Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- Reparatur eines DiseqC Motor,s (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=16095)


Geschrieben von dracan am 09.04.2011 um 21:43:

  Reparatur eines DiseqC Motor,s

Reparatur eines DiseqC Motor,s

Ich hattte schon seit längerem probleme damit, den Nilsat mit meinem
DiMo 120 DisecQ - Motor korrekt anzufahren.....
Ich bewege damit eine EXA_SAT 120 PFA-Antenne.......siehe Bild.....
Ich baute die Antenne deshalb heute erstmal ab..
Ich schraubte den oberen Deckel ab, um zu gucken warum sich im laufe der Zeit übermäßiges Spiel am Motorzapfen gebildet hatte...
Das obere Lager für den Motorzapfen besteht bei diesem
DiseqC Motor lediglich aus einer billigen Gleitlagerbuchse aus Sintermetall,
und das bei einem Neupreis von damals 2002--120 DM..oder hatten wir damals schon ? ????
Durch die große hebelwirkung, die durch das hohe gewicht der Antenne auf den Motorzapfen wirkt, hatte sich die Gleitlagerbuchse
Im oberen Motordeckel vollkommen gelockert ud der lagersitz war "ausgewaschen"..
Ich denke mal wenn an der stelle ein Kugellager verbaut worden wäre, wäre so etwas nicht passiert...
Also, was tun sprach Zeus..
Die möglichkeit nun nachträglich ein Kugellager einzubauen, schied aus...Um das durchzuführen hätte man den motorzapfen auf einer Drehbank auf das Din-Maß eines Kugellagers bringen müssen...Zusätzlich müßte man die Bohrung im oberen Deckel auch noch auf das Maß des Kugellagers bringen müssen..Sehr viel aufwand um die ca. 1,5mm Spiel im deckel zu beseitigen.. 1,5mm Spiel hört sich nach fast garnichts an, aber durch die größe der antenne haben wir am äußeren Rand der Antenne ein Spiel von ca. 1cm...Das ist zum Empfang vom Nilsat entschieden zu viel...Dann hatte ich die Idee, wie ich mit wenig aufwand die Buchse im oberen Deckel fest verankern könnte...
Aus meiner Zeit als Kfz-Mechaniker hatte ich noch Fühlerlehren (Spion) rumliegen...
Ich probierte aus, welche von der stärke her dafür geeignet wäre...
Dann wurde die Fühlerblatt-lehre mit einer stärke von 0,15mm
mit einer scharfen haushalts-schere(hoffentlich sieht meine frau das nicht gerade) dann in die form eines schmalen
Streifens geschnitten, der dann passgenau in das ausgeweitete
Gehäuse eingepasst wurde....
Zum Schluß wurde die buchse dann mit einem Kunstoffhammer in das Gehäuse getrieben....
Durch diese Maßnahme konnte ich das Spiel am Rand fast vollständig kompensieren...Die einzelnen Arbeits-schritte habe ich auf den Bildern festgehalten...

Gruß dracan...



Geschrieben von Kleinraisting am 10.04.2011 um 08:16:

  RE: Reparatur eines DiseqC Motor,s

meine große Anerkennung, was Problembeschreibung und Problemlösung anbetrifft!
Bist und bleibst unser Bastlerkönig!
Leider gibt es nur sehr wenige Insiderberichte in dieser Richtung.
Weiterhin ein gutes Händchen
wünscht und grüßt
Kleinraisting



Geschrieben von dracan am 10.04.2011 um 10:32:

  RE: Reparatur eines DiseqC Motor,s

Zitat:
Original von Kleinraisting
meine große Anerkennung, was Problembeschreibung und Problemlösung anbetrifft!
Bist und bleibst unser Bastlerkönig!
Leider gibt es nur sehr wenige Insiderberichte in dieser Richtung.
Weiterhin ein gutes Händchen
wünscht und grüßt
Kleinraisting


hi Kleinraisting

wollte dir, bzw euch den kommentar eines users vom nf (Overice) nicht vorenthalten....

zitat overice...

""Schön das sich wer die mühe macht und den Fehler auf den Grund geht - die meisten würden den Motor wahrscheinlich komplett ersetzen.

Danke für die Bilder und Anleitung.

Bei 1,20 Sat-Spiegeln sind die Anforderungen an einen DiSEqC Motor schon sehr hoch gleich wie der Verschleiß.

Schade das es nur wenige Hersteller gibt die (sehr) leichte und trotzdem stabile Kunststoff Spiegel erzeugen - und der Preis ist auch nicht ohne (z.B. Laminas).""""
zitat ende...

genau, das war auch der grund (der preis), des motors, bzw einer laminas...
und solange ich noch dazu in der lage bin, werde ich diese probleme in eigenregie lösen.
weil dieser motor mein dienstältester ist, und noch zu DM-zeiten (oder hatten wir schon ?) gekauft, auch der teuerste war..
aber wie schon gesagt mit kugellager wäre der fehler nicht aufgetreten..
dann habe ich ja noch zwei andere, die ausschließlich im oberen deckel mit kugellagern ausgetastet sind und metallgetriebe besitzen (zb der DG 380)..

ne drehanlage von 45grad west nach 75 grad ost , dafür ist minimum schon eine 120er nötig.....mit ner 85er machen die sats ab 53 ost bzw 0,8 west keinen spass, die interessanten sachen findeste nun mal in der regel auf schwachen transpondern...und dafür brauchste blech, noch mehr blech.

gruß dracan...



Geschrieben von Kleinraisting am 10.04.2011 um 11:59:

  RE: Reparatur eines DiseqC Motor,s

...was der mir bekannte Overice geschrieben hat, habe ich mir als erstes auch gedacht.......
genau so ist es!
Augenzwinkern
bin gestern den ganzen Tag an der LAM. 1800 herumgehängt, Mastbegradigung, Motorbahn-Einstellung, Montage einer 2. Mast-und Motorbefestigung für das Anbringen eines Schubstangenmotors (EL),
abschl Abspannung und weiss nicht nur von daher Deine Arbeit, nein, Deine Gundeinstellung zu den Dingen, zu schätzen!!!!

schöne Grüße
heut tu ich nichts!
großes Grinsen



Geschrieben von dracan am 10.04.2011 um 14:53:

  RE: Reparatur eines DiseqC Motor,s

Zitat:
Original von Kleinraisting
...was der mir bekannte Overice geschrieben hat, habe ich mir als erstes auch gedacht.......
genau so ist es!
Augenzwinkern
bin gestern den ganzen Tag an der LAM. 1800 herumgehängt, Mastbegradigung, Motorbahn-Einstellung, Montage einer 2. Mast-und Motorbefestigung für das Anbringen eines Schubstangenmotors (EL),
abschl Abspannung und weiss nicht nur von daher Deine Arbeit, nein, Deine Gundeinstellung zu den Dingen, zu schätzen!!!!

schöne Grüße
heut tu ich nichts!
großes Grinsen





grüß dich..


ich glaube, nein ich weiß, wir sind auf der selben "Wellenlänge"


heut bei dem schönen wetter, schmier ich ein bischen mit farbe an der
motorhalterung herum.....du weisst ja, wer rastet, der rostet ein...
den ganzen tag vor der glotze,wie meine regierung, das ist nichts für mich..

bis dann...schaun wer mal, was das nächste ist..



Geschrieben von Kleinraisting am 10.04.2011 um 15:24:

  RE: Reparatur eines DiseqC Motor,s

....kann aber nur 9 Schüsseln anbieten... großes Grinsen
und die Jüngsten sind wir beide wohl auch nicht mehr! Augenzwinkern

schöne Grüße



Geschrieben von dracan am 10.04.2011 um 18:07:

  RE: Reparatur eines DiseqC Motor,s

Zitat:
Original von Kleinraisting
....kann aber nur 9 Schüsseln anbieten... großes Grinsen
und die Jüngsten sind wir beide wohl auch nicht mehr! Augenzwinkern

schöne Grüße



tja, wenn die nachbarn nicht wären, die frau oder aber der hausverwalter....
wir sind ja alle mal klein angefangen.....


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH