purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Polizeigesetz NRW: Polizei fordert mehr Befugnisse » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Polizeigesetz NRW: Polizei fordert mehr Befugnisse
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.925
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia




Daumen runter! Polizeigesetz NRW: Polizei fordert mehr Befugnisse Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die Gewerkschaft der Polizei sieht Handlungsbedarf bei der Quellen-TKÜ und fordert weitreichendere Befugnisse.

Nach der Expertenanhörung im Landtag von Nordrhein-Westfalen geht die Diskussion über das umstrittene Polizeigesetz des Landes weiter. Während Juristen lobten, dass der Begriff der "drohenden Gefahr" beziehungsweise der "drohenden terroristischen Gefahr" durch den der "konkreten Gefahr" ersetzt wurde, wünscht die Gewerkschaft der Polizei (GdP) weiterhin, dass die allgemeinere "Gefahr eines Terroranschlages" ausreichen soll, um Verdächtige "längerfristig in Präventivhaft" nehmen zu können.

In ihrer Stellungnahme fordert die größere der beiden Polizeigewerkschaften zudem, die informationstechnischen Befugnisse der Polizei bei der Quellen-TKÜ auszuweiten. Diese soll verschlüsselte Kommunikation aufbrechen, was als unzureichend angesehen wird.

Terrorbekämpfung

Die GdP sieht dabei eine Analogie zum Vorgehen der Polizei bei der Bekämpfung der Sauerland-Gruppe. Damals tauschte die Polizei heimlich Explosivstoffe gegen harmlose Flüssigkeiten aus. "Warum soll das in der virtuellen Welt nicht zulässig sein?" fragte sich GdP-Landesvorsitzender Michael Mertens. "Bei einem Terrorverdächtigen könnte die Polizei beispielsweise eine Software auf das Smartphone des potenziellen Attentäters installieren, mit deren Hilfe die geplante Fernauslösung einer Bombe verhindert wird."

Auch die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) begrüßt die Änderungen in NRW-Polizeigesetz. Neben dem Begriff der "konkreten Gefahr" wurde der richterlich anzuordnende Unterbringungsgewahrsam von vier Wochen auf 14 Tage verkürzt, jedoch kann dieser nach einer weiteren richterlichen Entscheidung um 14 Tage verlängert werden. (Detlef Borchers) / (olb)


https://heise.de/-4221801


PS: Die nächsten Trittbrettfahrer - einerseits jammern die den ganzen Tag über zuwenig Geld, Personal blabla, und dann wollen sie noch mehr Befugnisse. BeSCHEUERt.
Solange die nicht ihre gesetzlich vorhandenen Möglichkeiten ausschöpfen sollten die gar nix weiter dürfen!!! Geht das so weiter bekommen wir schlimme Zustände wie in Amiland. unglücklich

Einige Kommentare: https://www.heise.de/forum/heise-online/...-33431906/show/

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
17.11.2018 12:56 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Polizeigesetz NRW: Polizei fordert mehr Befugnisse Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 96.722 | Views gestern: 232.053 | Views gesamt: 387.232.467


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.