Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- Empfangsverbesserungen im KU-Band (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=16461)


Geschrieben von satdxer am 30.05.2011 um 22:31:

Daumen hoch! Empfangsverbesserungen im KU-Band

Nach umfangreichen Bastelarbeiten gelingt es mir nun, auch tagsüber bei höheren Außentemperaturen, bewölktem Himmel oder leichtem Regen die horizontalen Transponder von Nilesat 101/102 immer häufiger fast störungsfrei und ganz störungsfrei zu empfangen. Freude
Spiegel: 125 cm EmmeEsse Offset
LNC: Koscom Single LNB US93
Receiver: Dr. HD F15
Sonstiges: 1 Konservendose, 1 Skalarring und eine große Rauchrohr Wand-Rosette.

Grüße

satdxer



Geschrieben von Manne am 30.05.2011 um 23:22:

  RE: Empfangsverbesserungen im KU-Band

Aller Achtung im NRW solche Ergebnisse. Freude Kannst Du mal ein Bild von Deinem Spiegel reinsetzen?



Geschrieben von satdxer am 31.05.2011 um 11:51:

  RE: Empfangsverbesserungen im KU-Band

Anbei die Bilder.
Die Dose lag noch in meinem Fundus herum.
Eigentlich wollte ich sie mal für ein Experiment zum C- und KU-Band Empfang mit einem Spiegel nutzen.
In der TSI gab es einst einen Artikel dazu.
In die Dose wird seitlich ein Loch gebohrt und dort ein Kupferrohrwinkel hinein gesteckt, dessen freies Ende dann seitlich vom C-Band LNC in den Feed eines KU Band LNC gesteckt wird. Der andere Teil der Dose wird am C-Band LNC befestigt.
Auf 2 Bildern sieht man im Hintergrund meine Anlage (125 cm Offset) zum C-Bandempfang.


Grüße

satdxer

Die 5 Aufnahmen von seiner C-Band Anlage wurden auf Wunsch am 10.03.12 gelöscht.

Manne



Geschrieben von satdx am 31.05.2011 um 12:48:

 

Hallo "Namensvetter",



gut gemacht - respekt! großes Grinsen


Tschüss satdx! Augenzwinkern



Geschrieben von plueschkater am 31.05.2011 um 13:00:

Daumen hoch!

Interessante Anlagen!

Btw: wie gut kommen denn die DiSEqC-Motoren mit den 125cm-Antennen zurecht?



Geschrieben von satdxer am 31.05.2011 um 13:29:

 

Bisher gibt es mit den aktuellen DiseqC-Motoren kaum Probleme.
Der zweite Spiegel für das C-Band ist etwas massiver und schwerer.
Nach dem Verschleiss mehrerer Stab-Motoren bin ich auf einen DiMo 120+ umgstiegen. So lange nur ein KU-Band bzw. ein C-Band LNC mit TRF und PW montiert sind, schafft es der DiMo gut.
Aber die Montage von einem schielenden C- und einem KU Band LNC a la Ponny sind zu viel Gewicht am LNC Arm und der Motor streikt an den äüßersten Satpositionen beim Anfahren. Der DiMo hatte einen Defekt an der Elektronik, den ich aber wieder beheben konnte.
Vielleicht schaffe ich mir für diesen Spiegel künftig mal den SG 2500 an.
Die Montage und Demontage dieses Spiegels ist wegen der Masthalterung ziemlich kompliziert und aufwändig. Leider kann mir keiner sagen, um welchen Hersteller des Spiegels es sich handelt. Gekauft habe ich ihn 2000/2001 bei Rochesat. Der Hersteller soll mittlerweile in Konkurs gegangen sein und aus Italien stammen. Bei Bedarf poste ich gerne Detailfotos, wenn das hilft, den Hersteller zu ermitteln. Fakt ist, dass dieser Spiegel schon einmal in einem DrDish Beitrag gezeigt wurde. Lokalisiert irgendwo in Süddeutschland und bebachbart ein kleinerer grauer Offsetspiegel und eine größere weiße PFA.

Die Masthalterung des EmmeEsse Spiegel mußte ich auch mit Zubehör aus dem Baumarkt modifizieren, um die Montage am GI 50-120 zu ermöglichen.

Der Nachteil ist, dass beide Motoren mittlerweile ein leichtes Spiel haben, was manchmal eine Nachjustierung beim Drehen erforderlich macht.

Grüße

satdxer



Geschrieben von Manne am 31.05.2011 um 21:42:

 

Interessant, hast Du gut gelöst, mal was "Neues" in der Szene. Was die mechanische Lose betrifft, kannst Du sicher wenig machen. Ich hab das gleiche Problem im Ku-Band, fahre deshalb immer die Satelliten von einer bestimmten Seite an, dies kann zwischen Ost/West verschieden sein! Muß man austesten wo das beste Signal kommt! Augenzwinkern



Geschrieben von trust am 31.05.2011 um 23:37:

 

Beim manche diseqc motoren kann man das spiel nachstellen , dan aber geht das drehen schwerer und geht es von weit ost oder west schwierig oder gar nicht .
Bei mein freund (paulvR) hab ich an ein 120 cm Fibo gregorian ein SG2100 montiert mit obenstehende folge .
Gelöst habe ich das mit ein gegengewicht .
Den motor nimt weniger strom und ist leiser .



Geschrieben von Muad'Dib am 01.06.2011 um 09:55:

 

Wow, das ist ja genail!
Wie lange macht das der Motor schon mit?



Geschrieben von trust am 01.06.2011 um 23:42:

 

Den motor ist ± 6 monate dran , das gewicht erst 3 monate .



Geschrieben von Birbey am 06.06.2011 um 20:46:

 

Mal eine Dumme Laienfrage. Habe Türksat. Wenn ich jetzt um ein LNB auch so ein Ding dranmache, könnte das zur Signalstärke beitragen?



Geschrieben von Manne am 06.06.2011 um 21:19:

 

Was willst Du machen ein Gewicht anhängen?



Geschrieben von satdxer am 06.06.2011 um 21:29:

 

großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
Der war gut!


Mit dem Konstrukt wirst Du keine Signale empfangen, die bis jetzt nicht da waren, aber es könnte Signalverbesserungen bringen bei vorhandenen schwachen Signalen. Kommt aber auf das Zusammenspiel aller Komponenten an (Spiegeltyp und -größe, LNC, Receiver, etc,), ob es funktioniert.
Versuch´s doch einfach mal.

Grüße

satdxer



Geschrieben von Birbey am 08.06.2011 um 20:31:

 

Ja, ich habe Sender, die knapp sind. Ich kriege es rein mit leichter Klotzenbildung.



Geschrieben von Muad'Dib am 09.06.2011 um 08:17:

 

Geh zur Schüssel und hebe den Feedarm leicht an oder lasse es machen und kontrolliere ob sich der Empfang verbessert, alleine mit Theorie kommt man da nicht weiter.



Geschrieben von Manne am 10.03.2012 um 16:53:

 

Auf Wunsch von Satdxer habe ich 5 Aufnahmen seiner C-Band Anlage gelöscht.



Geschrieben von satdxer am 10.03.2012 um 21:17:

 

Danke.

Grüße
satdxer



Geschrieben von bluminky am 16.03.2012 um 11:10:

 

Hallo, satdxer!
Möchte mich mal zu Wort melden, was die Nutzung von 125er Spiegeln an einer DisecQ Drehanlage betrifft.
Selbst habe ich schon die schlechte Erfahrung(und mittlererweile kostenträchtige) hinnehmen müssen, daß zu schwere Spiegel auf Dauer mit Motorschäden einhergehen. Es ist wohl kaum der normale Drehanlagenbetrieb, der allmählich zu immer größerem Spiel oder Beschädigungen im Getriebe führt(bei vielen Motoren sind hier Plastezahnräder verbaut).
Oft ist starker Sturm o. zumindest starker Wind daran beteiligt.
Nachdem ich schon 2 oder 3 Motoren so den "Garaus" gemacht habe(Betrieb der DA mit 125cm Gibertini), habe ich umgesattelt auf einen leichten Laminas 120er Spiegel mit einem DisecQ- Motor mit Metallgetriebe. Diese Drehanlage läuft seit ca. 1,5 Jahren fehlerfrei und "leichtfüßig", dank Ponny, bei dem ich sie bezogen habe. Die Empfangsergebnisse sind respektabel und stehen einer schweren 125er Gibertini, wie ich sie bislang verwendet habe, keinesfalls nach.Natürlich wird nichts weggeworfen und der 125er Gibertini-Spiegel wurde auf Multifeed umgerüstet für 45E, 42E,39E,36E und 31,5E und macht hier hervorrragend seinen Dienst.
Grüße v. bluminky!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH