Geschrieben von Whitebird am 20.10.2025 um 11:23:
Google: Privacy Sandbox jetzt auch offiziell gestorben
Martin Geuß
20. Oktober 2025
Google: Privacy Sandbox jetzt auch offiziell gestorben
Martin Geuß
20. Oktober 2025
Nachdem Google die Blockade von Drittanbieter-Cookies in seinem Browser Chrome aufgegeben hatte, war der Ansatz der Privacy Sandbox mehr oder weniger gestorben. Offiziell hatte Google allerdings daran festgehalten – bis jetzt.
Nach jahrelangem Kampf um die Blockade von Drittanbieter-Cookies in Chrome hatte Google im April 2025 endgültig aufgegeben. Zu groß war am Ende der Druck von Werbeindustrie, Webentwicklern und Regulierungsbehörden. Obwohl es Google (zumindest offiziell) darum ging, personalisierte Werbung zu erlauben und gleichzeitig den Datenschutz für die Nutzer zu verbessern, konnte man den Verdacht nie ausräumen, damit seine ohnehin schon zu große Dominanz im Werbegeschäft weiter stärken zu wollen.
Bereits im Juli 2024, als sich das Ende der Cookie-Blockade abzeichnete, Google aber an der Privacy Sandbox festhielt, schrieb ich in einem Beitrag:
Zitat: |
Offiziell schreibt Google in seiner Ankündigung, dass die Privacy Sandbox langfristig immer noch die beste Lösung sei. Das dürfte allerdings eher die Form der Kommunikation sein, die wir auch von Microsoft kennen, wenn sie sich unter Schmerzen von einer Idee verabschieden müssen. Man kann wohl eher davon ausgehen, dass dieser Ansatz gestorben ist. |
Und so kommt es jetzt auch. In einem
Blogpost, der mit „Aktualisierung der Pläne für die Privacy Sandbox“ überschrieben ist, heißt es:
Zitat: |
Seit der Ankündigung, dass Chrome unseren aktuellen Ansatz beibehalten wird, Nutzern die Auswahl von Cookies von Drittanbietern in Chrome zu bieten, haben wir uns Input aus dem Ökosystem geholt, um den Weg für die Privacy-Sandbox-APIs und -Technologien zu bestimmen. Das Feedback, das wir erhalten haben, hat unser Verständnis dafür vertieft, was den größten Mehrwert für Unternehmen, Entwickler und Benutzer bringen kann. Heute geben wir euch ein Update zu unseren Schwerpunkten in der Zukunft und den Änderungen an den aktuellen APIs. |
Das Update sieht so aus, dass praktisch alle mit der Privacy Sandbox zusammenhängenden APIs eingestellt sind und aus Chrome entfernt werden. Einen genauen Zeitplan, wann das passiert, gibt es bislang nicht. Es dürfte aber ohnehin nur sehr wenige Entwickler geben, die deshalb aktiv werden müssen.
quelle: drwindows.de
Nachdem Google die Blockade von Drittanbieter-Cookies in seinem Browser Chrome aufgegeben hatte, war der Ansatz der Privacy Sandbox mehr oder weniger gestorben. Offiziell hatte Google allerdings daran festgehalten – bis jetzt.
Nach jahrelangem Kampf um die Blockade von Drittanbieter-Cookies in Chrome hatte Google im April 2025 endgültig aufgegeben. Zu groß war am Ende der Druck von Werbeindustrie, Webentwicklern und Regulierungsbehörden. Obwohl es Google (zumindest offiziell) darum ging, personalisierte Werbung zu erlauben und gleichzeitig den Datenschutz für die Nutzer zu verbessern, konnte man den Verdacht nie ausräumen, damit seine ohnehin schon zu große Dominanz im Werbegeschäft weiter stärken zu wollen.
Bereits im Juli 2024, als sich das Ende der Cookie-Blockade abzeichnete, Google aber an der Privacy Sandbox festhielt, schrieb ich in einem Beitrag:
Zitat: |
Offiziell schreibt Google in seiner Ankündigung, dass die Privacy Sandbox langfristig immer noch die beste Lösung sei. Das dürfte allerdings eher die Form der Kommunikation sein, die wir auch von Microsoft kennen, wenn sie sich unter Schmerzen von einer Idee verabschieden müssen. Man kann wohl eher davon ausgehen, dass dieser Ansatz gestorben ist. |
Und so kommt es jetzt auch. In einem
Blogpost, der mit „Aktualisierung der Pläne für die Privacy Sandbox“ überschrieben ist, heißt es:
Zitat: |
Seit der Ankündigung, dass Chrome unseren aktuellen Ansatz beibehalten wird, Nutzern die Auswahl von Cookies von Drittanbietern in Chrome zu bieten, haben wir uns Input aus dem Ökosystem geholt, um den Weg für die Privacy-Sandbox-APIs und -Technologien zu bestimmen. Das Feedback, das wir erhalten haben, hat unser Verständnis dafür vertieft, was den größten Mehrwert für Unternehmen, Entwickler und Benutzer bringen kann. Heute geben wir euch ein Update zu unseren Schwerpunkten in der Zukunft und den Änderungen an den aktuellen APIs. |
Das Update sieht so aus, dass praktisch alle mit der Privacy Sandbox zusammenhängenden APIs eingestellt sind und aus Chrome entfernt werden. Einen genauen Zeitplan, wann das passiert, gibt es bislang nicht. Es dürfte aber ohnehin nur sehr wenige Entwickler geben, die deshalb aktiv werden müssen.
quelle: drwindows.de