Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- Test Polarmount Laminas AS 1800 (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=14242)


Geschrieben von Ponny am 18.07.2010 um 19:10:

  Test Polarmount Laminas AS 1800

Hallo,

in kürze wird die neue Polarmounthalterung für die Laminas AS 1800 lieferbar sein. Sie wird es in 2 Varianten geben. Einmal mit fester Azimuteinstellung und zum anderen mit 8? Actuator. Für eine Flexible Elevationseinstellung. Der Drehbereich wird ca. +/-75° betragen. Somit sind alle bei uns empfangbaren Satellitenpositionen anfahrbar. Die Konstruktion ist sehr stabil. Wovon sich ja schon einige Dxer bei unseren Sattreffen selbst überzeugen konnten. Morgen werden wir die ersten praktischen Tests durchführen. Wir werden dann auch einen ausführlichen Testbericht allen zukommen lassen.
Unten im Anhang ein paar Bilder von der Konstruktion.

Ponny



Geschrieben von fritzle am 18.07.2010 um 20:29:

 

Hi Ponny,

sieht schon stabil aus smile

Passt der auch an die ?LAMINAS OFC-1200 New-Version? oder wird es einen Adapter geben?

Tschüss

Fritzle



Geschrieben von a928z am 19.07.2010 um 16:20:

  RE: Test Polarmount Laminas AS 1800

Der Polarmount ,erinnert ein bischen an einen Technisat Polarmount ! Augenzwinkern



Geschrieben von Ponny am 19.07.2010 um 21:22:

 

Zitat:
Original von fritzle
Hi Ponny,

sieht schon stabil aus smile

Passt der auch an die ?LAMINAS OFC-1200 New-Version? oder wird es einen Adapter geben?

Tschüss

Fritzle


Hallo,

die Laminas OFC 1200 kann auf Grund seines sehr geringen Gesamtgewichts von ca. 7 Kg ohne Probleme mit einem DiSEqC Motor zum Beispiel Jäger SG 2500 betrieben werden. Das ist in diesem Fall die besere Lösung.

Ponny



Geschrieben von Ponny am 19.07.2010 um 21:23:

 

Hallo,

der erste Testbericht mit der neuen Polarmounthalterung für die Laminas AS 1800.
Der Polarmountantrieb besteht in dieser von uns getesteten Anordnung aus folgenden Komponenten:

- Polarmounthalterung Laminas AS 1800
- Schubstangenmotor 18" Superjack HARL 3618+ für den Azimutantrieb
- Schubstangenmotor 10" Superjack DARL 3610+
- Motek V-Box II für den Azimutantrieb
- 36V Ost/West Hand-Positionierer SuperJack EW101 für die Einstellung der Polarmountachse
- Receiver Openbox 810
- Spektrumanalyser mit Echtzeitausgabe

Als erstes wurde der SMR 1224 abgebaut. Von diesen waren wir gewöhnt das 24 Schritte (Impulse vom Reedkontaktgeber) gleich einen Grad entsprach. Leider ist dies mit einem Schubstangenmotor nicht möglich. Es ändert sich je nach Stellung des Spiegels. Somit ist ein abzählen der Impulse nicht mehr möglich. Es waren von ca. 7 Impulse gleich ein Grad in ca. Mittelstellung und ganz im Osten oder Westen nur noch 1-2 Impulse. Deshalb ist ein exaktes automatisches fahren in den Randgebieten nicht gewährleistet. Es mussten immer 1-2 Schritte korrigiert werden. Es ist hierbei darauf zu achten dass ein Receiver mit einer sehr schnellen Qualitätsanzeige genutzt wird. Also in unserem Fall die Openbox 810. Wir nutzen dazu zusätzlich einen Spektrumanalyser mit Echtzeitspektrum. Erleichtert sehr die Positionierung der Satellitenpositionen.
Die Polarmountachse wurde exakt von uns eingestellt. Somit war der Elevationsmotor für die Einstellung des Polarmountwinkels nur kurzzeitig im Betrieb. Der Polarmountwinkel ist 90°-Breitengrad des Standortes. In unserem Fall ca. 38,4°. Es waren nach der Einstellung keine Korrekturen mehr notwendig. Das heist bei einer exakten Einstellung des Polarmounts ist eigentlich der Motor nicht zwingend notwendig. Es reicht eigentlich die feste Einstellung mit der Spindel. So wird der Polarmount auch zurzeit geliefert. Jedoch wer unbedingt den Elevationsmotor benötigt, zum Beispiel bei nicht exakter 100%ìgen senkrechten Ausrichtung des Mastes oder zum auffinden von inclienten Satelliten. Ansonsten wird dieser Motor eigentlich nicht benötigt.
Die ersten Versuche waren somit erfolgreich. Jedoch werden wir an der Befestigung des Actuator für den Azimut noch einiges herumprobieren. Wer Tipps für die Anordnung des Actuator hat, kann die ja uns mitteilen.
Weitere Testberichte werden folgen.

Ponny



Geschrieben von mossi am 21.07.2010 um 20:07:

 

Das sieht sehr gut aus.
Kenne so ein Teil noch von einer 120 cm Technisatantenne, welche ich noch
im Keller habe.
Eins muß ich als gelernter DDR Handwerker monieren.
Das Flachbandeisen wo das Gelenk vom Motor befestigt ist, scheint mir
etwas schwach zu sein.
Dort entstehen enorme Kräfte, weiß ich aus Erfahrung von der TS Antenne.
Wenn das verstärkt wird, oder als Winkeleisen ausgeführt wird, ist es perfekt.

Gruß mossi



Geschrieben von Muad'Dib am 21.07.2010 um 20:16:

 

Zitat:
Original von mossi
Das sieht sehr gut aus.
Kenne so ein Teil noch von einer 120 cm Technisatantenne, welche ich noch
im Keller habe.

Gruß mossi


mossi, hast Du evtl auch noch einen schnieken Jaeger im Keller zum Verkauf???



Geschrieben von mossi am 21.07.2010 um 20:21:

 

Das ist Ein Technisat Schubstangenmotor glaube 24 Zoll.
Die Antenne ist noch komplett.



Geschrieben von Muad'Dib am 21.07.2010 um 21:16:

 

Ach guck.

Da müssen wir mal ein Schwätzchen halten, am Besten am Sa. Augenzwinkern



Geschrieben von Ponny am 21.07.2010 um 22:01:

 

Zitat:
Original von mossi
Das sieht sehr gut aus.
Kenne so ein Teil noch von einer 120 cm Technisatantenne, welche ich noch
im Keller habe.
Eins muß ich als gelernter DDR Handwerker monieren.
Das Flachbandeisen wo das Gelenk vom Motor befestigt ist, scheint mir
etwas schwach zu sein.
Dort entstehen enorme Kräfte, weiß ich aus Erfahrung von der TS Antenne.
Wenn das verstärkt wird, oder als Winkeleisen ausgeführt wird, ist es perfekt.

Gruß mossi


Hallo Mossi,

die Bilder sind der erste Test. Es hat sich auch bei der Befestigung einiges schon geändert. Auch wird zur Zeit ein 24" Motor getestet. Jedoch sind zu wenig Impulse für das fahren von 1° notwendig. Der 24" Motor läuft zwar langsamer aber es sind zu wenig Impulse zu einem genauen fahren. Deshalb bin ich beim Herstellen eines Optischen Impulsgebers. Dann habe ich 6 oder mehr Impulse pro Grad. Muss aber alles erst getestet werden. Wenn es funktioniert werde ich berichten.

Ponny



Geschrieben von Erdfunkstelle am 21.07.2010 um 22:43:

 

Zitat:
Original von mossi
Das ist Ein Technisat Schubstangenmotor glaube 24 Zoll.
Die Antenne ist noch komplett.


Die hab ich auch noch. Ich meine es sind 18". Keine Ahnung wo Technisat das früher fertigen lassen hat. Wenn man da mal reinschaut, findet man eine solide Trapezgewindestange in rostfreier Ausführung vor. cool
Kein Vergleich zu dem Spielzeug, was Jaeger heute anbietet ... Augen rollen

@Ponny: Stichwort rostfrei. Wenn Eure Testphase am Laminaspolarmount beendet ist, wäre es das i-Tüpfelchen, wenn Ihr die Gewindestangen und Schrauben in V2A ausführen lasst. Augenzwinkern



Geschrieben von maasterfokus am 22.07.2010 um 00:08:

 

Hallo,
vielleicht hilft es Ponny....

Ich habe mal im vorigen Jahrtausend wo es noch keine DiSEqC Motoren gab, mit Hallsensoren an einen Schubstangenmotor, der eigentlich einen Reed-Kontakt hatte, expirimentiert. Dabei stellte es sich heraus das sich die Impulse pro Umdrehung mit den Hallgeber verdoppelt hatten. Ich weiß aber nicht ob man das Verallgemeinern kann verwirrt


gruß maasterfokus



Geschrieben von mossi am 22.07.2010 um 07:59:

 

Das Problem ist, das je weiter man nach Ost oder West fährt
um so geringer werden die Impulse pro Grad.
Desshalb hatte der TS Receiver hieß glaube ST 6002, so eine Art AFC.
Er stellte sich selbständig auf die optimale Satposition ein.

Es kann auch ein 18 Zoll Motor gewesen sein, da stand nichts dran.
Der Motor hatte auch einen integrierten Impulsgeber, welcher
mit dem Receiver gut zusammen gearbeitet hat.

@Muad`Dib
Bekommst heute Nachmittag eine PN

Gruß mossi



Geschrieben von mossi am 22.07.2010 um 17:37:

 

Eins ist mir noch aufgefallen, die Befestigung des Motors oben muß weiter Richtung Mitte, dann klappts auch mit den Impulsen. Im Randbereich wird es
trotzdem eng mit den Impulsen.
Eventuell die Befestigungshalterung für den Motor noch etwas nach unten
verschieben. Hoffe konnte etwas nützliches beisteuern.

Gruß mossi



Geschrieben von malone am 22.07.2010 um 21:50:

 

Hatte 2006 schon einen Mount (Drehbereich 58° west - 85.2° ost) im Einsatz.
Um immer den Maxpegel zu erreichen ist bei 180cm Kathrein immer ein Elevationsmotor nötig,
da man die Bahn nie genau einstellen kann.
Das wird auch bei dieser Antenne sein.



Geschrieben von sattuloge am 22.07.2010 um 22:06:

 

ich würd ja einige Tip´s geben aber Schubstange ist eine Sackgasse.Vor 5 Jahren habe ich dies aufgegeben, ein Drehbereich von 85,2° ost bis 61° west wurde nie erreicht .Mit dem SMR 1224 kam ja eine Lösung ,leider nur für Schüsseln bis 1,2m geeignet.Dies wurde auch von vielen DXer so getestet.
Für DX und dies soll es ja werden ist ein Egis die Lösung.Skew-Kontroll ist ja da.



Geschrieben von Kleinraisting am 22.07.2010 um 22:23:

 

Hallo,

die 1,20 sind wohl ein Schreibfehler; meintest wohl 1,80 Augenzwinkern

schöne Grüße



Geschrieben von sattuloge am 22.07.2010 um 22:28:

 

dann geh mal raus und wackle mal an dem Teil ,dies wurde schon 1000mal in diesem und anderen Foren kritisiert.



Geschrieben von Muad'Dib am 23.07.2010 um 08:43:

 

Würde auch sagen 1,80m, es gibt ja auch die extra Verstärkungsplatte für den 1224, nicht ohne Grund.

Nun gut, jeder hat da seine eigene Meinung.



Geschrieben von malone am 23.07.2010 um 15:54:

 

Hallo*,

ich würde auch nur 120cm Blech an den Motor schrauben.
In meinem Keller liegen 2 abgebrochene Motoren.
Meine Kathrein ist aus 10m abgeflogen.
Nie wieder, deshalb der SB-Polarmount.
Die Stahlplatte hilft Dir da nicht.
Der Motor bricht an der Kante zur Stahlplatte weg.

Ich möchte bei stürmischen Wetter ruhig schlafen.
Das muß jeder für sich entscheiden.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH