purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » 100 Jahre Radio: Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen 100 Jahre Radio: Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Manne   Zeige Manne auf Karte Manne ist männlich Steckbrief
Clubgründer


images/avatars/avatar-20.jpg

Dabei seit: 10.12.2005
Beiträge: 6.113
Herkunft: Jena/Thueringen




100 Jahre Radio: Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zwei Tage vor Weihnachten ertönt „Stille Nacht, heilige Nacht“ im Radio, intoniert von Klarinette, Harmonium, Streichinstrumenten und Klavier. Was heutzutage nichts Besonderes mehr ist, war vor 100 Jahren eine Sensation: Am 22. Dezember 1920 spielten Reichspostmitarbeitende der Hauptfunkstelle Königs Wusterhausen bei Berlin ein historisches Weihnachtskonzert – die erste öffentliche Rundfunkaussendung in Deutschland.

Zum 100-jährigen Jubiläum beleuchtet die Ausstellung ON AIR. 100 Jahre Radio im Museum für Kommunikation Berlin noch bis zum 29. August 2021 Erfolge, Brüche und Zukünfte des ersten elektronischen Massenmediums der Welt. Während der pandemiebedingten Schließung lädt ein virtueller Expotizer ein zum Eintauchen in die Geschichte des Radios, u.a. mit einem interaktiven 100-Jahre-Radio-Zeitstrahl und der Online-Ausstellungs-Tour “History Repeating Remote”. In lockerer Folge stellen die Kurator*innen Florian Schütz und Anne-Sophie Gutsche im Gespräch mit Gästen darin Schwerpunktthemen der Ausstellung vor - vom Radio als politisches Leitmedium über seine Stars bis zur Designgeschichte. Teil 1 ist bereits online – weitere Teile folgen.

Sobald das Museum wieder für den Publikumsverkehr geöffnet ist, begegnen den Besucher beim Rundgang durch 100 Jahre Radiogeschichte in Deutschland rund 250 Objekte: Diese erzählen von den technischen Grundlagen und den Anfängen des Rundfunks über dessen Rolle in der NS-Zeit bis zur Neuordnung im geteilten und dann wiedervereinten Deutschland. Dabei werden 37 besondere Radio-Exponate interaktiv inszeniert und von prominenten Radio-und Podcast-Stimmen, darunter Oliver Kalkofe und Katrin Müller-Hohenstein, vorgestellt.

Die Besucher surfen mit ON AIR-Taschenempfängern durch den Ausstellungsäther, gehen mit dem Autoradio auf eine akustische Reise durch Regionen und Jahrzehnte oder schneiden ein Mixtape mit ihrer ganz persönlichen Audio-Biografie. Außerdem können die Gäste nicht nur erkunden, wie ein Radiostudio aussieht und funktioniert: Sie werden selbst zum Radiostar und erstellen und moderieren ihr eigenes Radioprogramm. Neben der Bedeutung von Radio etwa als Kultobjekt oder verbindendes Medium in Krisenzeiten geht es schließlich um die Frage, welche Rolle Radio in der Zukunft einnehmen könnte. radio.museumsstiftung.de

Satellifax

__________________
Gründer des SAT- Club Thüringen

VU+ Solo 2, Vu Solo 4K
08.12.2020 12:01 Manne ist offline E-Mail an Manne senden Beiträge von Manne suchen Nehmen Sie Manne in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » 100 Jahre Radio: Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 274.467 | Views gestern: 270.569 | Views gesamt: 315.557.423


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.