purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Mini-Raketen aus Deutschland » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Mini-Raketen aus Deutschland
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.301
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia




Pfeil Mini-Raketen aus Deutschland Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Kleinere Satelliten brauchen immer kleinere Raketen. Drei deutsche Start-ups wollen nun eigene „Microlauncher“ bauen. Auch eine Startrampe ist im Gespräch.





Waren Erdbeobachtungssatelliten vor einiger Zeit noch so groß wie Busse, findet dieselbe Technik nun Platz in ein paar Schuhkartons. Dickschiffe wie die Ariane 5, die mehr als 20 Tonnen in den Orbit wuchten können, werden dafür kaum noch benötigt. Stattdessen entstehen rund um den Globus „Microlauncher“, „Nanorockets“ oder schlicht „Kleinraketen“, wie das Magazin Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe 1/2021 berichtet (jetzt am Kiosk oder online zu bestellen). Allen gemein ist, dass sie zwischen einigen Dutzend Kilogramm und gut einer Tonne Nutzlast ins All bringen sollen.

Die Europäische Raumfahrtagentur Esa hat Ende 2019 – auf Initiative Deutschlands – ein eigenes Förderprogramm dafür aufgelegt. Insgesamt rund 30 Millionen Euro sollen bis zu drei Unternehmen für die Entwicklung und den ersten Start einer Kleinrakete erhalten. Die Finalisten dieses sogenannten Microlauncher-Wettbewerbs stehen bereits fest. Es sind, wenig überraschend, genau jene drei Start-ups, auf die das Programm von Anfang an zugeschnitten worden ist: Isar Aerospace aus Ottobrunn bei München, HyImpulse aus dem württembergischen Neuenstadt am Kocher und die Rocket Factory Augsburg.

Platznot

Auch eine Startrampe könnte in Deutschland stehen. Nur wo? Seit Monaten macht der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Stimmung für einen nationalen Nanorocket-Startplatz – am liebsten mitten in der Nordsee. Da Raketen bei Startproblemen zurück zur Erde stürzen können, brauchen sie rundum viel freie Fläche; an Land, aber auch an den deutschen Küsten, wird das eng. Man führe dazu Gespräche, sagt Thomas Jarzombek, Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung. Der Prozess sei aber „noch nicht abgeschlossen“. Bevor die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, müsse ein Bedarf für den Start von Microlaunchern in Deutschland erst festgestellt werden. Jarzombek betont zudem, dass der Bund solch eine Startrampe nicht selbst bauen werde: „Das muss ein kommerzieller Betreiber machen, der dann auch bereit sein sollte, ins Risiko zu gehen.“

Die drei deutschen Raketenbauer haben ohnehin andere Pläne – und die erscheinen deutlich praktikabler als eine schwimmende Plattform inmitten von Offshore-Windrädern und Schifffahrtslinien: Isar Aerospace setzt auf Kourou in Französisch-Guayana, wo auch die europäischen Ariane-Raketen starten. Die Rocket Factory Augsburg blickt ebenfalls nach Südamerika, will alternativ aber auch in Andøya starten, an der Westküste Norwegens. Und HyImpulse vertraut auf Kiruna: Von dem schwedischen Startplatz nördlich des Polarkreises starten seit Jahrzehnten suborbitale Forschungsraketen – behelligt nur von ein paar Rentierherden.
(grh)


Quelle: https://heise.de/-4992854

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
25.12.2020 17:32 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Mini-Raketen aus Deutschland Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 231.514 | Views gestern: 299.985 | Views gesamt: 316.045.969


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.