Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Bastelecke (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=92)
-- Alles rund um die Schüssel (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=93)
--- Testergebnisse Selfsat - Drehanlage by Tobangi (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=17263)


Geschrieben von Tom38 am 09.11.2011 um 20:27:

 

Zitat:
Original von satfreak
Hallo,
die DM800se mit NN2 macht auf das Zentel genaue S/N dB-Ausgaben. Dies hat ein Vergleich mit einem professionellen DVB-S2-Messgerät ergeben... großes Grinsen

MFG satfreak



Hallo satfreak!


Sag mal machen dich die Werte an,oder protzt du gerne damit?.Das ist ja wie in der Schule,hallo Herr Lehrer ich weiss was(Streber oder?).



Geschrieben von femi am 10.11.2011 um 21:13:

 

Zitat:
Ich hab mit ner auf Astra ausgerichteten 80cm Schüssel in der Dreambox Anzeige 17 db bei rtl z.b.

Da sind doch die 14dB keine schlechte Angabe. Das Verhältnis passt doch. In diesen Sinn binn ich völlig Manne's Meinung!
@satfreak:
Selbst bei meinen beiden 5400er habe ich bei gleicher Firmware unterschiedliche Angaben. Allein die Bauteile werden nie ident sein.
Ist natürlich richtig, dass es keine absoluten Werte sind, spielt auch keine Rolle. Wenn dein Receiver mit dieser 80er beispielsweise 13dB anzeigt, dann hat die Selfsat bei dir eben 13*14/17=10,7 und schon hast einen Richtwert für deine üblichen Werte.

Wenns beim SatTuner auch so ist, wie dbei DVB-T, dann riegelt die AGC ohnehin bei 24dB ab großes Grinsen



Geschrieben von mossi am 12.11.2011 um 11:53:

 

Hab noch einen kleinen Test gemacht. Ist eine Digi Dish 45 mit original TS LNB.
Die Antenne hat mir schon bei der Einstellung top Werte geliefert, was ich aber kurios finde, ist die Tatsache (oder nicht), das die Werte nicht real sein können.
Das bedeutet, die Antenne ist fast so gut wie eine 85cm Fuba Antenne.
Wetter Sonnenschein.



Geschrieben von mossi am 12.11.2011 um 11:56:

 

Sollte ich mit der TS Antenne noch BBC HD bekommen beiß ich mich ins Knie.großes Grinsen



Geschrieben von mossi am 12.11.2011 um 12:30:

 

Also nix mit BBC HD und 45cm Antenne. Das heißt für mich, die Werte von Astra 19,2°sind nur hoch gepuscht. Da steckt keine Leistung dahinter.
Die Selfsat ist nur für Power Sats geeignet, hat kaum Schlechtwetterreserve.
Blech bleibt Blech, da hilft auch kein Super LNB.

P.S. Das Bild hinter BBC HD ist nicht von BBC.



Geschrieben von BBC-Hörer am 12.11.2011 um 13:53:

 

Hallo Mossi,

das ist doch genau das Problem, welches ich schon bezüglich DM7000 angesprochen habe, seinerzeit auch im ihad Forum:
http://www.i-have-a-dreambox.com/wbb2/thread.php?threadid=11463

Deswegen kann ich nicht viel von dieser Aussage ableiten:

Zitat:
Original von Tobangi
Mit der Selfsat, einzeln auf Astra ausgerichtet, komm ich dort auf so 12 - 14 db, je nach Sender, bei 6,5 db gehts Bild weg, also hat die genügend Schlechtwetterreserve.


Die Frage ist doch: wie verläuft diese Kurve?!(SNR-Anzeige = f(EIRP))
Mit den ersten Treibern lieferte der ET9000 über alle Transponder 98% SNR! Da konnte man sich zwar über den grünen Balken freuen, aber mehr auch nicht. großes Grinsen


Du hast ja selbst mit dieser Aussage Zweifel angemeldet:
Zitat:
Original von mossi
Die Antenne hat mir schon bei der Einstellung top Werte geliefert, was ich aber kurios finde, ist die Tatsache (oder nicht), das die Werte nicht real sein können.


Es geht ja nicht darum, dass die SNR-Anzeige des Receivers X mit einem professionellen Messgerät übereinstimmt. Wichtig ist doch, dass der SNR Bereich großzügig gespreizt ist, um die Veränderung bei der Ausrichtung der Antenne zeitnah auf dem Bildschirm verfolgen zu können.

Andreas



Geschrieben von mossi am 12.11.2011 um 14:15:

 

@BBC Hörer, alles richtig, ich wollte nur herausfinden, ob man die Werte mit einer größeren Antenne in Beziehung setzen kann. Das ist nicht der Fall.
Die Selfsat ist genau wie andere kleine Antennen für diesen Balkon oder Fensterplatz konzipiert.
Für Jemand, welcher keine andere Möglichkeit hat, ist so etwas ideal.
Gute Erfindung für den o.g. Anwendungsfall. Kann man nicht meckern.Freude



Geschrieben von vma am 12.11.2011 um 14:35:

 

Mensch ist hier ein Aufstand!

Da wird ein Produkt vorgestellt, praktisch getestet, die Erkenntnisse hier schön veröffentlicht und was passiert?

Alle streiten sich um die Anzeige der Signalqualität die von Receivern angezeigt wird... Ohne Worte.

Das was von Receivern dargestellt wird, eignet sich z.B. dazu, beim Ausrichten der Antenne abzulesen, ob der Empfang besser oder schlechter wird, also ob der Wert grösser oder kleiner wird, wenn man an der Antenne/am LNB dreht. Ansonsten kann man mit den angezeigten Werten nichts machen.

Wer wiklich sinnvolle Werte vergleichen will, nimmt ein professionelles Messgerät, das geeicht ist. Dann kann man diverse Messwerte in der Tat vergleichen. Sowas kostet aber auch ein paar Tausender.

Ansonst reicht doch absolut die Aussage: man kann diese oder jene Satellitenpositionen empfangen, schwache Transponder wie XYZ gehen nicht rein, dafür aber die wichtigsten für Provider ABC.

Wenn dann noch gesagt wird WO das getestet wurde, sollten doch alle zufrieden sein.

Ich fand den Test echt gut und lesenswert. Dadurch habe ich ein Einblick in die Selfsat Drehanlage bekommen und kann mir eine Meinung bilden.

Das einzige was mir am Produkt nicht gefällt: der Name... Ich denke immer an selbstausrichtende Antennen!

Gruss,
vma



Geschrieben von mossi am 12.11.2011 um 14:58:

 

@vma, Du hast nicht geschnallt um was es hier geht. Es geht nicht um Werte, welche eine Box anzeigt, sondern um die Leistung der Antenne.
Bei der Aussage wir haben 28°Ost empfangen klingeln bei mir die Alarmglocken. Denn der 2D ist mit dieser Antenne am Teststandort nicht zu empfangen. Der Test gaukelt einem unerfahrenen User vor, die Antenne leistet so viel wie eine Große. Das ist nicht der Fall.



Geschrieben von BBC-Hörer am 12.11.2011 um 15:16:

 

vma:
keine Frage, das eigentliche Thema ist mit den Aussagen zur Signalanzeige leider (auch durch Deinen Beitrag) etwas aus dem Ruder gelaufen.
Zum eigentlichen Thema: man darf es nun mal dem kritischen Forumsschreiber nicht verübeln, dass die "schön veröffentlichten" (Dein OT) Erkenntnisse kritisch hinterfragt werden. Das ist solange in Ordnung, wenn man den gegenseitigen Respekt wahrt.

Die von Dir angeregte Aussage "Ansonst reicht doch absolut die Aussage: man kann diese oder jene Satellitenpositionen empfangen, schwache Transponder wie XYZ gehen nicht rein, dafür aber die wichtigsten für Provider ABC." ist jedoch bisher noch nicht beantwortet - dürfte aber für einige Leser von Interesse sein.

Andreas



Geschrieben von vma am 12.11.2011 um 15:21:

 

Hi,

@Mossi:

Die Position 28.2E ist auch ohne 2D interessant.

Es wurde nirgends behauptet dass dieser Satellit geht, es wurde auch nicht gesagt dass es nicht gehen würde. In dem Punkt hast du Recht.

Fakt ist aber, dass eine kleine Flachantenne nie mehr Gewinn haben kann, als eine grosse Antenne. In einer kleinen Flachantenne werden viele kleine Patches zusammengeführt. Leider ist der Gewinnzuwachs per Patch (oder Miniantenne, oder wie immer man es auf Deutsch ausdrücken mag) logaritmisch: ab einer bestimmten Anzahl wächst der Gewinn nicht mehr nennenswert. Deshalb gibt es auch keine grossen Flachantennen.

Einzige Vorteile der Selfsat-Antenne, im Vergleich zu einer 45 cm Offset-Miniantenne:

- sieht nicht aus wie eine Sat-Antenne
- weil kein LNB in dem Fokus positioniert werden muss, steht nichts von der Antenne ab, was für Balkons wichtig sein kann, denn die Antenne ragt mit dem LNB nicht nach aussen raus

Für mehr Gewinn hilft leider bei einer Offsetantenne nur mehr Fläche, bessere Beschichtung und genauere Anfertigung.

Zur Leistung der Antenne:

Wenn du WIRKLICH wissen willst, wie das berechnet/gemessen wird, dann schau dir folgendes an:

http://www.radio-electronics.com/info/antennas/parabolic/parabolic-reflector-antenna-gain.php
http://en.wikipedia.org/wiki/Parabolic_antenna

Ich empfehle auch folgendes Buch: Satellite Communications, Denny Roddy, Second Edition, McGraw-Hill, ISBN 0-07-114664-4

Es gibt glaube ich schon weitere, aktuellere Ausgaben. Kapitel 5 bietet eine ganz gute Grundlage in Sachen Antennen-Design.

Das soll hier kein Flame oder Streit ergeben, ich zeige diese Links hier freundschaftlich an.

Mein vorheriges Post spiegelte lediglich meine Verärgerung wieder: da macht sich jemand die Mühe gratis einen Testbericht zu veröffentlichen und statt einem "Danke!" gibt's nur Kritik...

Da fragt man sich doch schon, ob man nicht lieber die Klappe hält und gar nichts mehr postet, um nicht wegen einem kleinen Fehler oder weil jemand den Text nicht doll fand, gleich wieder fertig gemacht zu werden.

@BBC:

Die eigentliche Frage ist auch für mich etwas untergegangen.

Und ja, auch mein Posting ist OT. Allerdings möchte ich gerne zum Ausdruck bringen dass dieses OT zum Thema Signalanzeige bei Receivern doch schon gegessen ist.

Und wer wissen will, was geht, braucht doch eigentlich nur ganz konfortablel z.B. bei Lyngsat die Ausleuchtzonen der jeweilgen Satelliten anklicken. Was mit 45-60cm laut Diagramm nicht empfangbar ist, wird auch mit der Selfsat nicht funktionieren.

Gruss,
vma



Geschrieben von femi am 12.11.2011 um 15:38:

 

Einen Rückschluß der dB auf Reserven zu machen ist in der Tat leichtsinnig. Wann ein Signal zusammenbricht ist von Sat zu Sat schon unterschiedlich, naja Augen rollen

Zitat:
Der Test gaukelt einem unerfahrenen User vor, die Antenne leistet so viel wie eine Große.

Zitat:
Da fragt man sich doch schon, ob man nicht lieber die Klappe hält und gar nichts mehr postet, um nicht wegen einem kleinen Fehler oder weil jemand den Text nicht doll fand, gleich wieder fertig gemacht zu werden.

Beides richtig, die Tatsachen soll man richtigstellen, aber auch etwas mehr Feingefühl an den Tag legen.



Geschrieben von mossi am 12.11.2011 um 18:07:

 

Wir haben uns alle ein wenig unglücklich ausgedrückt.
Sind uns aber einig geworden. Schön
Etwas, für jemanden unklare Formulierungen sollten hinterfragt werden, damit keine Falschaussage entsteht.
Das haben wir hier nun geklärt. Für mich ist nun alles wieder klar.
Hatte schon an meiner Anlage gezweifelt.



Geschrieben von Manne am 12.11.2011 um 22:14:

 

Zitat von Vma:

"Mein vorheriges Post spiegelte lediglich meine Verärgerung wieder: da macht sich jemand die Mühe gratis einen Testbericht zu veröffentlichen und statt einem "Danke!" gibt's nur Kritik...

Da fragt man sich doch schon, ob man nicht lieber die Klappe hält und gar nichts mehr postet, um nicht wegen einem kleinen Fehler oder weil jemand den Text nicht toll fand, gleich wieder fertig gemacht zu werden."

Vma sagt das was ich auch empfinde, jemand bringt ein interessantes Thema in die Runde und wird anschließend von einigen Usern nur kritisiert. Das halte ich für sehr bedenklich. Ich bin aber auch der Auffassung wie Femi, dass eine Selfsat eine größere Antenne nicht ersetzen kann, aber das ist noch kein Grund den Themeneröffner ständig zuzusetzen. In anderen Boards werden unbequeme Threads sofort gelöscht. Davon halte ich persönlich nicht viel. Ich appelliere deshalb an alle User sachlich im Sinne unseres Hobbys zu argumentieren. Augenzwinkern



Geschrieben von Muad'Dib am 12.11.2011 um 22:35:

 

Hi mossi,

ich denke die digidish45 ist eine vom "Rand" befreite 60er. Augenzwinkern



Geschrieben von Manne am 12.11.2011 um 22:55:

 

großes Grinsen ein bißchen schon, aber sie ist vom Empfang für Normalverbraucher auch zu empfehlen. Freude



Geschrieben von femi am 12.11.2011 um 22:59:

 

Ich kann mir gut vorstellen, dass die selfsat durch den/die interne(n) Verstärker/Verstärkung einen höheren Pegel an den Receiver bringt und dieser einfach dadurch höhere Werte anzeigt.
Das ist z.B. bei mir am DVB-T Tuner so, dass ich auf einigen Kanälen 24 dB habe und die AGC schon kräftig zu tun bekommt, um auf anderen noch ein brauchbares Signal zu haben. Das Ganze läuft über den internen Verstärker des Multischalters. Auch hier dürfte die reine Antennenleistung der größten Einzelantenne bei geschätzten 16dB liegen.



Geschrieben von mossi am 13.11.2011 um 10:28:

 

@Manne, der Test der Selfsat war und ist ein Interessantes Thema, diese ganze Aufregung wäre nicht passiert, wenn nicht grobe Falschaussagen in diesem Testbericht gestanden hätten.
Zitat von Tobangi:
5,7,9,13,19,16,23,28,42°Ost und1,12,5 und 30° West wurden einwandfrei eingelesen. Zitat ende.

Das mag richtig sein, aber kein wort zum Empfang.
Hätte er ein paar kritische Sats weg gelassen, wär das nicht passiert.

Leider hat er auch keine Unterstüzung von Liddl bekommen.

Ich werde mich an den Rat von vma halten und halte ab jetzt meine Klappe.

Gruß mossi



Geschrieben von femi am 13.11.2011 um 11:27:

 

Ist nicht notwendig mossi, berechtigte Kritik und das war sie auch, ist ja ok.
Da hättest sicher Augen gemacht, wenns von 42°E/Eastbeam Bilder gegeben hätte großes Grinsen

@Tobangi:
Vielleicht köntest trotz der "Mißverständnisse" in diesen Thread mal von den verschiedenen Sats einzelne Transponder testen.
Mit einen feuchten Tuch läßt sich auch ein wenig Schlechtwetter simulieren, da merkst auch gleich wo was mehr oder weniger schnell zusammenbricht.
Die Zahlenwerte deines Receivers sind nicht absolut, aber die Relation sollte hinkommen.

femi



Geschrieben von BBC-Hörer am 13.11.2011 um 11:55:

 

Ich kann die Posts meiner beiden Vorredner aus so unterstreichen:

Wer benutzt eine Drehanlage mit einer Selfsat?:

Jemand, der etwas DXen möchte, jedoch auf Grund der örtlichen Verhältnisse oder der Optik bewusst diese Antenne verwendet. Und der fragt sich schon: "Welche SATs gehen denn da und wie? Macht das DXen damit Spaß?"

Wer benutzt eine Selfsat ohne Drehanlage:

Jemand, der nur Astra stabil empfangen möchte, jedoch auf Grund der örtlichen Verhältnisse oder der Optik bewusst diese Antenne verwendet.
Und der erwartet schon einen weitestgehend stabilen Empfang.

Bei allem Verständnis dafür, dass Tobangi diese Drehanlage auch verkaufen möchte, aber in einem SAT-Forum sind derartige Fragen, welche die Leistungsfähigkeit einer Anlagen ausloten, schon legitim.

Andreas


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH