliertere Informationen dazu aber noch nicht einschätzen.

Zu den Auskunftsrechten der erfassten Personen verweist das Polizeipräsidium auf den Ausgang eines am Landesverfassungsgericht anhängigen Beschwerdeverfahrens. Laut Hartge ist aber offen, wann beziehungsweise ob die Richter überhaupt eine Entscheidung fällten, die konkrete Auswirkungen auf das Verfahren bei der Polizei habe. Insofern sei es dringend erforderlich, dass die Behörde eine eigene Konzeption entwickele, um die Rechte Betroffener durch Transparenz zu wahren.

Nach wie vor hält die Datenschutzbeauftragte zudem ihre massiven Zweifel aufrecht, ob der von den Fahndern in Anspruch genommene Paragraf 100h der Strafprozessordnung als rechtliche Basis für den Einsatz der automatisierten Nummernschilderfassung im Aufzeichnungsmodus ausreiche. Positiv sieht Hartge nur, dass sich die Polizei an 35 Staatsanwaltschaften in 13 Bundesländern sowie an den Generalbundesanwalt gewandt habe, um den Bestand der gespeicherten Kennzeichendaten zu reduzieren. Solange noch keine Rückmeldungen über für dortige Ermittlungsverfahren noch benötigte Informationen vorlägen, bleibe der Bestand aber nach wie vor erhalten. (mho)


Quelle: https://heise.de/-4660497

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
16.02.2020 12:33 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Datenschützerin: Brandenburgs Polizei trickst bei Kennzeichenfahndung Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 281.144 | Views gestern: 250.026 | Views gesamt: 295.160.027


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.