Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- C - Band Settings (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=107)
-- Sonstiges und Fragen zum C - Band (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=111)
--- schielender C-Band-Empfang (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=4717)


Geschrieben von Kleinraisting am 09.07.2007 um 22:18:

  schielender C-Band-Empfang

Hallo,

eine Frage in die Runde bitte:

mir ist schon klar, dass der schielende Empfang bei einer 125 oder 150er-Schüssel zu einem merklichen Empfangsverlust bzw. die Postierung des LNBC im Focus zu einem besseren Empfang führt, was die Rentabillität einer solchen Anlage bejahen oder verneinen ließe.

Deshalb würde mich interessieren, ob am Beispiel einer 2,40m-Schüssel bei einem schielenden Empfang (je ein LNBC auf 40,5 und 55° West gerichtet) sich die Empfangsverluste soweit in Grenzen halten und die Werte etwa mit denen einer 180er-Schüssel (LNBC im Focus) verglichen werden können.
Wenn ja würde dies die weitere Überlegung zur Folge haben, dass man mögl.weise an einer Feedstange sogar mehrere LNBCs befestigen und so Multifeedbetrieb betreiben könnte.

Oder irre ich mich da völlig????

Dank und Gruß
Kleinraisting



Geschrieben von ybeouwulf am 09.07.2007 um 22:40:

 

Hi Dieter,

man müsste für den Vergleich auch noch in Betracht ziehen, ob es sich um einen Offset-Spiegel oder um einen Prime-Focus-Spiegel handelt. Denn bei
einem Prime-Focus-Spiegel verdeckt der LNB einen Teil der Spiegelfläche.

Grüße
Peter



Geschrieben von Kleinraisting am 09.07.2007 um 23:04:

 

Hi Peter,

ich dachte z.B. an die Jonsa 2,40 m.......
vielleicht kommt/ist auch dl4mea auf Empfang????

Grüße
Dieter



Geschrieben von RFS am 10.07.2007 um 07:44:

 

Oje eine Jonsa ist nicht sehr gut. Eine 2,40m schafft nur etwa soviel wie ein 2,00 m Offset und zwar aufgrund der Bauweise und der Beschaffenheit der Jonsa.

Meine Empfehlung. Für 40,5° West würde ich zu keinen schielenden Empfang mehr plädieren. Ich bemerke seit ca 1 Jahr, das der Empfang immer schwieriger wird, da der Satellit überbeladen ist und seinen Betriebsende entgegen kommt. Weiterhin ist dort mit Polarizer zu arbeiten. 55° West macht hingegen keine Probleme und kann auch bei der angedachten Antennengröße schielend empfangen werden.



Geschrieben von RDSantiago am 10.07.2007 um 09:22:

  RE: schielender C-Band-Empfang

Zitat:
Original von Kleinraisting
...Deshalb würde mich interessieren, ob am Beispiel einer 2,40m-Schüssel bei einem schielenden Empfang (je ein LNBC auf 40,5 und 55° West gerichtet) sich die Empfangsverluste soweit in Grenzen halten und die Werte etwa mit denen einer 180er-Schüssel (LNBC im Focus) verglichen werden können...

Dank und Gruß
Kleinraisting


Hallo,
ich habe einen schielenden Empfang hier schon einmal ausprobiert, allerding nur 3° mit merklichen Verlusten. 15° ist eine Menge und ich bezweifle, dass eine C-Band PFA da noch viel Gewinn bringt.
Ich sag mal ganz frech, bau dir zwei ST-7 auf, sieht gut aus, die Nachbarn haben was zu tratschen und es funktioniert smile

Sofern sich wenigstens 5 Interessenten für eine ST-7 finden, würde ich wieder welche importieren. Zur Zeit habe ich keine mehr.



Geschrieben von Kleinraisting am 10.07.2007 um 10:08:

  RE: schielender C-Band-Empfang

Hallo,

habe mich über mich selbst geärgert, dass ich bei Dir zu spät dran war..........

aber es gibt ja so viel zu überlegen und zu bedenken, dass man auf die nächste Chance warten kann....
vor 10 Wochen hatte ich vom C-Band noch keine Ahnung...



saludos
Kleinraisting



Geschrieben von Kleinraisting am 11.07.2007 um 11:31:

 

Zitat:
Original von RFS
Oje eine Jonsa ist nicht sehr gut. Eine 2,40m schafft nur etwa soviel wie ein 2,00 m Offset und zwar aufgrund der Bauweise und der Beschaffenheit der Jonsa.

Meine Empfehlung. Für 40,5° West würde ich zu keinen schielenden Empfang mehr plädieren. 55° West kann auch bei der angedachten Antennengröße schielend empfangen werden.


Hallo,

vielen Dank für die (warnende) Aussage, nachdem aber auch über die Irte 2,40 nichts Gutes ausgesagt wird,
dann mal die Frage, wie ich denn dann an eine gute 2-2,40m-Schüssel rankomme, mit der ich sowohl den NSS 806 (im Focus) als auch IS 805 (schielend) rangehen kann (stationär).

@ RD Santiago:
Zwei ST-7 für zwei benachbarte Sats, das wär mir der Luxus zuviel;
aber eine für 40,5/55 West und eine für 68,5/57 Ost, das wäre noch eine reale Vorstellung....

nur, Du brauchst mind. 5 Kandidaten für eine neue Beschaff.aktion und da wird noch viel Wasser den Neckar runterfließen....


Grüße
Kleinraisting



Geschrieben von RFS am 12.07.2007 um 08:02:

 

Oh da kann die Erhsat bestimmt mehr sagen (Schüsselsucher und Verteiler), aber bei Ebay gibt es in letzter Zeit sehr viel zu ersteigern. Weiterhin baut die Telekom und auch Kabel Deutschland ihre Satantennen deutschlandweit (manche bis zu 4 m) ab und verschrottet diese. Eine findige User haben solche Antennen gratis von denen bekommen. Die beiden Unternehmen stellen auf Glasfaser um cool



Geschrieben von UH-SAT am 12.07.2007 um 12:06:

 

Hallo Kleinraisting,

Ich halte von einem schielenden Empfang der beiden Satelliten NSS 806 auf 40°W und Intelsat 805 auf 55°W nichts. Die sind mit 15° zu weit auseinander und die Verluste wären viel zu groß. Außerdem snedet der eine circular polarisiert und der andere Horizontal/Vertikal und so stark sind die Sender auf 55°W nun auch wieder nicht. Warum entscheidest Du dich nicht für eine Motoriesierung Deiner Antenne? 2,40m sind dann in Ordnung.

GRuß UH-SAT



Geschrieben von Kleinraisting am 12.07.2007 um 12:44:

 

Hallo,

ja, es wird daruf hinauslaufen....

bin mir noch nicht im Klaren, welches Gewicht (mesh 2,30/2,40) da auf eine weitere SMR 1224 zukommt......



Gtuß
Kleinraisting



Geschrieben von ybeouwulf am 12.07.2007 um 13:12:

 

Zitat:
Original von Kleinraisting
Hallo,

ja, es wird daruf hinauslaufen....

bin mir noch nicht im Klaren, welches Gewicht (mesh 2,30/2,40) da auf eine weitere SMR 1224 zukommt......



Gtuß
Kleinraisting


Hi Dieter,

hab grad mal so ein bisschen im Internet gestöbert wegen dem Gewicht. Also folgendes ist dabei rausgekommen:

Antenne: Gewicht:
180 cm Jonsa (Voll) (Stahl) 26.7 KG
240 cm Jonsa (Voll) (Stahl) 53.5 KG
365 cm KTI (Mesh) 102 KG

Gruß
Peter



Geschrieben von Kleinraisting am 17.07.2007 um 08:47:

 

Hallo,

bei meinen Planungen für den C-Band-Empfang zw. 68,5 und 78,5° Ost spielt verständl.weise die Frage eine erhebliche Rolle, was auf diesen Sats mit einem 2m-Spiegel alles empfangen werden kann.

Die Situation auf dem 68,5 ist soweit bekannt, nicht aber die beim 72,76,5 und 78,5° Ost.
Hier würde die Attraktivität des jew. Sats Einfluss auf die Masthöhe haben (78,5° Ost würde den Rahmen schon fast sprengen), so dass eine strenge Interessenabwägung vorzunehmen wäre.
Kann mir jemand<sagen, ob 76,5 und 78,5 Ost mit einem LNBF empfangen werden können??


Gruß
Kleinraisting



Geschrieben von Kleinraisting am 21.08.2007 um 08:02:

 

Hallo und guten Morgen,
wie berichtet, hängen an der mesh230 zwei Rillenhörner (etwas ausgeschnitten miteinander verbunden, damit das Ganze eine Einheit ergibt); V/H ist mittig.
Das circular polarisierende hängt parallel rechts daneben und ich frage mich, ob ich dieses LNBC, damit es zur Mitte schaut, zur Mitte hinbiegen muss oder ob es entspr. dem schrägen Einfallswinkel links neben der Mitte hingebogen werden muss.

Wer kann diese Frage beantworten?

Ich sage schon mal im Voraus Dankeschön!!!

Gruß
Kleinraisting



Geschrieben von qwer am 21.08.2007 um 09:30:

 

Guten morgen Dieter,

Zitat:
Original von Kleinraisting

... V/H ist mittig.
Das circular polarisierende hängt parallel rechts daneben und ich frage mich, ob ich dieses LNBC, damit es zur Mitte schaut, zur Mitte hinbiegen muss oder ob es entspr. dem schrägen Einfallswinkel links neben der Mitte hingebogen werden muss. ...



ich weiß nicht, ob es bei PFA anders ist, was ich aber nicht glaube, aber das schielende LNB wird nicht zur Mitte "hingebogen". Ich kann das nur visuell von meinen Offset-Multifeedkonstellationen im Ku-Band und von der ehemaligen schielenden Gibertini im C-Band sagen. Ich persönlich habe aber noch nie mit einem Laserpointer gearbeitet, sondern habe immer nur nach Maximum mit dem Receiver eingestellt. Somit ist meine Aussage nur solala...

Warum hast du aber das L/R LNB nicht mittig? Dort sind doch m.E: die meisten Sats im C-Band...

Grüßle Edgar.



Geschrieben von Kleinraisting am 21.08.2007 um 12:55:

 

Danke, Edgar,
ehrt Dich, dass Du darauf antwortest;
habe damit gerechnet, dass unser mod RFS heute morgen darauf eingeht, als er zeitgleich im Board war............
aber was noch nicht ist, kann ja noch kommen.....

werde demnächst auf Deinen Vorschlag hin das circulare LNBC in die Mitte nehmen.

Grüße
Dieter



Geschrieben von El Lobo am 21.08.2007 um 16:58:

 

Dieter iiiiiiCH will auch geehrt werden großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
Nein Spaß beiseite ! Wenn Du schon diese "Lösung " anstrebst von der ich absolut nichts halte dann würde ich das Cirkulare für den 40,5 °W in die Mitte nehmen weil das ist der SCHWÄCHERE . DAS ABER BEI 15° UNTERSCHIED DA NOCH WAS VOM I-805 ANKOMMT WAGE ICH STARK ZU BEZWEIFELN. Im übrigen kann man solche Geschichten nur mit Meßgerät nach Maximum vernünftig einrichten.
MfG El Lobo



Geschrieben von Kleinraisting am 21.08.2007 um 17:29:

 

Hallo Wolfgang,

ich "äähre" Dich auch, denn irgendwie hast Du mich davon überzeugt, dass ohne qualif. Hilfsmittel "da oben" mit herumspielen usw. nichts mehr geht.
Komme mir schon langsam wie ein Seiltänzer vor...
Ich muss mir eine perf. Lösung einfallen lassen........

Grüße an die Küstenkante
Dieter



Geschrieben von Turok am 21.08.2007 um 18:27:

 

Guten Abend!
,was ,nimmt,den ,so eine Schielhalterung,an Signal weg,verglichen,mit einem einzelnen,Lnb,das direkt,im Brennpunkt sitzt?
heute,habe ich gerade,die Lnb,Gewindestangen,befestigt,aber nicht,direkt,am Außenring,sondern,etwas weiter innen!
,damit man,näher,mit den Brennpunkt,an den Antennenmittelpunkt kommt,hast du,das bei der Kti,auch so gemacht?

oder,direkt,ganz,ausen befestigt?

welche,Sateliten,wilslt,du den,damit schielend empfangen?
,wenn,das Signal,vom äuseren Lnb,dann nicht mehr so stark ankommt,wäre,es für die ,schwächeren Sateliten im Osten,nicht unbedingt,die beste Lösung!,aber wenn das Zeug,dabei war,würde ich ,damit auch mein Glück versuchen!



Geschrieben von Kleinraisting am 21.08.2007 um 19:10:

 

Hallo Hans,
gerade hat T. bei mir aufgelegt...... wäre fast ein Dreier geworden...

gestern habe ich auf Hinweis von el lobo hins. Brennpunkt einstellen die Gewindestangen mal ins jew. äußere Loch montiert mit der Folge, dass der Empfang deutlich schlechter wurde.
Auf Vorschlag von qwer habe ich jetzt in das mittige Ruillenhorn das Dielekticum gesteckt und klappere gerade die betr. Sats so alle durch.
Damit hat das angebaute 2. Rillenhorn die Aufgabe, die V/H Sats zu empfangen, also insbes. die östlichen.
Möglichweise auch aufgrund von unzureichender Genaueinstellung haben die 68,5 bis 78,5 Sats alle nachgelassen, aber insbes. wohl wg. der Schielposition.
Und die wollte ich heute eigentlich optimieren, bekomme aber von den Profis von der SatZentrale auf meine heutige Frage bisher leider keine Antworten.

Jetzt muss ich wohl abwägen, welche Sats mir am wichtigsten sind.....



Geschrieben von Turok am 21.08.2007 um 20:50:

 

sehr,gut,langsam,rappelts,in der Kiste!smile
am besten,mal Bilder machen,das ich mir das auch vorstellen kann!


,amn könnte,ja pro Lnb,noch ein Polareizer,montieren,und somit,den Empfang,pro Satelit,noch mehr optimieren!,bzw Feineinstellen!
bin gespannt,was Ponny,den dazu sagt!
was hat er den überhaupt,weis jemand mehr?

okay,ich melde,mich dann mal beim Tpunkt,aber nicht,bei dem mit der Magentha Farbe,du weist schon,wenn ich meinesmile

sollte,es bahnbrechende,Neugikeiten geben,lasse,es mich einfach wissen!
gehen,die anderen Sats,jetz besser?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH