Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Allgemeines (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=38)
-- Off - Topic (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=26)
--- Darum dürfen jetzt in vielen neuwertigen Volkswagen keine Beifahrer mehr mitfahren (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=35356)


Geschrieben von Whitebird am 09.07.2025 um 12:45:

geschockt Darum dürfen jetzt in vielen neuwertigen Volkswagen keine Beifahrer mehr mitfahren

Darum dürfen jetzt in vielen neuwertigen Volkswagen keine Beifahrer mehr mitfahren
Der Beifahrersitz bleibt ab sofort in vielen modernen Fahrzeugen von Volkswagen leer. Denn dort besteht Lebensgefahr. So will VW das gefährliche Problem lösen.

Von Hans-Christian Dirscherl
Chef vom Dienst, PC-WELT 8.7.2025 16:35 Uhr

Der Volkswagenkonzern muss weltweit über 16.500 Fahrzeuge in die Werkstätten zurückrufen. Denn wieder einmal haben sich die verbauten Airbags als unsicher erwiesen. Allerdings stammen die eigentlich lebensrettenden “Luftsäcke” dieses Mal nicht von dem berüchtigten Hersteller Takata , sondern von einem anderen (namentlich nicht genannten) Zulieferer. Fehlerhaft sind sie aber trotzdem, wie der ADAC warnt.

Betroffen sind VW-Fahrzeuge dieser Modellreihen: ID.7 (E-Auto), ID.7 Tourer (E-Auto), ID.Buzz (E-Auto), Polo, Passat und Taigo. Bei den letzten drei handelt es sich um Verbrennerfahrzeuge. Konkrete Produktionszeiträume nennt VW nicht, aber es handelt sich in jedem Fall um neue Fahrzeuge. Die Airbags haben also nicht etwa Altersschwäche, sondern sind einfach fehlerhaft vom Hersteller konstruiert.


Beifahrersitz unbedingt leer lassen

Bedroht sind aber nicht die Fahrer, sondern die Beifahrer. Das erleichtert es immerhin den Besitzern, ihre Fahrzeuge aus eigener Kraft in die Werkstätten zu bringen. Denn Volkswagen stuft das Verletzungsrisiko als so hoch ein, dass auf den Beifahrersitzen niemand mehr Platz nehmen soll, bevor die VW-Werkstatt die erforderliche Reparaturmaßnahme durchgeführt hat.


So erfahren VW-Kunden, ob sie betroffen sind

Volkswagen schreibt die betroffenen Fahrzeughalter direkt an. Wenn Sie keine Information erhalten haben, müssen Sie sich also keine Sorgen machen.


So sollten die Betroffenen reagieren

Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag (das dürfte im Bedienhandbuch beschrieben sein). Und lassen Sie niemanden auf dem Beifahrersitz Platz nehmen.


Das macht die VW-Werkstatt

Die Volkswagen-Werkstatt tauscht den fehlerhaften Airbag aus. Dieser Austausch erfolgt für den Kunden kostenlos. Die Reparatur soll wenige Stunden dauern. Allerdings müssen betroffene Kunden halt erst einmal einen Werkstatttermin bekommen und es müssen die passenden Ersatzteile vorrätig sein. Ärgerlich: VW stellt laut Handelsblatt kein Ersatzfahrzeug für die Zeit, in der der Beifahrersitz nicht benutzbar ist, zur Verfügung.

Dieser neue Rückruf darf also nicht mit den teilweise schon mehrere Jahre zurückliegenden Rückrufaktionen wegen fehlerhafter Airbags verwechselt werden. Zuletzt machte im März 2025 die Meldung über einen Rückruf wegen fehlerhafter Airbags bei Volkswagen Nutzfahrzeuge und Audi die Runde. Dabei handelte es sich aber um einen schon älteren Rückruf, den VW und Audi bis dato aber immer noch nicht abgearbeitet hatten.


quelle: pcwelt.de


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH