purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Informationsfreiheit: Gericht zerpflückt Gebührenpraxis des Bundesinnenministeriums » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Informationsfreiheit: Gericht zerpflückt Gebührenpraxis des Bundesinnenministeriums
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.301
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia




Text Informationsfreiheit: Gericht zerpflückt Gebührenpraxis des Bundesinnenministeriums Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Bundesinnenministerium will hohe Gebühren für den Zugang zu seinen Informationen durchzusetzen, doch keines seiner Argumente dafür hatte vor Gericht Bestand.




Das Verwaltungsgericht Berlin hat einen Gebührenbescheid des Bundesinnenministeriums (BMI) mit deutlichen Worten aufgehoben und die Behörde verurteilt, die Gebühren in dem entschiedenen Fall deutlich zu senken. Dabei wollte das Ministerium für die Herausgabe weniger Seiten zur Vorbereitung eines Besuchs des damaligen Ministers Thomas de Maizière (CDU) in der Berliner Niederlassung von Facebook 235 Euro kassieren. Die Gebühr sei rechtswidrig und verstoße gegen das gesetzliche Verbot abschreckender Gebühren in § 10 Abs. 2 des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG), heißt es in dem nun schriftlich vorliegenden Urteil vom 29. März.

An der Gebührenpraxis des BMI bemängeln die Richter, „dass dabei Antragsteller, die einen eher geringen Verwaltungsaufwand verursachen, im Vergleich zu Antragstellern mit einem Verwaltungsaufwand von über 500 Euro proportional stärker belastet werden.“ Das BMI legt nämlich den Verwaltungsaufwand mit Stundensätzen von 60 Euro einfach proportional um und kappt die entstehenden Gebühren bei der in der Gebührenverordnung (IFGGebV) vorgesehenen Höchstgrenze von 500 Euro. Ob der Antrag einen Aufwand von 10 Stunden verursacht oder von 50 spielt dann keine Rolle mehr, die Gebühr beträgt in jedem Fall nur 500 Euro. Wer einen vergleichsweise niedrigen Aufwand von 5 Stunden verursacht, muss hingegen die vollen 300 Euro berappen.

Leitsatz-Urteil ignoriert

Diese Praxis hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg bereits 2017 in einem Leitsatz-Urteil untersagt. Das Bundeswirtschaftsministerium, gegen das es ergangen ist, hat die wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassene Revision zum Bundesverwaltungsgericht nicht eingelegt, sondern nach gründlicher Prüfung auf Ebene seiner Staatssekretäre entschieden, das Urteil zu akzeptieren und dessen Grundsätze künftig anzuwenden und entsprechende Vorgaben zu entwickeln. Ihm folgten nach entsprechender Beratung andere Ministerien wie das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz oder das Auswärtige Amt (siehe c't 4/2019 Seite 50).
BMI, Henning Schacht

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CDU) -- hier bei der Amtsübergabe im März 2018 -- lässt seine Sachbearbeiter im Alleingang von Urteilen abweichen, die andere Ministerien anstandslos umsetzen.


Einzig das BMI will dieses Urteil nicht akzeptieren und an seiner alten Praxis überhöhter Gebühren festhalten. Dazu hätte es eigentlich schon aufgrund des Gleichheitsgrundsatzes und den Vorschriften über ein einheitliches Auftreten der Bundesministerien nach außen einer Abstimmung auf Ministerebene bedurft. Soweit man erfahren konnte, wurde die Entscheidung, das obergerichtliche Urteil im Alleingang zu ignorieren, im Ministerium von Horst Seehofer (CSU) von einem einzelnen Sachbearbeiter im Rang eines Regierungsdirektors ohne jede Abstimmung getroffen. Genauere Auskünfte dazu verweigert die Behörde seit Monaten hartnäckig, ein auf das Auskunftsrecht der Presse gestütztes Klageverfahren ist dagegen beim Verwaltungsgericht Berlin anhängig.

Gegen dessen Urteil in der Gebührenfrage will das Ministerium -- oder jedenfalls dessen Sachbearbeiter -- nun die zugelassen Sprungrevision zum Bundesverwaltungsgericht anstreben. Der siegreiche Kläger will dem zustimmen, wie er heise online mitteilte, damit endlich Klarheit in die Gebührenbemessung kommt, wie er sagte.
(tig)


Quelle: https://heise.de/-4411226

PS: Man fragt sich unweigerlich welche Idioten auf so eine Frechheit kommen um Informationen die sowieso der Öffentlichkeit also den Bürgern gehören NUR gegen horrende Gerbühren den Bürgern zur Verfügung zu stellen!!!

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
02.05.2019 09:50 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Informationsfreiheit: Gericht zerpflückt Gebührenpraxis des Bundesinnenministeriums Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 82.310 | Views gestern: 299.985 | Views gesamt: 315.747.561


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.