Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- LNB, LNBF, LNC (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=94)
--- 2° Abstand Visiosat Big Bisat mit Inverto Muticon. LNB (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=11497)


Geschrieben von Melkun am 01.09.2011 um 11:52:

 

Hmm, da könntest du richtig liegen. Das wäre vielleicht eine Fehlerquelle.

Wenn ich auf DiSEqC 1.2 umgestellt habe, dann ging Astra und Hotbird und bei Eutelsat W3A hat er angemeckert, ich befände mich auf Hotbird 13° Ost

Ich probiere heute Abend mal dem W3A einen starken Transponder zuzuweisen, der nicht auf einer 13° Ost Frequenz liegt.

Mal sehen ob es dann hilft.



Geschrieben von Melkun am 01.09.2011 um 14:42:

 

Zitat:
Original von femi
Zitat:
Punkt 10.3.1.1 der Anleitung

Hast das mit eingeschalteter Geo-Position auch probiert? Ich vermute fast dass er nur dann Diseqc-1.2-Signale sendet, ob der EMP damit umgehen kann ist eher zweifelhaft, aber einen weiteren Versuch wert.
Ganz blöd wird's wenn dein Receiver dann eine Antwort vom Motor erwartet, die es nicht gibt
Die Störungen auf Astra halte ich für ein Justierungsproblem, sofern man das Kabel ausschließen kann.


Nein das muss ich auch mal testen. Astra ist super eingestellt, das hat mit der Justierung nichts zu tun. Ich habe bei der Signalanzeige des Receivers, plötzlich schwankende Werte, von 10.5dB gehts runter auf 0 und wieder hoch. Bis am Ende gar kein Signal mehr da ist. Wenn ich dann zu einem Programm eines der anderen Sats wechsel und wieder zurück zu Astra komme, dann gehen diese wieder. Nach einer Weile fängt aber das Theater von vorne an.

Zitat:
Original von femi
Also wenn Antennenwald mit seiner Theorie recht hat, hier ein paar Testtransponder. Ich hab drauf geachtet, dass die SR und FEC ja unterschiedlich sind.
7E 11492 V 30000 3/4
19,2E 10744 H 22000 5/6
13E 10815 H 27500 5/6
9E 11958 V 27500 3/4
42E 11064 V 13000 5/6


Danke für die Mühe von dir!!! Werde ich heute bzw. die Tage testen.

Zitat:
Original von femi
und wenn dir die 5.Position wichtig ist und sonst nichts geht:
Funk-Stecker, darin ein 12V Steckernetzteil und einen 12V-Umschalter.
Mit letzteren gehst vom 1. Ausgang zum EMP mit Diseqc 1.0 und den zweiten Ausgang z.B. dirrekt zum Türksat-LNB. Solange dort nur ein LNB ist, kannst dort Diseqc 1.0 beliebig einstellen (egal AA, AB, ...)
Mit der Funk-Fernbedienung kannst dann umschalten, ohne großartigen Veränderungen machen zu müssen.


Bei dem Rest wo du mir vorgeschlagen hast, hab ich leider nichts verstanden.
Meine Kenntnis geht nur bis DiSEqC 4/1....Funkstecker, 12V-Umschalter etc. davon hab ich echt null Ahnung verwirrt großes Grinsen



Geschrieben von femi am 01.09.2011 um 15:37:

 

Zitat:
Bei dem Rest wo du mir vorgeschlagen hast, hab ich leider nichts verstanden.

Ist gar nicht so schwer. Du nimmst einen 0/12V Umschalter, der hat 3 F-Buchsen, einen Eingang vom Receiver und zwei Ausgänge und eine Klinken oder RCA-Buchse für die Spannung.
http://www.ac-sat-corner.eu/EMP-12V-Schalter
Bei einer RCA Buchse muß man halt noch einen Stecker an das Universalnetzteilkabel löten.
Liegt keine an, wird vom Eingang an 1 geleitet, dort schließt du z.B. deinen Diseqc-Schalter an.
Die andere Stellung, du knippst mit der Funkfernbedienung den Strom an (12V Netzteil), dieses schaltet dann diesen Schalter auf Ausgang 2, z.B. deinen Türksat

Wie alles begann
Im zweiten Schaltbild ist das so ähnlich, mit dem Unterschied je auf einen Diseqc-Schalter zu gehen und der Humax hat eine 12V Steuerspannung, dass man kein externes Netzteil braucht.

Die Funkschalter sind halt praktisch, da man nicht eigens immer aufstehen muss, um irgeneinen Stecker einzustecken oder einen Schalter betätigen.



Geschrieben von Muad'Dib am 01.09.2011 um 19:16:

 

femi,

prima Idee mit dem 12V switch. Hätte der Receiver selbst eine 12V Buchse wäre ich vielleicht auch drauf gekommen, aber so. großes Grinsen
Klasse Idee!!



Geschrieben von femi am 01.09.2011 um 19:58:

 

Wer kein Netzteil und Funkschalter kaufen will, kann auch noch den Pin 8 der Scart-Buchse seines alten Videorecorders mißbrauchen.



Geschrieben von mossi am 01.09.2011 um 20:28:

 

Du hast doch 2 Antennen, wie wärs wenn Du die 85er mit den 3 LNBs mit DiSEq 1.0 betreibst. Die vierte Einstellung legst Du auf einen Motor.
An die 110er ein Motor drann, über einen DiSEq Schalter AA Motor AB, BA,BB die Haupsats. Das geht wunderbar.



Geschrieben von femi am 04.09.2011 um 21:22:

 

3 Tage sind schon vergangen, Melkun hast schon einen Erfolg oder zumindest eine Vorstellung wie du das Problem löst? verwirrt

Gab's denn Vorwürfe "Du kümmerst dich nur mehr um die Satanlage"?
Wie werden dir auch hier ein paar Ausreden zurecht legen großes Grinsen



Geschrieben von Melkun am 05.09.2011 um 07:28:

 

Hallo und guten morgen femi,

danke das du so nett fragst!

Aber ich bin echt gefrustet. Es geht nix.

Alle starken Transponder habe ich als Testtransponder wie vond ir angegeben eingetragen.
Am Samstag habe ich die 110cm mit Türksat feinjustieren wollen und seitdem komme ich einfach auf biegen und brechen nicht mehr auf den Satelliten. Ich habe absolut keine Ahnung was bei mir los ist.

Des weiteren, alle Einstellungen im Receiver so vorgenommen wie vorgeschlagen, aber ich bekomme nur bei Astra ein Signal raus. DiSEqC 1.2 erkennt die weitern Sats nicht.

Hotbird, Eurobird, W3A und Türksat werden über den DiSEqC 9/1 Schalter einfach nicht angesprochen. Bei mir ist echt der Wurm drin und ich weiß im Moment nicht was ich noch tun soll.

So wie ich dich nun verstanden haben, sollte ich mir noch ein 0/12 V Schalter zulegen und diesem nach deinem Schaltplan, quasi mit dem DiSEqC Schalter und dem Receiver verbinden. Ich habe ehrlich gesagt noch nie einen solchen Schalter gesehen und weiß auch nicht ob mein Receiver einen Spannungsumwandler hat oder ob ich dein separates Netzteil für diesen Schalter benötige?! und irgendwas löten, Pin 8 der Scartbuchse eines alten Videorecorders? Ehmmm da bin ich echt überfordert femi, sorry unglücklich

Wenn ich wenigstens den Türksat wieder reinbekäme, wäre ich mit der Option Astra, Hotbird, Eurobird und Türksat erstmal zufrieden. Aber ich bekomme einfach den Türksat mit der 110cm Schüssel nicht eingerichtet.

Dann könnte ich noch mal in aller ruhe schauen, wie ich den W3A wieder als 5 Satelliten hinzufügen kann.



Geschrieben von plueschkater am 05.09.2011 um 08:53:

 

Hallo,

bzgl. Türksat: um einen LNB-Defekt auszuschließen: bekommst Du denn mit der 110er irgendwelche anderen Satelliten?

Zum Ausrichten kannst Du dishpointer.com nutzen. LNB-Tilt nicht vergessen!

vg

pluesch



Geschrieben von Melkun am 05.09.2011 um 10:00:

 

Zitat:
Original von plueschkater
Hallo,

bzgl. Türksat: um einen LNB-Defekt auszuschließen: bekommst Du denn mit der 110er irgendwelche anderen Satelliten?

Zum Ausrichten kannst Du dishpointer.com nutzen. LNB-Tilt nicht vergessen!

vg

pluesch


Hi,

das hab ich bereits getan, das ist kein Problem. Tilt-Winkel für mein Standort usw.

An den LNB's liegst sicher auch nicht, inzwischen habe ich 3 probiert.
Am Samstag hatte ich schlechten Empfang den ich nur feinstellen wollte, kurz gedreht und dann kam seit dem kein Signal mehr.
Bin sogar mit dem Kabel direkt an den Receiver. Bringt auch nichts. Das war sonst immer ne Angelegenheit von max 20Min.
So langsam denke ich das der Technisat spinnt. Den mußte ich öfters komplett vom Strom nehmen, das er lieft.
Vielleicht sollte ich mal ein Werkseset vornehmen und dann probieren, oder mit einem zweiten Receiver das machen.



Geschrieben von Muad'Dib am 05.09.2011 um 11:24:

 

Vielleicht ist der 9/1 Switch nicht die richtige Wahl.



Geschrieben von antennenwald am 05.09.2011 um 12:41:

 

Wenn Du einen Ersatzreceiver hast, der DiSEqC 1.1 kann, versuchs mal mit dem. Ansonsten laß die 4 wichtigsten Positionen unter DiSEqC 1.0 laufen, und belies Dich nochmal eingehend, wie das mit dem 12V-Umschalter läuft.

Eine schematische Übersicht (mit 6 Positionen) gibt's hier:

http://www.satlex.de/de/1participant-type_conf_1p_6s_12v.html

Ich habe einen 9/1 Schalter zufriedenstellend mit einem (älteren) Technisat betrieben, allerdings war die Einrichtung auch mit Rückschlägen verbunden. Insofern kenne ich solche Situationen. Mir hilft dann Gang raus, zurückgelehnt und die Sache nochmal von A-Z durchdacht, aufschreiben, was ich gemacht habe, hier Forschritte und Probleme posten.



Geschrieben von Melkun am 05.09.2011 um 14:30:

 

Ich habe leider nur einen Ersatzreceiver mit DiSEqC 1.0, 1.2 & USALS

Also meine T85 hat 4 LNB's.
  1. Twin LNB Astra ----------------> ist ausgerichtet
  2. Single LNB Hotbird -----------> ist ausgerichtet
  3. Single LNB Eurobird ----------> ist ausgerichtet
  4. Single LNB Eutelsat W3A --> ist ausgerichtet.


Meine 110cm seperate Antenne soll auf Türksat ausgerichtet werden. Derzeit kein Signal.

Mit dem 9/1 Schalter in Betrieb mit DiSEqC 1.0 - alles wunderbar!

Mit dem 9/1 Schalter in Betrieb mit DiSEqC 1.2 läuft nur Astra.

Im Receiver Menü habe ich Position/Option : A/A 1 als Satelliten den Eintrag "Motorantenne" gewählt.

Die Position/Option auf den restlichen 3 DiSEqC Eingängen sind:
B/A 2:Kein Satellit
A/B 3:Kein Satellit
B/B 4:Kein Satellit

An Position/Option : A/A 1 unter Konfiguration auf Weiter geklickt.
Dort habe ich den östlichsten Sat (Türksat 42° Ost), aus der vordefinierten List ausgewählt. Obwohl derzeit ohne Empfang, mit dem hier genannten starken Testtransponder (von femi) unter "LNB-Konfig." eingestellt.
Dann auf speichern geklickt.

Danach habe ich unter dem Menüpunkt "Sat neu", die weiteren Sats hinzugefügt.

Nach Türksat hab ich mit Astra 19.2° Ost weitergemacht und diesen aus der vordefinierten Liste ausgewählt, den Testtransponder eingetragen und wieder auf speichern geklickt.

das gleiche Spiel mit dem Hotbird 13° Ost, Eurobird 9° Ost und Eutelsat W3A 7° Ost.

Wobei ich hier mit eingeschalteter Geo. Pos(an) im Menü gearbeitet habe.

Als Ergebnis bekam ich nur bei Astra ein Signal!

Dein Ratschlag mit einem 12V-Umschalter muss ich mir anschauen, ob der Technisat das kann. Dort ist wie in diesem Bild zusehen ein Kabel. Wo würde ich den denn am Receiver anschließen?




Geschrieben von femi am 05.09.2011 um 18:43:

 

Fix ist mal, dass dein Technisat mit dem EMP nicht komuniziert. Für diesen benötigt er ein uncommitted Signal, umgekehrt versteht der EMP nicht die Diseqc-Motor-Ansteuerung.
Die Kombination geht halt nur mit 1.0. Den 12V-Schalter müßtest extern speisen, denn auch das kann der Technisat nicht; auf die Scart-Ansteuerung will ich nicht explizit eingehen.

Zur Ausrichtung deiner 110er, Grobeinstellung falls sie wirklich total verdreht sein sollte:

Stell dich hinter die T85 und folge den Verlauf des LNB-Arms z.B. 10°E
Merke dir einen markanten Punkt entlang des Arms.
Mastumfang deiner 110er abmessen
110er wie die T85 auf den markanten Punkt entlang der Linie Mast-LNB ausrichten.
Antennenposition auf Halterung UND Mast markieren
Umfang/360*(42-10)=Drehweg am Mastumfang nach Osten

Bei einen 50er Rohr sind das 14mm

Wenn die zwei Markierungspunkte den errechneten Abstand erreicht haben, bist annähernd auch auf Türksat. Durch die Erdkrümmung stimmt das nicht 100%ig, aber wenn die Elevation und der Tilt passt, kann das nur ganz wenig daneben liegen.
Das Kabel schließ zum Ausrichten direkt an und nimm einen Transponder mit hoher Symbolrate, da reagieren die Tuner meist besser.



Geschrieben von mossi am 05.09.2011 um 19:49:

 

Du kannst nicht einfach am Receiver den Sat auswählen und o.k. drücken, das wars. So geht das nicht.
Du mußt im Receiver den Sat aktivieren, dann mit den rechts oder links Tasten
die Eingänge des Schalters weiterschalten und speichern.
Wenn das nicht gemacht wird geht das nie.
Hatte mal einen 10/ Asat den mußte man erst mit 3x o.k drücken in den Programmiermodus schalten, dann die Eingänge weiterschalten und Sat auf den entsprechenden Eingang speichern mit o.k. Dann das spielchen von vorn, immer bei Sat eins anfangen.
Viel Spaß und natürlich Glück.



Geschrieben von Muad'Dib am 05.09.2011 um 21:30:

 

Genau, alle switches grösser als 4/1 müssen explizit programmiert werden sollte man nicht den unwahrscheinlichen Fall haben dass der switch genau wie gewünscht programmiert wurde.
Leider gibt es mit den meisten 8/x, 9/x und 10/1 switches solche Probleme.

Eine Info zum 10/1 & 12v, könnte zum Verständnis beitragen:
http://www.satellite-heaven.de/technik/index.htm



Geschrieben von Melkun am 06.09.2011 um 07:50:

 

Morgen,

@Muad'Dib
also nun bin ich ganz verwirrt. Also ist mein 9/1 Schalter sozusagen für den Schrott in meinem Fall und dem Receiver von Technisat? Auch mein Zweitreceiver bekommt den Schalter nicht in Griff.

@mossi
ich habe wie die Bedienungsanleitung die Sats für die Motorantenne einzeln hinzugefügt und mit den Tasten nach links und rechts (West und Ost) gedrückt bis ich Signal hatte.
Leider nur bei Astra Signal. Bei den anderen solange gedrückt bis ich "Signal" hatte. Wobei nur der Pegel immer grün wurde, die Qualität blieb bei null stehen. Zum Schluss habe ich diese Positionen abgespeichert.
Ich habe nicht einfach ok gedrückt!

@femi
ok dann werde ich mit dem EMP Schalter und meinem Receiver nicht glücklich. Auch der andere Receiver kommt mit dem Schalter nicht klar.

Hmm..nehmen wir an der Mast ist 14mm. Wie würde die Rechnung dann sein?

14/360*(42-10) = 1,24cm?
Also würde ich von der vorher markierten Position am Halter (10° Ost) und am Mast die 1,24cm nach links (Osten) ausmessen und dort eine Markierung am Mast machen. Und dann die 110er dort hin positionieren?? Richtig? Oder wie du sagtest den Abstand der Markierung am Halter und am Mast dann ausmessen, das er ungefähr dem 1,24cm entspricht?!



Geschrieben von Muad'Dib am 06.09.2011 um 09:04:

 

Schrott würde ichnicht sagen, aber es gibt auch von dem emp 9/1 verschiedene Versionen. Wie heisst Deiner genau??
Wenn Du Pegel hast aber keine Q, dann bist Du zwar auf einem Sat, aber auf dem falschen...

Also ein 4/1 Switch (Diseqc 1.0) und 12V Schalter/Generator scheint in Deinem Fall optimal, da Dein Receiver kein Diseqc 1.1 beherrscht.



Geschrieben von antennenwald am 06.09.2011 um 09:11:

 

Ich habe gestern noch mal meinen Technisat rausgeholt und er kommt mit dem Schalter gut klar. Geoposition ist bei mir aus.

Zitat:
Original von Melkun


Leider nur bei Astra Signal. Bei den anderen solange gedrückt bis ich "Signal" hatte. Wobei nur der Pegel immer grün wurde, die Qualität blieb bei null stehen. Zum Schluss habe ich diese Positionen abgespeichert.
Ich habe nicht einfach ok gedrückt!



"Pegel" allein reicht nicht, es muß sich auch "Qualität" bewegen, am besten ins Grüne. Wenn nur Astra 19,2° auf dem ersten Eingang erkannt wird, dann liegtst wohl am Schalter.



Geschrieben von playboy am 06.09.2011 um 10:36:

 

oder aber er hat zwar den Sat umgeschaltet aber anschliesend nicht die Freq. auf den anderen Sat angepasst, so das zwar die Satposition gestimmt hat aber die Freq. dazu nicht.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH