Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- Wavefrontier T90 Wand-Installation (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=11346)


Geschrieben von Hingucker21 am 22.06.2009 um 22:19:

  Wavefrontier T90 Wand-Installation

Hallo Satfreunde,

habe mal einige Fragen an die Boardmitglieder.
Ich befinde mich auf Position 50.99103 Nord / 11.06301 Ost und möchte meine Satanlage umbauen. Bisher hatte ich eine 0,75m Schüssel mit 19,2° und 13° bestückt für 4 Teilnehmer.
Auf Grund der guten Anregungen hier im Forum möchte ich eine T90 zum Einsatz bringen, hauptsächlich für 19,2° und 13° und als Option 9°O sowie 23,5° und 28,2° Astra D/ 28,5°und evtl. weitere.

Frage 1: Kann ich überhaupt 28,2° (Astra 2D) von meiner Position aus mit der T90 ?ausreichend? empfangen? (ausreichend Empfangspegel)
Als Mittelposition wollte ich den Astra 19,2° auf der Schiene 0.0 nehmen, so dass der 28,2° noch in der (+-) 10° Kurve mit dem höchsten Empfangspegel liegt.

Frage 2: Die jetzige Satschüssel ist mit einer Wandhalterung 0,5m an der südwestlichen Hauswand ca. 8m von der südlichen Hauskante (Höhe Terrasse) angebracht. Dort soll (muss) die neue Schüssel auch hin. Die Hauswand verläuft auf 155°.
Mit einer neuen Wandhalterung von 0,8m Abstand zur Hauswand wäre die ?Mitte? der T90 ca. 5,7° weiter Östlich (155°- 5,7°= 149,3°)
[Winkel= arctan 0,8m/ 8m= arctan 0,1= 5,7°]
Nach den Berechnungen von Satlex müsste der Satellit 28,5° (Euro 1; noch hinter 28,2° auf 158,4°) auf Azimut Winkel 157,9° zu empfangen sein, sodaß ich selbst ohne Ausleger den 28,5° kriegen müßte (technisch nicht möglich wegen Hausabstand und Ausrichtung), mit dem 0,8m Ausleger in Schüsselmitte ca. 150°.
Reicht der 0,8m Ausleger oder soll ich einen größeren also 1,0m nehmen um noch mehr Reserve Richtung Osten zu haben?

Frage 3: Wer hat einen solchen Wandausleger (ab 0,8m) bei sich im Einsatz? Mit hoher Warscheinlichkeit werde ich mir diesen von einem Schlosser nach Zeichnung fertigen lassen. Wird wohl eine Mischung aus ?Kathrein ZAS 16? und einem ?normalen? verstärkten Wandhalter aus Edelstahl/ feuerverzinkten Stahl mit Halterohr D=60mm werden.

Wer kann sachdienliche Hinweise zu oben genannten Fragen machen?

Danke schon mal für kommenden Antworten.
Hingucker21



Geschrieben von Muad'Dib am 23.06.2009 um 05:19:

 

Astra2D sollte OHNE Schlechtwettereserve grade so reinkommen.

Dio wohnst bei Erfurt??



Geschrieben von Kleinraisting am 23.06.2009 um 08:02:

 

Hallo,

denke, dass wir etwa beide den gemeinsamen Längengrad haben:
schlage, nachdem ich gestern meine T90 wieder mal umgebaut habe (imaginärer 17,8 in der Mitte), dass Du Dir mal die Postition der Wandhalterung auf der Grundlage ausrechnest, dass Astra 2D etwa auf die Position R15-16 käme.
Einen 0,8m Wandausleger habe ich weder gesehen noch darüber gelesen; ist/wäre schon ein gewaltiger "Klimmzug"....... Augenzwinkern
Vielleicht gehts auch einfacher.

Viel Erfolg!



Geschrieben von Hingucker21 am 23.06.2009 um 14:53:

 

Hallo Muad'Dib,

ja, ich wohne im östlichen Rand von Erfurt.



Geschrieben von Hingucker21 am 23.06.2009 um 15:20:

 

Hallo Kleinraisting,

wenn ich Dein Kommentar richtig verstehe, soll ich die Schüssel so berechnen, dass der Astra 2D als östlichster Satellit an der (fast) äußersten Kante (R15) der Schüssel reinkommen soll? Soll heißen, den LNB noch weiter als bei meiner letzten Berechnung nach Außen zu schieben. Wird bedeuten, dass ca. 0,6dB weniger Pegel ankommt.
Oder habe ich da was falsch verstanden?

Meine vorherige Berechnung bei Satlex ergab folgendes Ergebnis:
(imaginärer Sat. 18,75°O in der Mitte)
östlichster Sat. 28,5°O Azimut 157,99°, Schiene L-10.5
Astra 2: 28,2°O Azimut 158,36°, Schiene L-10.2
Astra 1: 23,5°O Azimut 164,16°, Schiene L-5.2
Astra 1: 19,2°O Azimut 169,57°, Schiene L-0.5
Hotbird 13,0°O Azimut 177,51°, Schiene R 6.1
Westlichster Sat. Eurobird 9,0°O, Azimut 182,65°, Schiene R 10.5
Damit wäre der wichtigste Sat. (19,2°) in der Mitte und der Astra 2D noch fast im (+-) 10° Bereich mit ca. 0,2dB Verlust (laut Antenna Gain Graph).

Die Frage ist trotzdem für mich, ob der von mir berechnete Winkel an der Hauskante für Astra 2D ausreichend ist oder nicht. Das mit der Anfertigung des Wandauslegers 0,8m nehme ich mit Aussicht auf Erfolg einfach in Kauf.

Hingucker21



Geschrieben von Muad'Dib am 23.06.2009 um 19:35:

 

Dishpointer.com kennst Du?



Geschrieben von Hingucker21 am 23.06.2009 um 21:31:

 

Danke für den prima Tip.
Habe gerade nachgesehen. An der gewünschten Anbauposition der Schüssel mit 0,8m Ausleger komme ich theoretisch bis 33°Ost (33.0° Eurobird 3...), auf der Westseite mindestens bis 4° West (Bäume im Weg).
Sollte also mit Astra 2D klappen. Jetzt kann ich die Wandhalterung in Auftrag geben.

Hingucker21



Geschrieben von Muad'Dib am 24.06.2009 um 20:36:

 

Dann ist ja gut. Augenzwinkern



Geschrieben von Hingucker21 am 25.06.2009 um 22:09:

 

Wandhalterung heute bei einer Stahlbaufirma in Auftrag gegeben. Muss mich nun etwas gedulden, bis das Ding fertig ist.
Wenn das Ding hängt, kann ich ja mal ein Foto abgeben.

Hingucker21



Geschrieben von Kleinraisting am 25.06.2009 um 22:11:

 

....und einen Empfangsbericht! Augenzwinkern



Geschrieben von Whitebird am 01.02.2010 um 21:03:

 

Ja, den hätte ich auch gerne gelesen.



Geschrieben von Hingucker21 am 26.03.2010 um 21:15:

 

Hallo Satfreunde,
die Schüssel hängt nun schon einige Zeit an der Wand. Leider habe ich noch nicht das richtige Meßequipment "gefunden" um eine Feinjustierung der einzelnen LNB's vorzunehmen. Alle 6 Satelliten sind "on Air" und hatte auch bisher keine Bildausfälle.
Messwerte mit DM600pvr:
Astra 19,2°: SNR: 95% AGC: 90% Transponter: 12545
Hotbird 13°: SNR: 95% AGC: 89% Transponder: 10775
Eurobird 16°: SNR: 89% AGC: 100% Transponder: 10957
Eurobird 9°: SNR: 93% AGC: 90% Transponder: 11727
Astra 23.5°: SNR: 96% AGC: 97% Transponder 10803
Astra/Euro 28,2°: SNR: 85% AGC:94% Transponder 10729 kurze BER- Zucker
Messwerte heute, 26.03.2010, 21:00Uhr bei starker Bewölkung+ Sturm.

Gibt es Vorzugs- oder Vergleichstransponder an denen man sich orientieren kann? Ich habe hier nur eine freie Auswahl getroffen.
Übrigens: BBC HD bekomme ich über die DM8000 störungsfrei rein, ITV HD muss ich erst einstellen, müsste aber auch gehen.



Geschrieben von Muad'Dib am 27.03.2010 um 10:02:

 

10847v ist so ziemlich der stärkste Astra2D Transponder, deshalb berichten viele Leute von problemlosen BBC HD Empfang. Augenzwinkern
10729v ist auch recht stark, schwach sind die meisten 108xx und der 10714h.


Deine Werte sehen wirklich gut aus, hast Du die LNBs mit der Dreambox ausgerichtet?

ITV HD müsstest Du als "10500" in 1440x1080 AVCHD Auflösung FTa reinbekommen, ITV HD in normaler HD Auflösung via 10832 H und dann gibts ITV HD nochmal in NDS verschlüsselt via Sky UK.



Geschrieben von Hingucker21 am 01.04.2010 um 22:23:

 

Hallo Muad'Dib,

habe damals (August 09) die Schüssel mit der DM600 und einen kleinen 20"TV im Garten ausgerichtet. Eigentlich könnte man mit entsprechenden Messmitteln noch einiges mehr raus holen.

Nun noch mal einige Messwerte zum Astra2D von heute Abend 01.04. 22:15 Uhr (bewölkt):
10714 H: SNR=85% AGC=94% BER= leichter Ausschlag
10818 V: SNR=87% AGC=91% BER=0
10862 H: SNR=84% AGC=88% BER= leichter Ausschlag

Für ITV HD (DM8000) hatte ich noch keine Zeit, werde aber die Sache bald mal in Angriff nehmen- und dann natürlich berichten.



Geschrieben von Muad'Dib am 02.04.2010 um 08:17:

 

Sehr gut!

anhand Deiner Daten kann man sich schon ungefähr ausrechnen was die kleine Entfernung zwischen hier und Erfurt ausmacht wenn man den Astra2D anpeilt. Augenzwinkern



Geschrieben von mossi am 02.04.2010 um 12:56:

 

Mit ITV HD brauchst Du, wenn es noch so ist, einen Trick.
Die Daten von ITV HD mit einem Editor zusmmenstellen und dann
auf die Dream übertragen.
Die Dream kann den Sender darstellen, aber finden wird sie ihn nicht.
Es geht glaube ich auch nicht mit mannueller Pideingabe.
Dann viel Spass beim probieren.



Geschrieben von Muad'Dib am 02.04.2010 um 13:33:

 

ITV HD gibts jetzt aber auch normal als HD Sender auf 10832 und noch mal verschlüsselt via BSkyB.



Geschrieben von mossi am 02.04.2010 um 16:44:

 

Danke für die Info.
Mit meiner T90 bekomme ich den Sender nicht rein, da zuweit östlich.
Werde es mit der 120er laminas probieren.
Das es geht, habe ich schon mit einem Homecast HD Receiver getestet.



Geschrieben von mossi am 02.04.2010 um 20:30:

 

Habe es gerade probiert.
ITV1 HD wird problemlos eingelesen.



Geschrieben von Hingucker21 am 05.04.2010 um 23:46:

 

Habe erst vor 2 Wochen meine DM8000 geflasht mit Gemini2-470 und danach die Tunerkonfiguration schön eingestellt sowie einen kompletten Sendersuchlauf über alle 6 Sat. gemacht.
Habe mich nun wegen ITV HD belesen und über USB-Stick die (/etc/enigma2/)lamedb herausgezogen, am PC mit Kwrite (Editor) entsprechend bearbeitet und während der Nutzung der Suche-Funktion festgestellt, dass ITV HD schon vorhanden war. Habe trotzdem den Kanal 10510 bearbeitet und über USB zurückgespielt.
In der DM8000 waren dann 3x ITV HD vorhanden, ch. 10001, ITV HD, ITV HD (durch mich erstellt). Habe mich etwas gewundert- ist aber nun mal so.
Aber: ITV HD liefert nicht 24h HD- Programm, BBC HD schon mehr.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH