purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Border Security: Die neusten Standards der Sicherheitsindustrie » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Border Security: Die neusten Standards der Sicherheitsindustrie
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.301
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia




Achtung Border Security: Die neusten Standards der Sicherheitsindustrie Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Militärs und Vertreter der Sicherheitsindustrie tauschten sich auf der Konferenz "Border Security" über intelligente Grenzsicherung aus.





"Die technische Aufrüstung von Grenzen folgt zwei Prinzipien. Zeit ist Geld, das heißt es soll keine Wartezeiten mehr geben. Die Grenzübertritte der Zukunft werden durch biometrische Daten viel effizienter aufgebaut werden." Damit skizzierte Robert Rozploch von der US-Firma Gate Keeper Security die zwei wichtigsten Themen des Gipfeltreffens von Militärs und der Sicherheitsindustrie, die sich zur Konferenz "Border Security" am 12. und 13. Februar in Rom traf. Die Fachtagung versammelte einige hochrangige Experten, die für intelligente Grenzüberwachung in verschiedenen EU-Staaten verantwortlich sind. Die Tagung kam zur richtigen Zeit: Mittlerweile hat die EU-Kommission wie auch in den einzelnen Mitgliedsstaaten die Entwicklung der "Smart Borders" höchste Priorität.

Roborder in Ungarn

Bei den "Smart Border" geht es stets um dasselbe Sicherheitsdilemma: Wie lässt sich der Grenzübertritt von privaten Reisenden beschleunigen und gleichzeitig die Abwehr illegaler Reisender verbessern? Wie können Lastwagen mit ihrer Fracht schneller nationalstaatliche Grenzen passieren und gleichzeitig Drogenschmuggler draußen gehalten werden? Mit einem Paukenschlag stellte Szekelly Zoltan von der ungarischen Grenzpolizei die martialische Sicherung der ungarischen Grenze mit Robotern vor. Durch das Projekt "Roborder" würden bald Drohnen und andere unbemannte Flugträger die ungarischen Grenzen inspizieren. "Die Roboter werden nicht bewaffnet. Noch nicht", sagte er.

Verschiedene ausgefeilte Sicherheitstechnik wurde auf der "Border Security" präsentiert, zum Beispiel KI-gestützte Kameraoptimierung. Durch eine immer bessere Gesichtserkennung ist es bereits möglich, die Passagiere vor der Grenze in ihrem Auto abzuzählen und ihren Gesichtern Namen zuzuordnen, ohne dass die Reisenden aussteigen müssen. "So werden wertvolle Minuten am Grenzübergang eingespart. Die Reduzierung von Staus ermöglicht einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukt – Zeit ist Geld", erläuterte Rozploch.

Heute bietet die Künstliche Intelligenz Grenzbeamten vollkommen neue Möglichkeiten, zu analysieren, wer vor ihnen steht. Durch stetiges Training der Algorithmen könne KI helfen, auffällige Muster von Reisenden zu erkennen, die Grenzoffiziere übersehen, hieß es auf der Konferenz. Maschinen arbeiteten hier längst besser als das Bauchgefühl von Beamten.

KI merkt sich Muster

Beispielsweise erkenne eine mit KI-optimierte Kamera automatisch eine Auffälligkeit, wenn eine Frau mit zwölf verschiedenen Automodellen im Zeitraum von zwei Monaten zwischen der mexikanisch-US-amerikanischen Grenze hin- und her fahre, berichtete Rozploch von einem Testprojekt. Hier könne das KI-System automatisch Verdachtsalarm wegen Autoschmuggel melden, die Kamera speichere automatisch das Fahrzeugmodell, mit der Reisende unterwegs seien. Merke die Kamera mit automatischer Gesichtserkennung, dass zwanzig verschiedene Kinder immer auf dem Rücksitz desselben Fahrers im Auto säßen, könne der Algorithmus einen Menschenhandelverdacht melden, der Fahrer würde noch einmal kontrolliert. Die Kamera habe ein Muster entdeckt, dass sich ein menschlicher Beamter unmöglich im Gedächtnis einprägen könnten.

Maschinelle biometrische Passkontrollen werden erfolgreich in Kanada durchgeführt, berichtete Keri Phoenix vom Flughafen Vancouver. Reisende gehen zu einem Border-Express-Scanner, machen ein Selfie von sich und lassen die Daten ihres Reisepass einlesen. Nachdem sie ein paar Fragen auf dem Bildschirm zu ihrem Aufenthalt beantworten, müssen sie zehn Sekunden einem echten Grenzbeamten in das Gesicht schauen. "Normalerweise sind Grenzbeamte nur damit beschäftigt, die Reisepässe zu scannen und schauen kaum hinter ihrer Glasscheibe den Reisenden an", erklärte Phoenix. "Durch die automatisierte Grenzkontrollen erhalten die menschlichen Beamten mehr Gelegenheit, ihre Intuition einzusetzen und haben mehr Zeit, wirklich mit den Reisenden zu interagieren", sagte Phoenix. Die deutsche Version der rund 200 E-Gates mit Selfie, die mittlerweile an sieben deutschen Flughäfen im Jahr 2018 eingesetzt sind, stellte Carsten Glade von der deutschen Bundespolizei vor: Glasschiebetüren mit Rundum-Kameraüberwachung.

Die Zukunft der Flughäfen

E-Gates oder Border-Express-Scanner werden in Zukunft vermutlich in zwei Jahren an jedem Flughafen Europas eingesetzt. Denn ab dem Jahr 2021 tritt das neue Entry-Exit-System der Europäischen Union in Kraft. Ab dem Zeitpunkt sollen zweifelsfrei Visa und die Daten der Ein- und Ausreise jedes Nicht-EU-Bürger verbindlich und maschinell festgestellt werden. Die biometrischen Fingerabdrücke und das Gesichtsbild jedes Reisenden werden erfasst. Die Kapazität für diese technischen Kontrollen sicherzustellen, sei noch eine große Aufgabe für deutsche Flughäfen, war auf der Konferenz zu hören.

Die Entwicklung der "Smart Border" umfasst nicht nur die maschinelle Verbesserung der Identifizierung legaler, sondern sondern auch jene illegaler Reisender. Das israelische Unternehmen Cellebrite bietet zuständigen Behörden an, die Smartphones von Migranten ohne Personalausweise zu durchsuchen, die einen Asylantrag stellen wollen und nicht zweifelsfrei ihre Identität nachweisen können. Ohne Richtergenehmigung ist das seit 2017 in Deutschland möglich. Überlassen Geflüchtete den zuständigen Entscheidern des BAMF nicht ihr Smartphone, kann ihr Asylantrag abgelehnt werden oder mit Entschlüsselungstechnik dekodiert werden.

Cellebrite hilft deutschen Behörden

Cellebrite bietet an, innerhalb von Minuten Profile aus den sozialen Netzwerken auszuwerten, die Route ihrer Flucht durch gespeicherte Bilder und Geodaten abzurufen, den Zugang zur Cloud auf dem Smartphone zu knacken und damit beispielsweise gescannte Fotos ihrer Personalausweise auf ihrem Smartphone zu entdecken. Cellebrite wird verdächtigt, dem FBI 2016 die Technik geliefert zu haben, mit der die Sicherheitssperre eines iPhones umgangen wurde. Zu diesem konkreten Fall wollte sich Cellebrite auf der Konferenz nicht äußern, auch zu technischen Details ihrer Anwendung gab es keine Auskunft.

Ein Vertreter bestätigte lediglich, dass Cellebrites Geschäftsmodell darin bestehe, ständig nach neuen Wegen zu suchen, Sicherheitssperren von Android und Apple zu umgehen. Ebenfalls wurde der Einsatz von Cellebrite von deutsche Kriminalbehörden bestätigt. "Die deutsche Polizei und Asylunterkünfte in Deutschland nutzen unsere Software", sagte ein Vertreter auf der Konferenz. Bislang war nur bekannt, dass das deutsche Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) dafür die Software vom schwedischen IT-Anbieter MSAB nutze.

MSAB-Angestellte stellten auf der Tagung die mobile forensische Ausstattung des Londoner Flughafen vor. Verdächtige am Heathrow Airport werden aufgefordert, ihr Smartphone auf der Stelle zu entsperren. Tun sie dies nicht, wird mit der MSAB-Software innerhalb von Sekunden das Handy geknackt und alle Daten von den Grenzoffizieren heruntergeladen. Die Software lässt britische Beamte auch verschlüsselte WhatsApp-Nachrichten durchsuchen. Auf diese Weise wurden kürzlich zwei Terroristen bei der Einreise entdeckt, deren Chatverläufe zur Planung des Attentats direkt am Heathrower Flughafen ausgelesen wurden. Neben Großbritannien ist auch in Kanada und den USA die anlasslose Smartphonekontrolle an der Grenze bereits rechtlich erlaubt, in Deutschland nicht.

Herausforderung Nordafrika

Die Idenitifizierung illegaler Reisender sei besondere Herausforderung in Nordafrika, berichtete Marco Mantovan von der Internationalen UN-Organisation für Migration (IMO). In Niger setzten sie dafür "Mobile Grenzen" ein: Lastwagen mit Solarkollektoren und Wassertanks und militärischer Eskorte, die in der Sahara hin- und herrollen. Ihre Aufgabe sei es, Migranten in der Wüste vor dem Hungertod zu retten, die sich auf den beschwerlichen Weg zum Mittelmeer durch die Sahara begeben haben. In dem "Mobile Border Post" können sich die Reisende registrieren und ihre Daten von dem jeweiligen Land aufnehmen lassen, das sie passieren. Es sei eine fast unmögliche Aufgabe, biometrische Daten in der Wüste neu zu erfassen oder das Herkunftsland zweifelsfrei zu bestimmen, da "99 Prozent der Migranten keine Pässe mit sich tragen", erklärte Mantovan.

"Du musst flexibel sein und du musst ständig bereit sein, dann wirst auch die richtige Technik entwickeln", meinte Vizeadmiral Luis Carlos de Sousa Pereira von der portugiesischen Marine. Der schnellen Einsatzbereitschaft stehe das unterschiedliche Kompetenzwirrwarr nationaler Flotten entgegen. Jede Marine in Europa habe unterschiedliche Befugnisse, von der Rettung von Menschen aus Seenot bis zur Kommandostruktur.

Es sei oft schwer, eine gemeinsame Strategie unter Zeitdruck zu entwickeln, bekräftigte Michele Fiorini vom italienischen Rüstungskonzern Leonardo. Eine Zentralisierung der Kompetenzen sei für eine schlagkräftige Sicherheit notwendig. Solange jeder europäische Staat mit Mittelmeerküstenzugang mit seinen eigenen lokalen Gesetzen und Behörden operiere, sei es kaum möglich, eine effiziente Strategie zu entwickeln und Schlauchboote mit Migranten zu lokalisieren, um sie aus dem Wasser zu fischen.

Mangelnde Kooperation

Meistens denkten Militärangehörige, dass es eine einzelne starke Führung brauche. Für eine effektive Kooperation sei es jedoch genauso notwendig, gegenseitiges Verständnis für andere Soldaten anderer Nationen zu entwickeln, erklärte Admiral Pereira. Das "Vertrauen" zwischen den verschiedenen nationalen Militärs sei der wichtigste "Soft Faktor" in der Strategie einer Smart Border, bestätigte der frühere Chef der britischen Grenzkontrolle, John Vine. Eine abgekapselte Mentalität zwischen den verschiedenen Grenzbeamten bei der Inspektion von Schiffen, sei dem europäischen Sicherheitsgedanken nicht förderlich.

Und an Kooperation mangele es nicht nur auf hoher See. Auch der Zugang zu europäischen biometrischen Datenbanken wurde in der Vergangenheit durch "Silodenken" der IT-Abteilung von Nationalstaaten verhindert, erzählte Samy Gardemeister. Deswegen sei eines der größten Projekte der Zukunft die "Interoperabilität" aller bislang existierenden Datenbanken zu VISA-Informationen bis zu kriminellen Kennzeichen von Personalausweisen festzustellen. Die Notwendigkeit der Harmonisierung technischer Standards war das Schlagwort der Stunde, das beinahe jeder Vortragende auf der Sicherheitskonferenz in den Mund nahm.
Je ausgefeilter die Kontrollen, desto primitiver ein Anschlag

"Gerade im Mikrokosmos eines Flughafens ist wichtig, dass der private Flughafenbetreiber, die Luftsicherheitsbehörden und der Zoll zusammen kooperieren, um Gewalt zu verhindern", plädierte Wilfried Covent, Sicherheitschef des Brüsseler Flughafens. Oft hapere es auch hier an einer klaren Kompetenzverteilung und verhindere einen effizienten Schutz der Reisenden. Sein Flughafen wurde im Jahr 2015 von einem schweren Bombenattentat getroffen und musste für zwölf Tage geschlossen wurde.

Covent beschrieb den Teufelskreis zwischen Terrorattacken und verbesserten Sicherheitsmaßnahmen: Jedes Mal, wenn neue Flugvorschriften eingeführt würden, passten sich Terroristen an und suchten neue Attentatsmöglichkeiten. Nach der Flugzeugentführung einer Lufthansa-Maschine 1977 entschlossen sich europäische Flughäfen erstmals, Gepäckkontrollen einzuführen. Vorher konnten die Passagiere einfach mit ihrem Ticket und Pass in das Flugzeug steigen. Nach jedem weiteren Terrorattentat wie der Sprengstoff-Anschlag in einem Flugzeug über Lockerbie oder am 11. September 2001 wurden die Sicherheitsvorkehrungen verschärft. Schließlich bräuchten Attentäter noch nicht einmal mehr ihre Waffen im Handgepäck in die Flugmaschine schmuggeln – das Brüsseler Attentat, bei dem 35 Menschen starben, fand direkt in der Flughafenhalle statt, ohne dass die Terroristen irgendeinen Sicherheitscheck passieren mussten, erläuterte Covent. Je ausgefeilter die Kontrolltechnik werde, umso primitiver könne ein Anschlag ausfallen. (anw)


Quelle: https://heise.de/-4308630

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
14.02.2019 17:42 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Border Security: Die neusten Standards der Sicherheitsindustrie Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 298.590 | Views gestern: 299.985 | Views gesamt: 316.180.121


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.