Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- servo skew (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=35342)


Geschrieben von trust am 07.07.2025 um 21:00:

  servo skew

Letzter Woche habe ich für ein Mitglied einen servo skew BlackUltra und seinen Titanium C-LNB an einer Polarpipe fertiggestellt.
Das letzte teil habe ich vor einiger Zeit schon gemacht, aber das tief in der Polarpipe rotierende Titanium funktioniert mit der Zeit nicht wegen wetter umstände
In der neuen Version verwende ich ein industrielles, gummi dichtes Lager, das sehr leichtgängig und spielfrei läuft.


https://youtu.be/aujW5AR-Law

https://youtu.be/et66sgjzQCA



Geschrieben von Aal41 am 08.07.2025 um 10:17:

 

cool sehr gut.



Geschrieben von femi am 08.07.2025 um 13:29:

 

Die optimale Lösung bei PFA-Antennen. Mit ausser der Mitte liegenden Wechsler noch zu toppen!

Mit mindestens 6 uni-polaren LNBs an meinem System könnte trust schon in Großserie gehen großes Grinsen

Welchen Durchmesser hat eigentlich die Klemmschelle am Ultra Black?



Geschrieben von trust am 09.07.2025 um 17:31:

 

Weil diese lnb für montage an ein wechseler gedacht ist , habe ich ein vorhandene 65 mm schelle genommen .
Mit ein andere konstruktion were ein kleinere durchmesser möglich ( 50 mm ? ) aber niemals der übliche 40 mm



Geschrieben von femi am 09.07.2025 um 20:29:

 

65er Schellen bedeuten 36° Abstand, mit 9 LNB maximal.

50er drehbar / 40er fix / 50er drehbar / 40er fix / ... geht auch noch mit 24°, C-Band auch nur mit 36° und den 65er Schellen oder noch größer in der Drehversion.



Geschrieben von trust am 10.07.2025 um 11:23:

 

Der benützte 65 mm schelle hat inklusive die ohren , ein breite von 104 mm .
Der von mir gebaute lnb wechselers haben lnb befestigung radius von 200 mm .
Das macht ein umkreis von 1256 mm , da passen theoretisch 12 stuck wenn der Technirotor ein 360º umbau hat und ein puls divider eingebaut ist und der endschaltung schlau eingestellt ist , alles nur theorie .
Das kugellager für den BU ( 61810 2RS ) hat ein aussen durchmesser von 65 mm und dazu kommt noch ein aussenring für befestigumg , das ist sowieso ein bedingung .



Geschrieben von femi am 10.07.2025 um 13:58:

 

Einfach als Idee

Ich überlegte wie ich die Abstände, vorallem durch die Klemmen verursacht, verringern könnte.
Eine nicht ganz billige Variante (im Original aus V2A habe ich sie um 110 € gesehen) wären Stativklemmen, wie man sie in Labors verwendet.



Geschrieben von Muad'Dib am 10.07.2025 um 22:58:

Daumen hoch!




Geschrieben von Dreambox1959 am 12.07.2025 um 08:20:

 

I can create an interface module to manage multiple Polarotor servo motors.
But how many would I need?
Of course, the PCB could be partially equipped. I was thinking of 4 outputs, but FEMI would like more?
The principle would be to connect this module to my LNB-changer output and decode the diseqc command from SAT number 1 to 16 to activate a relay that would supply +5V to the selected servo motor.
This module would be at the foot of the mount in series with the LNB-changer motor.

Ich kann ein Schnittstellenmodul zur Steuerung mehrerer Polarotor-Servomotoren erstellen.
Aber wie viele bräuchte ich?
Natürlich könnte die Platine teilweise bestückt werden. Ich dachte an vier Ausgänge, aber FEMI hätte gerne mehr?
Das Prinzip wäre, dieses Modul an meinen LNB-Wechsel-Ausgang anzuschließen und den Diseqc-Befehl von SAT-Nummer 1 bis 16 zu dekodieren, um ein Relais zu aktivieren, das den ausgewählten Servomotor mit +5 V versorgt.
Dieses Modul würde am Fuß der Halterung in Reihe mit dem LNB-Wechsel-Motor platziert.



Geschrieben von trust am 12.07.2025 um 12:20:

Daumen hoch!

Umschalt relais über diseqC war auch mein erster gedanke .



Geschrieben von trust am 12.07.2025 um 12:27:

 

Zitat:
Original von femi
Einfach als Idee

Ich überlegte wie ich die Abstände, vorallem durch die Klemmen verursacht, verringern könnte.
Eine nicht ganz billige Variante (im Original aus V2A habe ich sie um 110 € gesehen) wären Stativklemmen, wie man sie in Labors verwendet.


über nacht einfacher gefunden


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH