femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.393
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Zu meinem größten bedauern als Betreiber einer Wetterstation mußte ich zunehmend feststellen, dass es Bildausfälle gab.
Hier die Übersetzung der offiziellen NOAA Web-Seite:
Statusseite der Polar umlaufenden Satelliten (POES)
NOAA 15:
Am 16. Juni 2025 um 18:00 UTC beginnt NOAA-15 mit den Tests zum Ende des Missionslebenszyklus.
Die vom OSPO PDA gelieferten Betriebsprodukte werden eingestellt, und alle Datennutzer, einschließlich der Direktnutzer, sollten die Einstellung der Nutzung von POES-Daten planen.
NOAA 18:
Alle MIMU-Laserkreisel der NOAA-18 sind ausgefallen; sie arbeiten seit dem 9. August 2017 (17/229) im RGYRO GYE-Modus.
Geschätzte Gierfehler: ± 0,5 Grad. AVHRR-Bilder an den Scanrändern weisen Geolokalisierungsfehler auf, sind aber verwendbar.
Am 31. Mai 2025 führte eine Leistungsreduzierung des STX-4 S-Band XMTR der NOAA-18 zu einer Verschlechterung der Bildqualität und Datenausfällen.
Am 6. Juni 2025 um 17:40 UTC wurde NOAA-18 außer Dienst gestellt.
NOAA 19:
Am 16. Juni 2025 um 18:00 UTC beginnt NOAA-19 mit den Tests zum Ende des Missionslebenszyklus.
Die vom OSPO PDA gelieferten Betriebsprodukte werden eingestellt, und alle Datennutzer, einschließlich der Direktnutzer, sollten die Einstellung der Nutzung von POES-Daten planen.
|
|
22.08.2025 07:58 |
|
|
Muad'Dib

.:.Carpe.Diem.:.
    

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 9.004
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia
 |
|
Soll jetzt alles kommerziell werden oder ist das eine kurze Flaute bis https://www.nesdis.noaa.gov/news/noaas-s...ch-preparations funktioniert??
__________________ | Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||
Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
|
|
22.08.2025 17:50 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.393
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
Bis zu NOAA 19 ging es noch mit einfachen Mitteln. Alles was später kam ist schon kommerziell.
Für die russischen Meteor Satelliten gäbe es eine Möglichkeit (Video gefunden), allerdings ist es weit umständlicher und die jüngsten sind diese Satelliten auch nicht mehr.
Zu den Kosten von Eumetsat habe ich keine Information. Meteosat-12 auf 0° wäre von der Position her zumindest interessant.
Die Antenne wird wahrscheinlich ins Archiv wandern. Das (zwar 50 Ohm) Kabel könnte bei zunehmender Vegetation bei der Verlegung der "Fernseh-Sat-Antenne" noch nützlich sein.
Dann wäre die Übertragung via Glasfaser auch hinfällig.
|
|
22.08.2025 18:53 |
|
|