Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Allgemeines (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=38)
-- Off - Topic (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=26)
--- Er ist fertig – der Hauptstadtflughafen BER vor dem Start (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=29388)


Geschrieben von Muad'Dib am 01.10.2020 um 12:49:

großes Grinsen Er ist fertig – der Hauptstadtflughafen BER vor dem Start

Der Berliner Flughafen BER ist jetzt wirklich fertig. Und er wird nun eröffnet – während die Corona-Pandemie die Welt in Atem hält.





Es müssen schon Millionen sein, drunter läuft nichts am BER. Wer den neuen Hauptstadtflughafen betritt, zieht den Rollkoffer auf 20 Millionen Jahre alten Jura-Kalkstein. In den edlen Fußboden sind Münzen aus aller Welt eingelassen. 5000 Geldstücke bilden den Sternenhimmel nach, Kunst am Bau. Der BER – eine himmlische Schatzkiste? Oder doch ein Milliardengrab?

Halloween 2020

Teuer ist er jedenfalls geworden, Deutschlands drittgrößter Flughafen, mindestens sechs Milliarden Euro, dreimal so viel wie gedacht. Ob er seine Kosten jemals einspielt, muss sich jetzt zeigen. Denn der BER geht wirklich an den Start – wenn nichts dazwischen kommt, das versteht sich in Schönefeld von selbst.

Engelbert Lütke Daldrup hat das Datum festgelegt: "Wir eröffnen am 31. Oktober", sagt der Flughafenchef dieser Tage, macht kurz Pause, lächelt und fährt fort: "2020". Nach neun Jahren Verspätung und sechs geplatzten Terminen könnte der siebte tatsächlich der glorreiche werden.

Scham

Wobei von Gloria niemand mehr reden möchte. "Wir werden einfach aufmachen", sagt Lütke Daldrup, ohne Party. Denn das Baudrama am Rand der deutschen Hauptstadt habe das Land zur Lachnummer gemacht. "Wir deutschen Ingenieure haben uns geschämt."

Das soll nun Vergangenheit sein. Am 31. Oktober gegen 14 Uhr landen in Schönefeld zwei Maschinen von Lufthansa und Easyjet. Ihre Passagiere betreten als erste das neue Terminal durch die Gates, erkunden die Gänge, die in feines Nussbaumfurnier gekleidet sind.

Auf den Beton dahinter haben Bauarbeiter manch abfällige Bemerkung gekritzelt. Durch die Deckengitter sehen Passagiere die Spuren der jahrelangen Neubausanierung im Leitungsgeflecht darüber. Alle Kabel, die nicht schwarz sind, kamen nach 2012 rein.

Viele Mängel

Tausende Meter wurden neu gezogen, damit der Brandschutz funktioniert, das "Monster" – der größte von vielen Mängeln. Die politisch Verantwortlichen hatten im Übermut den BER vermurkst: ohne Generalunternehmer, mit gigantischen Umplanungen, mit zu knapp kalkulierten Terminen, mit dem Rauswurf der Generalplaner nach der geplatzten Eröffnung 2012.

Dann Jahre voller Intrigen, Hahnenkämpfe und Wehklagen. Mit Verträgen, die Baufirmen vor allem an Verzögerungen und nicht am Fortschritt verdienen ließen. Jahre wurden sinnlos vertan, bekannte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD). Deutschland schüttelte den Kopf über zu kurz geratene Rolltreppen, falsch gepflanzte Bäume, unauffindbare Räume und Licht, das sich nicht ausschalten ließ.

Aufräumarbeit

"Es war eine mühsame, sehr kleinteilige Arbeit", sagt Lütke Daldrup. Vor drei Jahren kam der Stadtplanungsingenieur aus der Berliner Senatskanzlei auf den Posten des Flughafenchefs – und verschob die Eröffnung erstmal um weitere zwei Jahre.

Dem Verwaltungsmann brachte aber neben dem Bauen auch die Aktenarbeit zu Ende, erbrachte Nachweise und Dokumentationen, besorgte Sondergenehmigungen für kreative Bau-Lösungen. Anders als Vorgänger wie Manager-Raubein Hartmut Mehdorn brachte er die Politik nicht gegen die Flughafengesellschaft auf, sondern hielt sie auf Distanz.

Und nun Pandemie

Nun hat ein Zufall den letzten großen Risikofaktor verzwergt: die Zahl der Passagiere. Wegen Corona fliegen nur noch wenige Menschen, für die Luftfahrt ist es die größte Krise seit dem Krieg. Wer meinte, die Pleite des größten Kunden Air Berlin habe die Geschäftsgrundlage des Flughafens zerstört, ahnte nichts von Corona.

Ein Viertel der üblichen Fluggastzahl halten die Betreiber im Winter für möglich, höchstens. Letztes Jahr hatte es noch den Rekord von mehr als 36 Millionen Fluggästen an den alten Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld gegeben. In vier oder fünf Jahren könnten es wieder so viele sein, hoffen die Verantwortlichen in Berlin. Ein eilig errichtetes Zusatzterminal ist zwar fertig, wird aber erst nächstes Jahr genutzt.

Weitere Zuschüsse

Dann sollte der Flughafen eigentlich Geld verdienen, um seine Kredite zurückzuzahlen. Dieser Zeitpunkt wird genauso verschoben wie der weitere Ausbau des BER. Erstmal werden weitere Zuschüsse von den Eigentümern gebraucht, Berlin und Brandenburg und dem Bund.

Einen privaten Investor wollen sie vorerst nicht ins Boot holen. Im Bundestag nannte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) dies ein Szenario für den schlimmsten Fall – immerhin stecken mindestens 2,7 Milliarden Euro Steuergeld in dem Projekt. "Realistisch beschränken wir uns mal auf das, was plausibel ist", meint Scholz. "Nämlich dass der Flughafen jetzt seinen Betrieb aufnimmt, dass er Erträge erzielen wird und trotz der angespannten Lage die Sache gut ausgehen wird."

Aus der Zeit gefallen

Kolonadengänge, Kaiserlinden, ein ausladendes Vordach über großer Glasfassade – architektonisch zitiert das Terminal Sehenswürdigkeiten Berlins, von der Museumsinsel bis zur Neuen Nationalgalerie. Fluggäste werden bemerken, dass der BER aus einer anderen Zeit stammt: Schalter zum Selbst-Einchecken wurden nachgerüstet, USB-Ladestationen für Handys an die Gates gestellt – denn es gibt dort kaum Steckdosen.

Ende für Tegel

Engelbert Lütke Daldrup sagt: "Der BER ist ein moderner Flughafen, technisch auf dem neusten Stand." Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Passagiere nicht nur im schicken Neubau einchecken. Ryanair-Kunden müssen sich mit dem Terminal des alten DDR-Zentralflughafens auf der anderen Seite der Landebahn begnügen. Sollten sie in Schönefeld umsteigen wollen, müssen sie mit der S-Bahn rüber zum Neubau.

Dort fahren sie im Bahnhof direkt unter dem Terminal ein – was die Wege verkürzt. Bis zum Flieger ist es aber länger als am alten Flughafen Tegel, der in Berlin noch immer viele Freunde hat. Am 8.November soll er vom Netz gehen, Forschung und Gewerbe seinen Platz einnehmen.

Elbphilharmonie-Moment?

Im Halbschatten neben einer Rolltreppe ins BER-Terminal prangt ein Willy-Brandt-Zitat. Nach dem früheren Bundeskanzler und Regierenden Bürgermeister ist der Flughafen benannt. Die SPD-regierten Länder Berlin und Brandenburg wollten Brandt ein Denkmal setzen.

Stattdessen steht da ein Symbol für politische Traumtänzerei und Blauäugigkeit, für Planlosigkeit und Verschwendung. Vorerst jedenfalls. Berlin blickt schon hoffnungsvoll nach Hamburg. Das neue Konzerthaus der Hansestadt kann es mit neun Jahren Bauzeit und verzehnfachten Kosten mit dem BER aufnehmen. Doch heute überwiegt das Staunen über den atemberaubenden Bau.

"Es wird zu einer ähnlichen Situation kommen wie mit der Elbphilharmonie", sagte Müller der dpa. "Wenn die Leute den Flughafen erleben, wie er funktioniert, dann wird auch sehr schnell die Leidensgeschichte in der Bauphase vergessen sein."
(kbe)



Quelle: https://heise.de/-4915838


P.S.: Doitsche Werdarbeid. großes Grinsen



Geschrieben von Muad'Dib am 26.10.2020 um 20:00:

 

So, jetzt mal kurze Rechenstunde zum BER Skandal.


Jeder Tag Verzögerung hat den deutschen Steuerzahler mehr als 4 Millionen Euro gekostet.

Wenn man das hochrechnet kommt man auf mehr als *festhalten* 12 Milliarden Euro verbrannter Steuergelder.........


Augen rollen Augen rollen Augen rollen



Geschrieben von playboy am 26.10.2020 um 21:14:

 

BER-Chef sieht Berlin „diskriminiert“ durch fehlende Flugrechte
Stell Dir vor, Du eröffnest nach 14! Jahren Bauzeit einen Mini-Flughafen, der am Eröffnungstag Insolvenz anmelden könnte und der noch nicht einmal Flugrechte für Asien hat, was bedeutet, dass alle Touristen aus Asien, die nach BER wollen, erstmal in Prag umsteigen müssen!
Wer plant sowas, wer ist verantwortlich?
Quelle



Geschrieben von Muad'Dib am 27.10.2020 um 10:18:

 

Ich finde, er hat schon Recht.
Immerhin ist er derjenige der den Mist seiner Vorgänger/Versager wieder bereinigen musste und das der BER immer ein Steuergrab bleiben wird stellt sicher Niemand mehr in Frage...

Wieso dürfen die Versager und Kriminellen immer ungestraft abtauchen?
Da wird immer eine neue Sau durchs Dorf getrieben um von den Schandtaten der Anderen abzulenken.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH