Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- C - Band Settings (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=107)
-- Sonstiges und Fragen zum C - Band (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=111)
--- Ratschläge für C-Band Einsteig gesucht (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=8930)


Geschrieben von Erdfunkstelle am 28.09.2008 um 08:17:

 

Zitat:
Original von qwer
Jetzt habe ich hier keinerlei Abdeckung mehr und es geht damit gut.


Und noch kein Problem mit den Arachnos bekommen? Augenzwinkern



Geschrieben von Philabolle am 28.09.2008 um 10:33:

 

Also ich habe auf jeden Fall zwischen 64,2° Ost und 34,5° West C-Band Empfang. bei 68,5° Ost und 37,5° West muss ich erst das Dialektrikum rausnehmen um es zu prüfen.

Bis her bin ich auch ganz zufrieden, es ist schon faszinierend Sender wie CNN en Espanol, RTC Guinea, RTI oder auch RGVK Dagestan zu sehen. Aber auch wenn ich bereits einiges reinbekomme kann irgendwas noch nicht ganz stimmen, bei Télé Sahel bekomme ich nur 33 % und der Transponder mit den Sender aus Gabun (ebenfalls) auf 5° West geht überhaupt nicht.

Mein LNB liegt genau am MTI an, ist also nicht unnötig weit im Offset, die Wetterschutzkappe ist auch ab, allerdings benutze ich gerade zum testen noch den original Scalarring und noch nicht das TRF.

Muss ich die Position des Scalarrings evtl. noch verändern oder die Position des Dialektrikums (es idt so angebracht, dass es in die vorgegebenen Markierungen passt)?

Danke nochmals für eure Hilfe!



Geschrieben von qwer am 28.09.2008 um 11:34:

 

Hallo Philabolle,

deine Empfangsergebnisse liegen sicherlich am verwendeten Scalarring bei einer Offsetantenne. Du solltest, wenn möglich, den TRF testen.

Ebenso spielt beim Verwenden des Dielektrikums, wie du weißt, auch dessen Position ab, die nach meinen Erfahrungen, oft ein großes Geduldspiel ist, weil sie bei der geringsten Verschiebung große Veränderungen auf den gesamten Frequenzbereich hat. Hier kann eben ein Polarwandler Abhilfe schaffen.

Hallo Erdfunkstelle,

ich hatte diese Krearturen sogar mit Abdeckung dort gesichtet. Da helfen nur regelmäßige Kontrollen großes Grinsen .

Schöne Grüße
Edgar.



Geschrieben von Ponny am 28.09.2008 um 12:11:

 

Hallo,

das C-Band LNB soweit zurückziehen, dass es gerade noch im Feedhorn festgeklemmt werden kann. Dann wirst Du bei der Gibertini auch keinen unterschied zum Trichterfeedhorn feststellen. Jedoch das Trichterfeedhorn lässt sich besser das f/d einstellen. Bei der Laminas ist es anders. Dort bringt es einen Leistungszuwachs.

Ponny



Geschrieben von Philabolle am 28.09.2008 um 17:28:

 

Ich bin zwar noch nicht ganz gesund aber ich konnte es einfach nicht auf mir sitzen lassen so einen schlechten C-Band Empfang zu haben. Ich habe mir also einen kleinen Fernseher und eine Menge Werkzeug mit aufs Dach genommen um zumindest erstmal halbwegs brauchbare Werte zu bekommen. Nachdem ich etwas längere Schrauben in die Schelle getan habe und das C-Band LNB inkl. TRF positioniert habe, brauchte es nur noch etwas Kraft und schon war alles fix. Danach habe ich das TRF noch ein wenig vor und zurück geschoben und auch das LNB etwas gedreht bis ich das vorläufige Optimum hatte.

Auch wenn ich schlimmstenfalls erst im Winter zur endgültigen Optimierung (mangels Zeit) komme, habe ich nun auch auf den Gabun-Transponder auf 5° West störungsfreien Empfang. Auch KNR (wenn auch mit schweren Aussetzern) geht auf 34,5° West. Sogar mein Empfangsbereich hat sich vergrößert, denn Metro TV Ghana geht auf 37,5° West trotz Dialektrikum mit mittelmäßigen Aussetzern.

Alles in allem bin ich vorerst zufrieden und freue mich riesig über die sehr exotischen Programme!

Danke an alle Helfer! großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH