Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Multischalter / Switche (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=166)
--- 2 DiseqC Motoren über eine Leitung steuern (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=6372)


Geschrieben von satdxer am 16.01.2008 um 21:18:

  0/12-Volt Relais

Vielen Dank für Eure Antworten.

Beim 0/12 V Relais (was übrigens meinem d-Box-Umschalter aus alten Zeiten
sehr ähnlich sieht) muß ich doch entweder:
- eine separate Koaxleitung legen, wenn ich den Umschalter in der Nähe der Openbox platziere
oder
- ein sehr langes Chinch-Kabel von der Box zum Schalter an Mast verlegen, oder sehe ich das falsch? Ich muß doch den 12 V Ausgang der Box mit benutzen?

Ich suche eine Möglichkeit, alles über nur ein Koaxkabel als Verbindung zum Receiver, zu erledigen.

Grüße

satdxer

Die momentane Schüssel ist ein 125er Offset-Spiegel an einem DiMo 120+ Motor. Diese soll, falls die Steuerung klappt, mit 2 C-Band LNBF betrieben werden. Ein weiterer DiseqC-Motor soll, falls technisch mit der momentanen Konstellation möglich, parallel am vorhandenen Mast für den Empfang im C-Band benutzt werden.



Geschrieben von Kleinraisting am 16.01.2008 um 21:21:

  RE: 0/12-Volt Relais

[quote]Original von satdxer
Vielen Dank für Eure Antworten.

Ich suche eine Möglichkeit, alles über nur ein Koaxkabel als Verbindung zum Receiver, zu erledigen.

..dann kommst Du wohl, wie in meinem Falle, um den Einsatz mehrerer V-Boxen nicht herum...............

mfg



Geschrieben von Liddll am 16.01.2008 um 21:29:

  RE: 0/12-Volt Relais

Zitat:
Original von Kleinraisting

..dann kommst Du wohl, wie in meinem Falle, um den Einsatz mehrerer V-Boxen nicht herum...............

mfg


V-Box an nen DiSEqC Rotor ?


Zitat:
Original von satdxer
Ich suche eine Möglichkeit, alles über nur ein Koaxkabel als Verbindung zum Receiver, zu erledigen.


dann wie hier im Post --> 2 DiseqC Motoren über eine Leitung steuern



Geschrieben von satdxer am 16.01.2008 um 21:31:

  V Boxen

V-Boxen arbeiten doch auf 36V Basis?
Kann man damit auch DiseqC-Motoren drehen?

Grüße

satdxer

Nachtrag:
C-Band Empfang habe ich von 49° Ost bis 31,5 ° West (ORT).
Mit Dielektrikum empfange ich Badr C auf 26° Ost noch mit ausreichender Qualität.
Wäre die Sache mit der Steuerung der beiden Motoren einfacher, wenn ich nur ein C-Band LNBF mit Dielektrikum installiere und auf das zweite verzichte??



Geschrieben von Ponny am 16.01.2008 um 21:56:

  RE: 0/12-Volt Relais

Hallo,

Du kannst nicht 3 verschiedene DiSEqC- Befehle senden.

Ponny



Geschrieben von sattuloge am 16.01.2008 um 22:00:

  RE: V Boxen

Nein,kann man nicht ,da 1,2 und dein motor 1,3 hat ,es wird nur so sein wie erläutert.
mfg



Geschrieben von Kleinraisting am 16.01.2008 um 22:10:

  RE: 0/12-Volt Relais

,,,ich gehe zum Betrieb des C-Bandes mit einer 125er vom SMR 1224 aus.....

natürlich wäre es ein Weg, entweder ohne oder mit einem Dielektrikum zuarbeiten, aber da müsste man die Sats alle durchgehen, was sie für eine 125er so hergeben:

da steht im Osten der 68,5; danach ist der Yamal auf 49 Ist interessant, der Express AM 1, der Arabsat auf 30,5, Badr auf 26 Ost, Atlb. 3 auf 5 West, der 901er mit Nigeria, NSS 7 auf jeden Fall,, 27,5 und 31,5 West;
also mit Diel. arbeiten!
mit Dial. wird 68,5 Ost eher uninteressant, der einzige Wermutstropfen.....



Geschrieben von satdxer am 20.03.2008 um 23:36:

Fragezeichen Ist das eine Lösung?

Geht es mit der Johansson Stacker - Destacker Einkabellösung?
verwirrt

Grüße
satdxer



Geschrieben von satdxer am 21.06.2008 um 20:13:

Daumen hoch! Es funktioniert

Hallo,

momentan habe ich folgende Konstellation eingerichtet:

60er Mast (2 m oberirdisch), an dem 2 Spiegel mit je einem eigenen DiseqC-Motor betrieben werden.
a): 125er Spiegel mit C-Band LNBF (Supermax 15 K) mit aufgesetztem TRF, gedreht vom Interstar GI-50-120 Motor.
b) 115er Kreiling Spiegel mit MTI High Gain Single LNB AP8-T2NRC (KU-Band), gedreht vom DiMo 120+.
Maximum 2/1 DiseqC-Schalter.
Receiver: Openbox 810 KU-Band=Pos1, C-Band=Pos2.

Und das klappt wunderbar. So kann ich das C-Band voll nutzen und im KU-Band sind die Abstriche minimal! Momentan klappt sogar der Empfang aller Nilsat 1/2 Transponder und fast aller AB4 Transponder, die horizontalen haben aber keinerlei Schlechtwetterreserve, aber immerhin, die habe ich lange schon nicht mehr so gut empfangen.

Augenzwinkern

satdxer


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH