| 
 	
  | 
    
     | janosch79   Grünschnabel
 
   
 Dabei seit: 23.09.2007
 Beiträge: 1
 
 
 
 
  |  |  |  
  |  17.01.2008 22:07 |         |  | 
| 
 	
  | 
    
     | malone   Routinier
 
     
 
  
 Dabei seit: 26.01.2006
 Beiträge: 288
 
 
 
 
  |  | 
    
     | 
       
        | RE: OTS1/2 / & Synphonie Satelliten |          | 
 Hallo,
 
 Der "OTS 1" (Orbital Test Satellite) wurde im September 1977 gestartet und dabei zerstört.
 
 Der Satellit "OTS 2" wurde am 11.05.1978 gestartet.
 Er war der 1. experimentelle Nachrichtensatellit der ESA.
 Position: 5° ost
 Inkl. Grad: 0.1
 Masse: 443 kg
 Umlaufzeit: 24h geostationär.
 
 Die OTS Satelliten hatten als erste Nachrichtensatelliten Sende- und Empfangsrelais an Bord. (11 und 14 Ghz)
 Mit 6 Antennen war sie Versorgung von Island, Madeira, Westeuropa, Mittlere Osten, Azoren, Kanarischen Inseln und Nordafrika möglich.
 |  |  
  |  18.01.2008 17:50 |       |  | 
| 
 	
  | 
    
     | malone   Routinier
 
     
 
  
 Dabei seit: 26.01.2006
 Beiträge: 288
 
 
 
 
  |  | 
    
     | 
       
        | RE: OTS1/2 / & Synphonie Satelliten |          | 
 Direktempfang in den USA in den 70zigern....?
 
 vielleicht hilft dir das weiter:......
 
 Westar III 79° west C-Band
 12 Übertragungskanäle
 4 TV-Kanäle
 Starttermin: 1979
 
 
 Intelsat IV-A F-3  177° ost
 20 Übertragungskanäle (ua. TV USA, Australien, Japan, AFRTS)
 Starttermin: Januar 1978
 
 Ich glaube nicht, dass es da schon Direktempfang gab.
   
 1975 wurde die erste Live-Sportveranstaltung via Satellit ausgestrahlt.
 1978 erfolgte via Satellit die erste Programmverteilung.
 Ab 1982 wurden dann die ersten Übertragungen für Programmveranstalter und Kabelnetzbetreiber gesendet.
 |  |  
  |  18.01.2008 18:30 |       |  |