Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- DVB - T 1/2 / DAB+ (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=146)
-- DVB-T 1/2 News / DAB+ News (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=148)
--- bundesweites und regionales Programmangebot für DVB-T2 bekannt (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=23863)


Geschrieben von Manne am 02.09.2016 um 13:44:

  bundesweites und regionales Programmangebot für DVB-T2 bekannt

Am 29. März 2017 startet der Regelbetrieb von DVB-T2 HD in zahlreichen deutschen Ballungszentren. Die ARD nutzt diese Umstellung, um ihren Zuschauerinnen und Zuschauern künftig in vielen Regionen über den terrestrischen Empfang mehr Programme anzubieten. Dank der verwendeten Technik setzt auch die Bildqualität neue Maßstäbe - alle angebotenen Programme werden über DVB-T2 HD in Full HD (1080p50) ausgestrahlt.

Bundesweit werden Das Erste, ONE (ehemals Einsfestival), tagesschau 24 und die Partnerprogramme 3sat, ARTE, KiKA und phoenix zu empfangen sein. Zusätzlich werden - je nach Bundesland - bis zu sieben weitere Dritte Programme bzw. ARD alpha übertragen.

"Mit der Umstellung auf DVB-T2 HD bieten wir unseren
Zuschauerinnen und Zuschauern erstmals alle Programme in Full HD an. Das nutzt die Möglichkeiten moderner Flachbildschirme optimal aus und liefert eine hervorragende Bildqualität", so der Vorsitzende der ARD-Produktions- und Technikkommission und Betriebsdirektor des MDR, Ulrich Liebenow. Bereits mit Beginn der Umstellung können ca. 40
Prozent der deutschen Bevölkerung DVB-T2 HD mit einer Zimmer-, 55 Prozent mit einer Außen- und 75 Prozent mit einer Dachantenne nutzen.

Voraussetzung für den Empfang der ARD-Programme über DVB-T2 HD ist ein Fernseher oder eine Set-Top-Box, die den Übertragungsstandard DVB-T2 und das Videokodierverfahren HEVC unterstützen. Orientierung bei der Wahl des Gerätes bietet das grüne DVB-T2 HD-Logo. Nach dem Start des Regelbetriebs im Frühjahr 2017 folgt der Ausbau
der Mittelzentren/ mittelgroßen Städte Ende 2017 sowie im
Jahresverlauf 2018 und in den weiteren Regionen bis Mitte 2019. Zeitgleich mit der Umstellung auf DVB-T2 HD endet die Verbreitung von DVB-T in den jeweiligen Regionen. Zur Förderung des Breitbandinternetausbaus in den ländlichen Regionen Deutschlands hat die Bundesregierung beschlossen, einen Teil der bisher für DVB-T genutzten Übertragungsfrequenzen auf den Mobilfunk umzuwidmen. Gleichzeitig ist DVB-T technisch ausgereizt: Ein größeres
Programmangebot oder HDTV sind über diesen Verbreitungsweg nicht möglich.

Weitere Informationen zum Thema DVB-T2 HD sind unter

www.ard-digital.de/dvb-t2-hd zu finden. Fotos unter www.ARD-Foto.de.

Regionale Ausdifferenzierung - zusätzlich zum bundesweiten Angebot

Bayerischer Rundfunk:
BR Fernsehen Nord/Süd HD, ARD alpha HD, hr HD, MDR HD, rbb HD und SWR
HD

Hessischer Rundfunk:
im Süden Hessens hr HD, BR HD, SWR HD, rbb HD und NDR HD
im Norden Hessens hr HD, MDR HD, SWR HD, WDR HD und NDR HD

Mitteldeutscher Rundfunk:
MDR HD, BR HD, hr HD, NDR HD, rbb HD und WDR HD

Norddeutscher Rundfunk:
NDR HD, BR HD, MDR HD und WDR HD; zusätzlich in
Schleswig-Holstein/Hamburg: SWR HD; in Niedersachsen: hr HD; in Mecklenburg-Vorpommern: rbb HD

Radio Bremen:
RB HD; zusätzlich in der Region Bremen/Unterweser: NDR HD, BR HD, hr HD, MDR HD und WDR HD

Rundfunk Berlin Brandenburg:
rbb HD, BR HD, hr HD, MDR HD, NDR HD, SWR HD und WDR HD

Saarländischer Rundfunk:
SWR BW/RP HD, BR HD, hr HD, WDR HD und SR HD (über ARD-Mux)

Südwestrundfunk:
SWR BW/RP HD, BR HD, hr HD und WDR HD

Westdeutscher Rundfunk:
WDR HD, NDR HD, MDR HD und SWR HD


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH