Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Allgemeines (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=38)
-- Off - Topic (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=26)
--- Antike römische Stadt im Radarbild: Falerii Novi ohne Grabung kartiert (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=29026)


Geschrieben von Muad'Dib am 11.06.2020 um 09:13:

Lampe Antike römische Stadt im Radarbild: Falerii Novi ohne Grabung kartiert

Eine antike Stadt unter Gras: Nördlich von Rom haben Forscher eine solche Siedlung in vielen Details erforscht – ohne auch nur einmal zur Schaufel zu greifen.





Tiefe Einblicke in eine versunkene römische Stadt sind auch ganz ohne jede Ausgrabung möglich. Das zeigt ein Projekt von Archäologen der Universitäten im britischen Cambridge und im belgischen Gent. Statt Schaufeln, Hämmern und Pinseln nutzten die Forscher ein Bodenradar, um die antike Siedlung Falerii Novi in der italienischen Region Latium bis in rund drei Meter Tiefe zu erkunden. Radargeräte wurden mit Quads über große Flächen gezogen. Satellitentechnik half, die so erzeugten Echo-Daten exakt zu lokalisieren, wie Professor Martin Millett der Nachrichtenagentur dpa erläuterte.

Erstmals ganze Stadt kartiert

"Die Leute haben das schon früher in kleinem Maßstab gemacht. Aber dieses Projekt ist das erste Mal, dass die Technik angewandt wird, um eine ganze römische Stadt zu kartieren", sagte der Archäologe. Die Ergebnisse der Studie wurden nun im britischen Fachblatt Antiquity veröffentlicht.

Die Stadt Falerii Novi liegt rund 50 Kilometer nördlich von Rom. Ihre Gründung wird auf das Jahr 241 vor Christus datiert. Sie sei etwa halb so groß gewesen wie Pompeji am Vesuv, schreiben die Forscher. Ohne Ausgrabung habe man mit der Radartechnik im Boden "erstaunliche Details" der Stadtanlage entdeckt. So sei die Stadt offenbar weniger standardisiert aufgebaut war, als vergleichbare Siedlungen. Einige Gebäude seien aufwändiger, als es in einer derart kleinen Stadt zu erwarten sei. Hinzu kommen Hinweise auf ein großen öffentlichen Badekomplex, ein "beeindruckendes öffentliches Monument".

Mit Radar durchleuchtet wurden rund 30 Hektar innerhalb der historischen Stadtmauern. Dabei sei alle 12,5 Zentimeter ein "Bild" gemacht worden. So seien ein Badekomplex, ein Markt und ein Tempel untersucht worden. "Man kann dreidimensional sehen, was es unterirdisch gibt", sagte Millett. Durch die Blicke in unterschiedliche Tiefen könne man sogar die Entwicklung der Siedlung erforschen.

Viele Daten zu verarbeiten

Die Technik funktioniert ähnlich wie normales Radar. Objekte, die unter Gras und anderem versteckt sind, reflektieren dabei die Radiowellen. Die Wissenschaftler entwerfen dann mithilfe des Echos ein Bild der Stadtanlage. Die Methode habe viele Vorteile: Man benötige nur wenige Menschen, um in kurzer Zeit eine große Fläche zu erforschen, erläuterte der britische Professor. Eine Herausforderung seien aber die immensen Datenmengen. Für deren Verarbeitung würden nun automatische Techniken entwickelt.

So werde es möglich, auch wichtige Städte wie Milet in der Türkei oder Nikopolis in Griechenland neu zu erforschen. Was bisher zu groß erschien für eine Ausgrabung oder was überbaut ist, könne so zumindest optisch zugänglich gemacht werden, hieß es.
(mho)


Quelle: https://heise.de/-4778151


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH