Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- C - Band Settings (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=107)
-- Sonstiges und Fragen zum C - Band (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=111)
--- Störungen im C-Band (Richtfunk, Powerline, Wimax, ...) (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=3162)


Geschrieben von Turok am 10.12.2006 um 16:43:

 

Hallo! Martin!
ich,lasse die Theorie,immer in die Praxiswert einfliesen,hat man keine,wie im Fall,dieses Sateliten,muß man von der Theorie,ausgehen,und hoffen das es stimmt,bei mir wird wiederum der Telekom Satelit von Nachbars Hausgeibel etwas gedämpft,der Rest ist Gott sei dank Frei,im Normallfall ist das Signal ja sehr stark,was auch zu gute kommt,die allzuschwachen Transponder bekommen wir dann halt nicht,ist ja auch egal,kein Standort ist perfekt,und Kompromisse muß man halt eingehen!

du siehst also dann Phantomausschläge,wenn du meinst,in einer Richtungfunkstrecke zu wohnen?
Satdx,hatte,sogar einmal,bevor er umgezogen ist,ein Test Bild,der Schökel Telekom auf 53 Grad West großes Grinsen
die senden auch im Cband.,leider,ich bin ja echt gespannt,wie sich das mit diesem verdammten Wimax entwickelt,das und eines Tages alles überlagern wird,in Deutschland,solls ja größtenteils schon in Betrieb sein,Berichte,wie es den Cband Empfang,genau stört fehlen bis jezt noch,bzw ich habe noch keine gelesen!
machen kann man dabei gar nix,Olbort hat ja das selbe Problem,auf 40,5 W,bekommt er den ganzen Sateliten nicht,finde,es eigentlich ein Unding,das die Organisation,die Weltweit,die Freqenzen Vergibt,kordiniert,und praktisch,die Quasistandarts schaft,gerade eine Doppelfreqenzbeelegung,die uns ,eines Tages,unser Hobby versauen wird,für gut heisen kann,und dann auch noch umsetzt !

es ist wie bei Powerline,in Oberösterreich z,b.wo die Hobbyfunker,und Mittelwellen Enthiusiasten aufs Grüne,Ziehen können,da man auf dem ganzen Freqenzspelktrum nur noch ein Brummen hört,bei uns kommt das Gott sie dank nicht,da zu wenig Leute im Einzugsgebiet sind,und es sich aus fianzieller Sicht sich nicht rerntiert,bist du dir also sicher,das es ein Richtfunk ist,und vielleicht nicht schon ein,kommender Wimax Hosspot,der dir da genau reinstört berichte dochmal,wie das im Detail genau ausschaut,hat man da nur ein zuckender Signalausschlag und sieht gar nix mehr?

,intersannt,wäre zu Wissen,wie Standortsensibel,dann das ganze ist,und ob man dem Richtstrahl,versuchen,kann vielleicht teilweise auszuweichen,oder die Unmittelbare Störquelle,bei Standort Wechsel etwas zu dezimieren,sonst müssen wir es so machen,wie Dr Dish mal,in einer Sendung,gesagt hat,als ein Iraner fragte,wie er die Störsignale der regierung umgehen kann,eben mit einem fein Gesponnen Maschendraht käfig dern man dann um die Antenne spannt,und die Störstignale dann nicht mehr durchkommen!

wenn man dann Zeilen liest,von einer flächendeckeden geplanten Wimax Versorung,könnte einem Wirklich Angst und Bang ums Hobby werden,bin ja echt gespannt,was da noch alles,kommt,Ausweg,auser obenen Beschriebenen,oder auf eine einsame Insel zu ziehen,gibts dann wohl ,ab diesem Moment keinen mehr!
wo ,wird Wimax,denn in Deutschland im Moment überall schon eingesetzt?
und vorallm,wie ist der Ausbreitungsradius,einer solchen Zelle?



Geschrieben von mkon am 10.12.2006 um 17:21:

 

Turoks Beitrag stand ursprünglich im Thread 5° West: AtlanticBird 3 - daher erscheint er hier etwas aus dem Zusammenhang gerissen. Ich finde, dass das Posting hier besser aufgehoben ist.



Geschrieben von mkon am 10.12.2006 um 17:34:

 

Die starken Aussetzer um 5° West hatte ich vor mehr als einem Jahr (oder 2?) -> damals hatte ich einen Richtfunk im Verdacht. Trat nicht immer auf (wohl wirklich eine sporadische Übertragung) und der gesamte Frequenzbereich auf 5° West und angrenzenden Satelliten war gestört. Als ich die starken RF-Störungen hatte war noch die 250cm Mesh im Einsatz. Seit längerer Zeit bin ich fast nur mehr im Osten unterwegs da mich die Sender dort mehr interessieren (irgendwann will man ja auch etwas sehen und nicht nur DXen).

Ende 2005 hatte ich Probleme, die ich auf Wimax geschoben habe. In der Gegend gibt es einen Wimax-Hotspot, der war damals anscheinend im Testbetrieb. An Werktagen zwischen ca 09:00 und 17:00 war durchgehend das Signal gestört - von Osten bis Westen, das ganze Frequenzband (zu der Zeit war ich "arbeitssuchend"). Die Störquelle habe ich nie herausgefunden, von heute auf morgen sind die Störungen wieder verschwunden - so schnell wie sie gekommen waren. Ich hatte schon eine Anfrage bei der RTR am Laufen. Die hatten mich damals auf die Funküberwachung (denke so hieß es) in Wien aufmerksam gemacht - musste aber nie anfragen da die Störungen verschwanden. Wahrscheinlich haben die beim Testen einfach nur Mist gemacht ...



Geschrieben von RFS am 11.12.2006 um 08:28:

 

Oder es war wie bei mir ein Testbetrieb. Mittlerweile senden die ständig: http://www.satzentrale.de/sat/stoersender.shtml



Geschrieben von Turok am 12.12.2006 um 13:45:

 

da haben wir jetz den salat...

http://www.golem.de/0612/49416.html

hoffen wir,das sie ,diesesmal,bei uns in der Alpenrepublik,nicht nach Deutschem Vorbild,vorgehen,wie es immer so schön,in den Medien heist.)
und und das Freqenzsprektrum noch lange frei lassen...

wie wirken sich ,die störungen aus,nur auf einem Sateliten,und da ist dann das ganze freqenzband komplett,überlagert,oder nur ein Teil?
wie schaut dann,das ganze auf dem Meßgerät aus?



Geschrieben von RFS am 13.12.2006 um 12:09:

 

Bei mir wird der Bereich zwischen 3800 -3999 Ghz überlagert. Somit 0 Empfang



Geschrieben von Turok am 13.12.2006 um 17:53:

 

Hallo!
das bedeutet,also alle Sateliiten,werden gestört,oder nur einige?
seit wann ist das so,weist du die Entfernung,des Wimax Senders,wie kann man dessen Einfallstärke messen?

mit einem feingesponnen Gitterkäfis,um die Antenne,könnte man vielleicht die Störstrahlen ,rausfiltern,müste man echt mal ausprobierensmile

bei uns,spricht man,schon davon,zusäzlich den Bereich über 5 GHZ zu nutzen,die Freqenzen,wurden auf jedenfall zur Kordination schon freigegeben.wäre mir auf jedenfall lieber so!

kann mir kaum vorstellen,wie das in Zukunft,funktionieren soll,wenn in Ländern nur Cband geset wird,wimax auch sendet,hätte,ja niemand mehr Tv Empfang!

hat jemand,mal ein Bild von so einem Wimax Sender?
eine Art,Rundstrahler ,oder?



Geschrieben von Turok am 13.12.2006 um 20:27:

 

Hier,eine entsprechende Seite,die ich im Neztz fand,über oben besprochenes.....

http://www.ferimex.com/en/products.php?antenna5G



Geschrieben von RFS am 14.12.2006 um 11:39:

 

Ich weiß es seit fast 2 Jahren. Daher auch der bericht auf meiner seite mit dem dazugehörigen Onlinerechnerangebot.

Bei uns ist es halt der D2 Funksender der ca 1 km weit weg ist und mit 360° ausstrahlt. Weiterhin hatte ich die Bundesnetzagentur bei mir in der Wohnung alles messen lassen.



Geschrieben von Turok am 14.12.2006 um 14:16:

 

,was kommen die einfach so,vorbei,wenn man die ruft,das ist ja toll,bei uns würden,die höchstens kommen,wenn etwas nicht funktioniert!
wir hatten eine ähnliche Diskusion,über den D1 Sender ja schonmal ist es indemfall also doch kein Wimax,was ich immer noch nicht begreife,wenn d1 auf 900 mhz sendet,wie kann es dann den 3,4 Ghz Bereich stören?
es muß also in dem Fall,die Dowlink Freqenz der Gsm Zelle sein,wundert,mich aber trotzdem das sie so hoch sendet

,was heist,in der Nähe,der unmittelbare Nachbar etwa?
bei mir habe ich auch mehre Sendeanlagen,bin aber 1 km,entfernt,und keine direkte Sicht, 2 900 Mhz Sender,von A1 und Tmobile, 2 1800 mhz Sender,von One und Telering,wo insgesamt 6 Mobilfunkanbieter funken,bis jetz also noch keine Störungen Gott Sei Dank!

schaust,du mit der Antenne,direkt auf den Sender,oder strahlt der seitlich ein?
falls,ja kannst du ja mal versuchen,links und rechts,eine riesengroße Bleibetonplatte aufzustellen,umd seitlich einfallende Signale zu blokieren,bei direktem,einfall,bringt das natürlich auch nix...

und warum,stört der D1 Sender,erst seit 2 Jahren,und vorher,nicht?
wurde,etwa die Ausgangsleistung erhöht?

wundert,mich wirklich,das es dieses Problem,nicht mehrfach gibt.-?
den die Standarts sind ja überall die selben!



Geschrieben von RFS am 15.12.2006 um 09:52:

 

1. Nicht D1 sondern D2

2. Die Bundesnetzagenur kommt nach einen Anruf auch gern vorbei. Ich hatte ja schließlich auch eine Störung zu vermelden großes Grinsen

3. Der D2 Sender wurde neu hinzugeschaltet, vorher war er nicht aktiv.

4. Es ist wurscht wie die Antenne schaut. Die Strahlen gehen durch das LNB durch (sonst würde ja auch kein Handy im Wohnzimmer gehen) Augenzwinkern

5. Das Problem gibt es mehrfach. Ponny hat es auch schon mitbekommen. Weiterhin gibt es eben sehr wenig Leute mit C-Bandempfang, wo ein D2 Funksender mit 900Mhz sendet.



Geschrieben von Turok am 15.12.2006 um 17:42:

 

http://www.golem.de/0612/49498.html


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH