Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- Schlechte Antennen (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=18093)


Geschrieben von mossi am 06.05.2012 um 18:33:

  Schlechte Antennen

Eine Frage in die Runde.
Es gibt vermehrt Anzeichen dafür, das 16°Ost auf gewissen Astrafrequenzen mit kleinen und oder schlecht verarbeiteten Antennen stört.
Welche Frequenzen sind betroffen?
Jemand schon Erfahrungen gemacht?



Geschrieben von Muad'Dib am 07.05.2012 um 07:19:

 

Durch die Nähe zum starken 19,2e und auch 13e ist eine gute Formtreue sicher eine sehr gute Garantie für problemlosen Empfang.

Es gibt leider zu viele Billigschüsseln welche nicht mal als Regenschirm taugen.



Geschrieben von mossi am 07.05.2012 um 19:31:

 

Danke Muad`Dib,

soetwas hab ich mir schon gedacht. Schrottantenne, verstellt, weil pegel zu hoch. TV Sat Tuner vom Samsung Müll und sich dann wundern weil div, Sender oder Transponder von Astra nicht empfangen werden. Aber schimpfen, die Anderen sind schuld.



Geschrieben von BBC-Hörer am 07.05.2012 um 20:15:

  RE: Schlechte Antennen

Zitat:
Original von mossi
Jemand schon Erfahrungen gemacht?

Ja ich: zu Zeiten des Analogempfangs ca. 2001 hatte es mein schusseliger Vermieter nicht in die Reihe gekriegt, die CAS09 so auszurichten, so dass ein sauberes Analogbild gezeichnet wurde. Es gab Störungen durch den benachbarten 16°O Eutelsat.
Bei Digitalempfang würde man das wahrscheinlich eher in einer punktuell abgesackten SNR bemerken - denkbar vielleicht bei kleinen Antennen wie der 33er Digidish wegen deren größeren Öffnungswinkels.

Andreas



Geschrieben von mossi am 07.05.2012 um 20:53:

 

BBC-Hörer, danke für die Schilderung. Eine Digidish33 hab ich zwar nicht, aber eine 45er, sauber eingestellt und keine Probleme.
Qualität zahlt sich eben aus.



Geschrieben von BBC-Hörer am 07.05.2012 um 21:12:

 

Zitat:
Original von mossi
Eine Digidish33 hab ich zwar nicht, aber eine 45er, sauber eingestellt und keine Probleme.

Was nicht heißen soll, dass Probleme nicht auftreten können. Nicht beim Empfang von Astra, nein - sondern Eutelsat 16A!
Schaue Dir mal die TP auf 16° und 19° an.
Es gibt ein paar annähernde Übereinstimmungen in der Frequenz und dazu Übereinstimmung in der Polarisation. Allerdings ist es auf 16A so, dass viele TP im Halbtransponderbetrieb arbeiten mit dem Resultat, dass die EIRP geringer ausfallen dürfte. Der Empfang des 16A mit kleineren Antennen dürfte damit problembehaftet sein. Zusätzlich könnte es zu Störungen durch den benachbarten Astra 19,2°E kommen.

Andreas



Geschrieben von Liddll am 07.05.2012 um 21:33:

 

ein LNB mit guter Kreuzpolarisationsentkopplung würde auch weiterhelfen



Geschrieben von BBC-Hörer am 07.05.2012 um 21:34:

 

Zitat:
Original von Liddll
ein LNB mit guter Kreuzpolarisationsentkopplung würde auch weiterhelfen

..sofern sich störende TP auf verschiedenen Polarisationsebenen liegen.



Geschrieben von Muad'Dib am 07.05.2012 um 21:50:

 

Zitat:
Original von Liddll
ein LNB mit guter Kreuzpolarisationsentkopplung würde auch weiterhelfen


Hallo,

da möchte ich doch gleich mal fragen welches da empfohlen wird.

Ich habe heute mal das Wetter genutzt und alle LNB meiner Multifeedschüssel ausgetauscht bzw. optimiert. Als Messgerätersatz habe ich meine Openbox X810 angeschlossen an ein portablen DVD-player genutzt.

Getestet habe ich auch mehr als ein dutzend Single LNB für den Empfang auf 16e, so richtig entscheiden konnte ich mich noch nicht und ehrlich gesagt war ich von den Ergebnissen doch ziemlich enttäuscht.

Mehrere MTI, Sharp, Edision, Maximum, Alps, Inverto und Chess habe ich getestet....



Geschrieben von BBC-Hörer am 07.05.2012 um 21:54:

 

Zitat:
Original von Muad'Dib
Getestet habe ich auch mehr als ein dutzend Single LNB für den Empfang auf 16e, so richtig entscheiden konnte ich mich noch nicht und ehrlich gesagt war ich von den Ergebnissen doch ziemlich enttäuscht.

Mehrere MTI, Sharp, Edision, Maximum, Alps, Inverto und Chess habe ich getestet....

Worin besteht denn die Enttäuschung?



Geschrieben von Muad'Dib am 08.05.2012 um 07:33:

 

Einige dieser LNB bringen sehr mässige Ergebnisse, insgesamt erscheint mir auch die Signalausbeute auf 16e etwas mager. Oder ich habe grade den übelsten Trp erwischt....

Gemessen habe ich glaube ich mit 10804 H (DVB-S/MPEG-2) 27500 3/4.

Ist doch kein schwacher Transponder auf 16e, oder???



Geschrieben von bluminky am 08.05.2012 um 08:57:

 

Hallo, man sollte auch bedenken, daß der Öffnungswinkel mit kleiner werdenden Antennen immer größer wird und daß sich dies empfangsbeeinflussend bei relativ dichtstehenden Satelliten auswirkt.
Größere Antennen haben durch den kleineren Öffnungswinkel(und entsprechend höheren Gewinn) eine bessere Strahlungscharakteristik und "blenden" demzufolge unerwünschte Signale von Nachbarsatelliten stärker aus.
Man wird es bei der Ausrichtung einer fixen Antenne auf einen Sat merken:
Die Einstellprozedur bei einem sehr großen Spiegel ist etwas komplizierter, da sich geringfügigste Veränderungen durch die scharfe Bündelung des Empfangssignals eher auswirken als bei kleinen Antennen.
Mein Tip: Nicht zu kleine Antenne, wäre bei 16°E auch nicht so gut, da es viele TP gibt, die im Wide-Beam arbeiten.
VG von bluminky.



Geschrieben von BBC-Hörer am 08.05.2012 um 09:33:

 

Zitat:
Original von Muad'Dib
Ist doch kein schwacher Transponder auf 16e, oder???

10804 müßte in der Tat ordentlich kommen. Ich werde heute nachmittag mal Bescheid geben, wie er bei mir ankommt.



Geschrieben von Muad'Dib am 08.05.2012 um 10:41:

 

Das ist mir schon alles klar, so klein ist meine Triax Multifocus auch nicht, und ich habe 16e im Zentrum (getestet).
Ich vermute dass die leichte "Faltung" im vertikalen Zentrum der Antenne daran Schuld sein könnte - diese wurde implementiert um einen guten Multifeedempfang über ca. 30 Grad zu erhalten.

Ein paar Bildchen: Wa sich beschrieben habe ist in Bild 3 gut zu erkennen. Bild 5 ist meine wie sie mit alten LNB ausah. Jetzt ist mehr Platz durch schmalere LNB.



Geschrieben von bluminky am 08.05.2012 um 15:23:

 

Grüß Dich, Muad´Dib!
Wenns Wetter es zuläßt, mach doch mal vergleichsweise einen Test mit einem anderen Spiegel.(glaube, das auch Du noch was aufgehoben hast?)
Die HF geht manchmal seltsame Wege und wer kann schon mit Sicherheit sagen, was so eigentlich an Potential in jeder Antenne steckt, praktische Versuche können eigentlich nur die Theorie bestätigen.
Eine 110er Triax hatte ich vor Jahren mal an der DiseqC- Drehanlage, die war auch sehr gut, aber ließ sich durch die Halterung nur sehr schwer exakt justieren.
VG von bluminky.



Geschrieben von BBC-Hörer am 08.05.2012 um 17:02:

 

Position -12,7° an der T90 (ca.80cm Reflektor)
Smart Titanium Single

SNR am ET9000:
10804H 10555 3/4: 6 dB / 36%
kommt in der Tat relativ schlecht und knapp über der Bildschwelle

Andreas



Geschrieben von Muad'Dib am 08.05.2012 um 17:07:

 

Danke euch Beiden, dann gibts ja noch Hoffnung.

Ich habe nur auf dieser Frequenz einen Schnelltest (LNB an Kabel and Openbox und das ganze mit der Hand gehalten und justiert) gemacht - diese Frx. scheint nicht immer die beste Wahl zu sein.
Obwohl zum Feinjustieren gehts dann wieder. Augenzwinkern

Das Inverto Black Ultra brachte in etwa die gleichen Ergebnisse wie das Smart und Chess.....

Andreas,

sind das die richtigen Parameter?
Ich denke 10804 H hat 27500 und 11045 H
DVB-S/MPEG-2 10555 3/4 ...???



Geschrieben von BBC-Hörer am 08.05.2012 um 17:41:

 

Zitat:
Original von Muad'Dib
Andreas,

sind das die richtigen Parameter?
Ich denke 10804 H hat 27500 und 11045 H
DVB-S/MPEG-2 10555 3/4 ...???

oh, Jörn, da habe ich mich vertan. 10804 H hat korrekterweise 27500.
11046 H wollte ich mit heranziehen, der ist aber auf dem Europe A Beam und damit nicht vergleichbar.



Geschrieben von Liddll am 08.05.2012 um 18:31:

 

Zitat:
Original von Muad'Dib
Zitat:
Original von Liddll
ein LNB mit guter Kreuzpolarisationsentkopplung würde auch weiterhelfen

da möchte ich doch gleich mal fragen welches da empfohlen wird.


z.B. das weisse MTI AP8-T2N - hier steht zumindest ne Angabe
das verstärkt aber enorm, musste ggf. auf starken Sats nen Dämpfer rein machen

bei den meisten LNB´s stehen die wichtigen technischen Daten gar nicht dabei (nur die Noise Bauernfängerangabe) - ein ordentlicher Vergleich ist da schwirig

z.B. 25db Kreuzpolarisationsentkopplung gut/besser/weissnicht...



Geschrieben von Muad'Dib am 08.05.2012 um 19:00:

 

Von dem habe ich das Quattro verbaut.

Und die Twinvariante habe ich noch hier, werde ich mal testen.
Aber da das IBU Single auch nicht mehr herbrachte glaube ich nicht so recht dran....


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH