Whitebird

Moderator
  

Dabei seit: 31.03.2009
Beiträge: 3.578
Herkunft: Aus dem Nichts, Nordsee/Ecke Ossiland!!!
 |
|
Bei Spotify gehören Preiserhöhungen zur Geschäftsstrategie |
 |
Bei Spotify gehören Preiserhöhungen zur Geschäftsstrategie
Spotify-Abonnenten müssen sich in Zukunft auf häufigere Preiserhöhungen als bisher einstellen. Im Gegenzug werden neue Funktionen versprochen.
26. August 2025 um 11:25 Uhr / Ingo Pakalski
In der Vergangenheit blieben die Abopreise für Spotify auch mal über länger Zeit stabil. Künftig wird es zur Geschäftsstrategie von Spotify gehören, immer wieder mal die Abopreise zu erhöhen. Das erklärte Alex Norström, Co-Präsident und Chief Business Officer von Spotify, der Financial Times in einem Interview.
Norström zufolge sind die Abopreise von Spotify über viele Jahre gleich geblieben. Die letzte Preiserhöhung in Deutschland gab es im Oktober 2023. Damit wurde eine Preiserhöhung umgesetzt, die zuvor im Sommer 2023 in ersten europäischen Ländern erfolgte.
Diesen Monat gab Spotify Preiserhöhungen für erste Länder in Europas ab September 2025 bekannt und es ist zu erwarten, dass auch in Deutschland bald die Abopreise steigen werden.
Spotify verspricht neue Funktionen bei Preiserhöhungen
Wenn die Preise künftig erhöht werden, sollen Abonnenten neue Dienste oder Funktionen erhalten, ergänzte Norström zu den Plänen des Unternehmens. Man wolle "im Wesentlichen", dass "der Verbraucher gewinnt". Die Preiserhöhungen sollen erfolgen, wenn es für das Unternehmen "Sinn ergibt".
Aufgrund der Preiserhöhungen vor rund zwei Jahren sowie durch Kostensenkungen erwirtschaftete Spotify 2024 den ersten Jahresgewinn des Unternehmens. Im zurückliegenden Geschäftsquartal verzeichnete der Anbieter wieder einen Nettoverlust. Mit den neuen Funktionen strebt Spotify an, weltweit eine Milliarde zahlende Abonnenten zu erreichen. "Mehr als eine Viertelmilliarde Abonnenten bezahlen uns derzeit jeden Monat und nutzen uns immer mehr", sagt Norström.
Trotz der geplanten Preiserhöhung wird Spotify weiterhin keine HD-Inhalte anbieten und alle Titel nur in der bisherigen Klangqualität bereitstellen. Auch bei Googles Youtube Music gibt es bislang keine HD-Inhalte bei Musik. Spotify nannte noch keinen aktuellen Zeitplan, wann ein HD-Abo des Anbieters zu erwarten ist.
Spotifys Abo mit HD-Qualität lässt weiter auf sich warten
Quellen aus dem Unternehmen gehen derzeit von einem Super-Abo aus, das um verschiedene Zusatzdienste ergänzt werden soll. So könnte es Sonderkonditionen beim Kauf von Konzerttickets geben oder der Kauf von Fanartikeln ermöglicht werden. Nach Angaben von Spotify wird noch Zeit benötigt, um dieses Abo auf den Markt zu bringen.
Vor viereinhalb Jahren stellte Spotify ein Hi-Fi-Abo für Ende 2021 in Aussicht, verichtete dann aber auf die Markteinführung, nachdem Anbieter wie Apple und Amazon dazu übergingen, für Musik in besserer Klangqualität keinen Preisaufschlag mehr zu verlangen.
In diesen vier Jahren bekräftigte Spotify immer wieder, an einem solchen Abo zu arbeiten, ohne je wieder offiziell einen Termin für die Markteinführung zu nennen.
Der Anbieter testet derzeit ein neues Abomodell, in dem der Zugriff auf die Hörbücher nicht mehr enthalten ist. Dieses Basic-Abo wird allerdings nur Bestandskunden angeboten.
Aktuell macht Spotify regelmäßig Schlagzeilen damit, zu wenig gegen KI-generierte Lieder auf der Plattform zu unternehmen. Betrüger veröffentlichen immer wieder solches KI-Material unter dem Namen aktiver Künstler ohne deren Genehmigung. Diese müssen sich mühsam darum kümmern, solche Titel aus ihren Profilen zu entfernen.
quelle: golem.de
__________________
Der frühe Vogel trinkt 'n Korn???
Grüße von Whitebird
|
|
26.08.2025 17:36 |
|
|