Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Allgemeines (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=38)
-- Off - Topic (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=26)
--- Chinas Reise hinter den Mond: Chang'e 4 steht kurz vor der Landung (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=26436)


Geschrieben von Muad'Dib am 02.01.2019 um 16:50:

Lampe Chinas Reise hinter den Mond: Chang'e 4 steht kurz vor der Landung

Als erste Weltraumnation will China mit einem Roboterfahrzeug die von der Erde abgewandte Seite des Mondes erkunden. Ein schwieriges Manöver steht bevor.




China will als erste Weltraumnation auf der Rückseite des Mondes landen. Offiziell hat die Weltraumbehörde des Landes zwar immer noch keinen genauen Landezeitpunkt für die Mondsonde Chang'e 4 bekannt gegeben. Der chinesische Staatssender CGTN berichtet aber, dass die Ankunft auf der Oberfläche am morgigen Donnerstag erwartet wird. Gelingt das Landemanöver, wäre es ein historischer Erfolg für Chinas Raumfahrtprogramm.

Eine Premiere für China

Jahrzehnte nach den USA und Russland war mit Chang'e 3 erstmals 2013 eine chinesische Sonde auf dem Erdtrabanten gelandet. Die Chang'e-4-Mission ist dagegen eine echte Premiere: Noch nie zuvor hat ein Landegerät auf der von der Erde abgewandten Seite des Mondes aufgesetzt.

"Das hat noch nie jemand gemacht. Es wird von Bedeutung sein", sagte Ouyang Ziyuan, leitender Wissenschaftler des chinesischen Mondprogramms der Deutschen Presse-Agentur.

Beobachter warnten vor Herausforderungen bei der Mission: Schwierig sei etwa die Landung, weil das Gelände auf der Rückseite des Mondes nicht so flach sei wie auf der Vorderseite. Auch die Kommunikation gestaltet sich schwierig, weil keine direkte Funkverbindung zur Rückseite des Mondes aufgebaut werden kann.

Dieses Problem versuchen die Chinesen mit einem Übertragungssatelliten zu lösen, den sie eigens für diesen Zweck in die Umlaufbahn des Mondes geschickt haben. "Der gesamte Prozess ist ziemlich kompliziert und es wird viele Risiken geben", sagte Yu Guobin, ein Sprecher des Raumfahrtprogramms, im Staatsfernsehen.

Noch viel vor

Als vorgesehenen Landeplatz nannten Staatsmedien den Aitken-Krater, der 1970 nach dem amerikanischen Astronomen Robert Grant Aitken benannt wurde. Nach der Ankunft soll ein Roboterfahrzeug den Boden und die Strukturen um den Landepunkt untersuchen. Es ist mit einer Panoramakamera und Messgeräten ausgestattet.

China verfolgt ein ehrgeiziges Raumfahrtprogramm, mit dem man nach und nach zur USA aufschließen will. Schon im kommenden Jahr könnte die Mission Chang'e 5 Mondgestein zur Erde bringen. Nach den chinesischen Plänen soll dann bis 2030 erstmals ein Chinese auf dem Mond landen. In Planung sind auch der Bau einer chinesischen Raumstation und Flüge zum Mars. (mho)


Quelle: https://heise.de/-4261279


PS: Tja, die Chinesen haben alle Anderen ohne viel Aufsehens einfach überholt.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH