Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- LNB, LNBF, LNC (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=94)
--- Test Inverto Flansch LNB (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=14138)


Geschrieben von Ponny am 30.06.2010 um 17:05:

  Test Inverto Flansch LNB

Hallo,

wir haben neu in unseren Shop folgende Inverto Flansch LNB.
1. Inverto IDLR Flansch Single LNB zum Preis von 12,90 EURO.
2. Inverto IDLR Flansch TWIN LNB zum Preis von 19,90 EURO.

Da diese neu bei uns im Angebot sind, wollten wir auch wissen welche Qualität sie beim Satempfang haben. Zum Vergleich kam unsere Inverto Black Ultra TWIN LNB mit Skew Kontroll zum Einsatz. Die Flansch LNB`s wurden mit dem LAMINAS Offsetfeed verbunden.
Getestet wurde mit der LAMINAS AS 1800 folgende Satelliten. 28,2° Ost ASTRA 2D, 7°W Nilsat und 7,2° WEST Atlantic Bird 3. Die Flansch LNB`s erreichten nach jeder Optimierung des Satelliten gleich oder bessere Werte, als die Inverto Black Ultra Twin LNB.

28,2° Ost
Inverto Black Ultra 10847 MHz V 44- 48% laut Openbox 810
10891 MHz H 30%
Inverto Single Flansch 10847 MHz V 52%
10891 MHz H 38%
Inverto TWIN Flansch 10847 MHz V 56%
10891 MHz H 38%

7° Ost Nilsat
Inverto Black Ultra 12284 MHz V 50%
11219 MHz H 18%
Inverto Single Flansch 12284 MHz V 51%
11219 MHz H 19%
Inverto TWIN Flansch 12284 MHz V 48%
11219 MHz H 19%

7,2° Ost Atlantic Bird 3
Inverto Black Ultra 10796 MHz V 27%
11996 MHz H 17%
Inverto Single Flansch 10796 MHz V 29%
11996 MHz H 21%
Inverto TWIN Flansch 10796 MHz V 28%
11996 MHz H 18%

Die Flansch LNB`s zeigten beim Test eine sehr gute Kreuzmodulationseigenschaft. Es kann sich an Hand der Testdaten sich jeder selbst ein Bild von diese beiden neuen LNB`s machen

Ponny



Geschrieben von maasterfokus am 30.06.2010 um 19:48:

 

und wie macht es sich im Vergleich zu einen INVACOM Flansch LNB aus aktueller Produktion?

ps.ich Denke bei dem Preis werd ich mal 2 Stück Ordern großes Grinsen



gruß maasterfokus



Geschrieben von Manne am 02.07.2010 um 10:37:

 

Hab mir auch Twin vor einer Woche besorgt. Hat eine etwas eigenwillige Form. Getestet hab ich es noch nicht, wegen des ständigen "Regens" großes Grinsen , aber Boardmitglieder haben damit gute Erfahrung gemacht. Für den Preis 19.90? nur zu. Freude



Geschrieben von malone am 03.07.2010 um 13:31:

 

das ist doch ein alter Hut.
Habe das LnB seit einem Jahr im Einsatz.

mich würden folgende TPs auf 28.2° ost interessieren.

10714 H
10921 H
10905 V

so sah es heute um 7:00 Uhr aus.

28.2

10847 V 47%
10891 H 29%

7.0 101/102
11996 H 37%
12284 V 57%

7.2 AB4
10796 V 32-35%
11219 H 25%

bei der Aufnahme der Pegel sollte man die Antenne zwischen 101/102 und AB4 etwas nachstellen.

die verwendete Leiterplatte ist nicht sehr stabil.
Das LNB gibt es in zwei Farben, weiß und schwarz,
auch bei Böttcher Satellitentechnik für 19,90.



Geschrieben von Manne am 03.07.2010 um 15:12:

  RE: Test Inverto Flansch LNB

@ Malone,was ist nun besser: "Das LNB gibt es in zwei Farben, weiß und schwarz, auch bei Böttcher Satellitentechnik für 19,90." Ich habs auch von B. da bei P. damals nicht vorhanden!



Geschrieben von Likvid am 03.07.2010 um 16:27:

 

Die IDLP Sflange model ist ein 4 jahre alte model.


Black Pro ist das besser und neue model.

Single:

IDLB-SINF01-OOPRO-OPP

Twin:

IDLB-TWNF00-OOPRO-OPP



Geschrieben von Manne am 03.07.2010 um 22:32:

 

Danke Likvid, das habe ich bekommen! Peace



Geschrieben von Muad'Dib am 04.07.2010 um 06:37:

 

Die hier gemeinten "Inverto Black Pro Single/Twin Flansch LNB IDLR 01" sind ganz neu am Markt, die Bauform sieht den älteren ähnlich, abe rnicht das Innenleben.



Geschrieben von Ponny am 04.07.2010 um 09:16:

 

Zitat:
Original von malone
das ist doch ein alter Hut.
Habe das LnB seit einem Jahr im Einsatz.
.


Hallo,

erst einmal sprechen wir von 2 unterschiedliche LNB`s. Weiterhin war mein Ziel alle USER über die guten Empfangsergebnisse zu informieren. und nicht über alte Hüte.
Mit welcher Spiegelgröße sind Deine Empfangswerte ermittelt worden?

Ponny



Geschrieben von sattuloge am 04.07.2010 um 11:02:

 

sollte die Internetseite von Laminas aktuell sein ,dann gibt es eine AS 1800 nicht.Es wird eine grössere Antenne angeboten 1950x1800 ,gut für die DXer sollte bei LNB-Test nicht vernachlässig werdenhttp://www.laminas.com.pl/par_tech.htm



Geschrieben von Kleinraisting am 04.07.2010 um 11:10:

 

Thema "Flansch-LNB", dann LAMINAS-Größen, falsche Angaben....

jetzt komme ich gar nicht mehr mit....... verwirrt



Geschrieben von Ponny am 04.07.2010 um 13:27:

 

Zitat:
Original von sattuloge
sollte die Internetseite von Laminas aktuell sein ,dann gibt es eine AS 1800 nicht.Es wird eine grössere Antenne angeboten 1950x1800 ,gut für die DXer sollte bei LNB-Test nicht vernachlässig werdenhttp://www.laminas.com.pl/par_tech.htm


Hallo,

die Angaben auf der Laminasseite sind nicht aktuell. Zum Dxer Treffen hatten wir aktuelle Kataloge von Laminas ausgelegt. Es gibt von den großen Antennen folgende:

OFC 1200 = 1200x1310
AS 1500 = 1515x1610
AS 1800 = 1800x1935
AS 2700 = 2710x3015

Unter diesem Link alle aktuellen Daten als PDF Datei.

Ponny



Geschrieben von malone am 04.07.2010 um 13:49:

 

Hallo in die Runde,

ich habe mit beiden LNBs Erfahrung.
Da viele Kathrein-Fans sind (ich auch cool , bin ich immer auf der Suche nach einem guten Flansch-LNB.
Am Anfang wurden ich belächelt diesen LNB zu benutzen, doch es war bisher das Beste an meiner Antenne. (1Jahr im Test)
Nachdem mein SMR durch Sturm abgebrochen ist, mußte ich mir eine neue Antenne und ein neuen Inverto Flansch-Twin-LNB zu legen.

@Manfred: Ich kann keinen Unterschied zwischen dem weißen und schwarzen LNB feststellen.

Übrigens:
Wenn man als Fremder in dieses Forum kommt, hat man den Eindruck es geht nur um die Laminas. Nur diese Antenne bringt den maximalen Pegel für Dxer.
Dem ist aber nicht so.

Ein Vergleich zwischen beiden Antennen ist nicht möglich.
Die Laminas (1800x1935) ist etwas "größer" als die Kathrein (1830x1830) und sollte bei guter Einstellung einen etwas höheren Pegel ausgeben.

@Muad`Dib: hast du ein Foto vom Innenleben des schwarze Inverto-Flansch LNB ?

Für mich ist es ein alter Hut, da ich schon 1 Jahr damit teste.
Bei den Testsatelliten sollte man auch beachten, das der maximale Pegel nur in einem bestimmten zeitlich begrenzten Empfangsfenster möglich ist.
Also immer wichtig die Uhrzeit angeben.

Ich habe von 7:00 - 8:00 Uhr mit 180cm getestet.
Ich würde mich immer noch für die

10714 H
10921 H
10905 V

TPs auf 28.2° ost interessieren.

Auch wäre der Pegel von 62° ost 11555 V, 26° Badr 6 oder 25.5° ost 11170 V interessant.
Dazu gibt es in diesem Forum einen entsprechenden Bereicht.

Danke !!!



Geschrieben von Erdfunkstelle am 04.07.2010 um 14:16:

 

Zitat:
Original von maasterfokus
und wie macht es sich im Vergleich zu einen INVACOM Flansch LNB aus aktueller Produktion?


Diese interessante Frage ist leider noch nicht beantwortet worden. Augen rollen



Geschrieben von Muad'Dib am 04.07.2010 um 15:56:

 

Zitat:
Original von malone

@Muad`Dib: hast du ein Foto vom Innenleben des schwarze Inverto-Flansch LNB ?

Danke !!!


Nein, leider nicht, oder noch nicht.
Ich kann mir nicht vorstellen dass uns Inverto hier alte Technik im neuen Gewand (Farbe) mit neuer Bezeichnung vorsetzen will - das passt einfach nicht.



Geschrieben von Likvid am 04.07.2010 um 20:36:

 

Zitat:
Original von Ponny
Zitat:
Original von malone
das ist doch ein alter Hut.
Habe das LnB seit einem Jahr im Einsatz.
.


Hallo,

erst einmal sprechen wir von 2 unterschiedliche LNB`s. Weiterhin war mein Ziel alle USER über die guten Empfangsergebnisse zu informieren. und nicht über alte Hüte.
Mit welcher Spiegelgröße sind Deine Empfangswerte ermittelt worden?

Ponny


Hallo,

Aber warum willst du von IDLP änderung IDLR verwirrt

Das verstehe ich nicht

RED CLASSIC TWIN:

IDLR-TWNF00-CLASC-OPP

BLACK PRO TWIN:

IDLB-TWNF00-OOPRO-OPP

IDLR model ist nich Black Pro.

IDLR= IDL(RED)

IDLB= IDL(BLACK)



Geschrieben von sattuloge am 05.07.2010 um 16:14:

 

Mit 7,2° ost AB3 ist sicherlich der AB4 gemeint und den TP 11996 gibt es dort auch nicht ,seltsamer Test



Geschrieben von Kleinraisting am 05.07.2010 um 17:16:

 

...der 11996 ist auf dem Nilesat; wäre aber auch ein Africa-Beamer auf 36 Ost...... Augenzwinkern

und noch eine Besonderheit: am Standort ist vom AB 4A der 11219 mit Abstand der stärkste TP; dass der bei malone noch überboten wird, ist schon seltsam, evtl. mit der geogr. Lage zu erklären ? verwirrt



Geschrieben von Ponny am 05.07.2010 um 17:47:

 

Hallo,

hier nun der Test mit der Inverto Ultra Black TWIN LNB und Skew-Kontroll und der Inverto Flansch IDLR 01 Single LNB und Skew-Kontroll..
Durchgeführt wurde dieser Test von 9.00 bis 9.30 Uhr mit der LAMINAS AS 1800 und Openbox 810.

28,2°
10847 V IBU 47% Flansch 55%
10891 H IBU 34% Flansch 41%

7,0°
11996 H IBU 28% Flansch 32%
11219 H IBU 22% Flansch 28%

7,2°
10796 V IBU 26% Flansch 30%
11219 H IBU 25% Flansch 20%

Ponny



Geschrieben von qwer am 05.07.2010 um 17:51:

 

Hallo,

mit dem 11996 H ist wahrscheinlich der vom Nilesat 102 @7.0°E gemeint. Ist aber meine Spekulation großes Grinsen .

EDIT: Richtig, da Ponny mir zuvorkam.

Sommerliche Grüße in die nette Satrunde
qwer.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH