purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Freemium-Apps dürfen nicht als „gratis“ beworben werden » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Freemium-Apps dürfen nicht als „gratis“ beworben werden
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Whitebird   Zeige Whitebird auf Karte Whitebird ist männlich Steckbrief
Kaiser


images/avatars/avatar-299.gif

Dabei seit: 31.03.2009
Beiträge: 1.307
Herkunft: Aus dem Nichts, Nordsee/Ecke Ossiland!!!




Freemium-Apps dürfen nicht als „gratis“ beworben werden Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Freemium-Apps dürfen nicht als „gratis“ beworben werden

von Gabriele Fischl 03.02.2015


Apple, Google und Amazon haben sich mit europäischen Behörden auf eine deutlichere Kennzeichnung von In-App-Käufen in sogenannten Freemium-Apps geeinigt. Diese Apps dürfen künftig nicht mehr als „gratis“ beworben werden.

Man kann die Apps kostenlos herunterladen und oft auch gratis nutzen. Doch um etwa in einem Spiel schneller voranzukommen oder bessere Gegenstände zu erhalten, wird schnell echtes Geld fällig. Auf dieses Konzept setzen sogenannte Freemium-Apps. Die italienische Kartellbehörde hat seit vergangenem Frühjahr die Praxis in App Stores untersucht, Titel als „kostenlos“ anzupreisen, die durch In-App-Käufe später doch Kosten verursachen können. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die App Stores von Apple, Google und Amazon sowie der Spielehersteller Gameloft, der zahlreiche Freemium-Titel betreibt.

Jetzt haben die Unternehmen mit den italienischen Behörden eine Einigung erzielt, die in allen EU-Ländern gelten soll, wie das Wall Street Journal berichtet. Demnach dürfen Freemium-Apps nicht mehr als „gratis“ bezeichnet werden. Außerdem müssen In-App-Käufe deutlicher gekennzeichnet werden, um eine mögliche Täuschung der Kunden zu vermeiden. Auch in der Beschreibung der App soll bereits klar darauf hingewiesen werden, dass zusätzliche Kosten anfallen können.


Apple und Google haben schon im vergangenen Jahr auf die laufenden Untersuchungen reagiert und auf „Gratis“-Schaltflächen bei Apps verzichtet, die In-App-Käufe anbieten. Bei Apple muss man jetzt beispielsweise auf das Wort „Laden“ tippen, um eine Freemium-App herunterzuladen, im App Store in den USA heißt die Schaltfläche statt „Free“ nun „Get“. In den App-Charts gibt es aber weiterhin die Unterscheidung zwischen „Bezahl“- und „Gratis“-Apps. Es ist nicht klar, ob dies auch beanstandet wird.

Die Untersuchung der italienischen Wettbewerbshüter war eng mit der EU-Kommission abgestimmt, so dass die jetzt erzielte Einigung EU-weit gültig ist. Die Firmen sollen die nötigen Änderungen innerhalb der nächsten 60 Tage umsetzen. Andernfalls drohen Geldstrafen von jeweils bis zu 5 Millionen Euro.

Quelle: connect.de

__________________
Grüße von Whitebird
08.02.2015 16:13 Whitebird ist offline E-Mail an Whitebird senden Beiträge von Whitebird suchen Nehmen Sie Whitebird in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Whitebird in Ihre Kontaktliste ein

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Freemium-Apps dürfen nicht als „gratis“ beworben werden Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 222.491 | Views gestern: 299.985 | Views gesamt: 316.027.923


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.