purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » persönliche Erlebnisse und aussergewöhnliches zur Sattechnik » Erinnerungen » Wie alles begann » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (9): « erste ... « vorherige 5 6 [7] 8 9 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Wie alles begann
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
« Vorherige Seite
 RE: Wie alles begann Erdfunkstelle 04.12.2008 17:22
 RE: Wie alles begann bayern1 04.12.2008 20:35
 RE: Wie alles begann deepbluesky 04.12.2008 18:34
 RE: Wie alles begann sattuloge 04.12.2008 20:46
 RE: Wie alles begann Erdfunkstelle 05.12.2008 17:40
 wie alles begann erhsat 06.12.2008 10:01
 RE: Wie alles begann deepbluesky 04.12.2008 22:57
 RE: Wie alles begann eigimm 04.12.2008 23:15
 RE: Wie alles begann BBC-Hörer 04.12.2008 23:14
 RE: Wie alles begann BBC-Hörer 04.12.2008 23:31
 RE: Wie alles begann deepbluesky 10.12.2008 10:32
 RE: Wie alles begann satdx 10.12.2008 11:53
 RE: Wie alles begann deepbluesky 10.12.2008 11:59
 RE: Wie alles begann satdx 10.12.2008 12:43
 RE: Wie alles begann stephan94 10.12.2008 12:11
 RE: Wie alles begann deepbluesky 10.12.2008 13:36
 RE: Wie alles begann holymann 10.12.2008 15:58
 RE: Wie alles begann satdx 10.12.2008 18:32
 Piratensender sattuloge 26.12.2008 21:26
 RE: Piratensender Struppi 26.12.2008 22:02
Nächste Seite »

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Erdfunkstelle
König


Dabei seit: 11.02.2008
Beiträge: 765
Herkunft: Sächsische Weinstraße Dishes: Kathrein CAS124 / 018 Drehbereich: 75°E - 45°W




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von deepbluesky
Andere Frage:

Welche Dritten bzw. ARD Lokalvarianten konnte man denn in Thüringen und Sachsen empfangen ?
Rein von der Entfernung her würde ich auf BR und HR tippen. Oder kam etwa noch der NDR rein ?


Jetzt mal rein für das "Tal der Ahnungslosen" gesprochen, war eigentlich nur die ARD auf Kanal 7 VHF aus Berlin immer mal empfangbar, wenn überhaupt. Im UHF störte der Tscheche das ZDF und an Dritten war nur der SFB sporadisch empfangbar. Wetterlagen mit Überreichweiten mal ausgeklammert.
In etwas exponierteren Lagen waren auch Signale vom Ochsenkopf empfangbar.
UKW war etwas besser aber auch nur mit goßem Aufwand. Die 14 Elemente von damals habe ich noch heute (demontiert) auf Lager. Nostalgie ... cool
04.12.2008 17:22 Erdfunkstelle ist offline E-Mail an Erdfunkstelle senden Beiträge von Erdfunkstelle suchen Nehmen Sie Erdfunkstelle in Ihre Freundesliste auf

bayern1
Tripel-As


Dabei seit: 12.04.2007
Beiträge: 163




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von deepbluesky
Andere Frage:

Welche Dritten bzw. ARD Lokalvarianten konnte man denn in Thüringen und Sachsen empfangen ?
Rein von der Entfernung her würde ich auf BR und HR tippen. Oder kam etwa noch der NDR rein ?


Hier in Sachsen Anhalt kam das Dritte vom SFB und vom NDR rein . Da ich nur 12 km von der Landesgrenze zu Sachsen wohne muß das Dritte vom NDR zumindest teilweise auch in Sachsen zu empfangen gewesen sein .

__________________
Ku-Band: 2.20m Kathrein , Octagon PLL Lnb
C-Band: 2.36m Hirschmann , Corotor , Zinnwell Lnb
Tbs 6983, 5925, Openbox 810
04.12.2008 20:35 bayern1 ist offline E-Mail an bayern1 senden Beiträge von bayern1 suchen Nehmen Sie bayern1 in Ihre Freundesliste auf

deepbluesky
Tripel-As


images/avatars/avatar-67.jpg

Dabei seit: 22.04.2006
Beiträge: 197
Herkunft: Stuttgart (48.79N/9.19E)




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

@Struppi:
Verstehe. Habe versucht mehr zu erfahren und das hier gefunden:
http://www.russianspaceweb.com/gorizont.html
Aber welcher Gorizont wo stationiert war, was wann genau übertragen wurde an TV/Radio und welche Spiegeldimensionen erforderlich waren habe ich nicht auftreiben können. Vermute in den 80ern waren 11W/14W aktiv und unter 3m dürfte wohl hierzulande kaum was gegangen sein.

@Erdfunkstelle:
Wie konnte ich nur den SFB vergessen. Haben eigentlich nur die Tschechen den Empfang gestört oder auch die Polen ?
04.12.2008 18:34 deepbluesky ist offline E-Mail an deepbluesky senden Beiträge von deepbluesky suchen Nehmen Sie deepbluesky in Ihre Freundesliste auf

sattuloge
unregistriert



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo,der SFB kam auf K39 (Berlin) und DDR2 auch auf K39 (Löbau) ,daher
die Gleichkanalstörung .Teilweise ist es mit Gegenantennen gelunden den
Störsender auszublenden.Besser waren Antennengruppen ,da eine bessere
Richtwirkung erziehlt wurde .Für Kanal 33 (ZDF) wurden bis zu 8 Antennen
auf einer Ebene (Hor) aufgebaut .
Der Satemfpang (RTL +Sat1) wurde so um 25000 DDR Mark verkauft.
Bei 200 Teilnehmer kaum der Rede wert.
04.12.2008 20:46

Erdfunkstelle
König


Dabei seit: 11.02.2008
Beiträge: 765
Herkunft: Sächsische Weinstraße Dishes: Kathrein CAS124 / 018 Drehbereich: 75°E - 45°W




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von sattuloge
Hallo,der SFB kam auf K39 (Berlin) und DDR2 auch auf K39 (Löbau) ,daher
die Gleichkanalstörung .Teilweise ist es mit Gegenantennen gelunden den
Störsender auszublenden.Besser waren Antennengruppen ,da eine bessere
Richtwirkung erziehlt wurde .Für Kanal 33 (ZDF) wurden bis zu 8 Antennen
auf einer Ebene (Hor) aufgebaut .
Der Satemfpang (RTL +Sat1) wurde so um 25000 DDR Mark verkauft.
Bei 200 Teilnehmer kaum der Rede wert.


Löbau spielte aber als "Störer" im "Tal" nicht die große Rolle. Das mag bei Euch in der Lausitz ganz anders gewesen sein. Dafür wie gesagt der Tscheche auf Kanal 33. Augenzwinkern Auch der Umsetzer in Meißen auf Kanal 6 "DDR1" war schädlich fürs "Erste" ... unglücklich
05.12.2008 17:40 Erdfunkstelle ist offline E-Mail an Erdfunkstelle senden Beiträge von Erdfunkstelle suchen Nehmen Sie Erdfunkstelle in Ihre Freundesliste auf

erhsat erhsat ist männlich
Doppel-As


images/avatars/avatar-11.jpg

Dabei seit: 14.12.2005
Beiträge: 97




wie alles begann Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

in meiner heimatstadt lauchhammer wurde 1985 eine
gemeinschaftsantennenanlage aufgebaut mit orts
verkabelung das war damals noch möglich ohne viel
verwaltungsaufwand zuerst war satempfang noch
nicht aktuell es ging mit einen stahlmast 64 meter
los nur terrestisch damit waren ard und zdf
möglich nord 3 war nur mit mässiger qwalität zu
empfangen im nachsten jahr ging es dann mit
satempfang los über den preis des 1.50 m pfa
wollen wir nicht reden ein receiver wurde
schwarz besogt sat 1 wurde vom eutelsat 1 f 1
auf 13 grad geholt später mit einen zweiten rec
noch rtl mit viel kraft war es zu schaffen
jetzt nach gut 20 jahren hat sich einiges geändert
der 64 meter mast wurde durch einen mobilfunk
mast ersetzt die satantennen sind überflüssig die
einspeisung erfogt von einer modernen kopfstelle
aus lauchhammer ost
mfg erhsat
06.12.2008 10:01 erhsat ist offline E-Mail an erhsat senden Beiträge von erhsat suchen Nehmen Sie erhsat in Ihre Freundesliste auf

deepbluesky
Tripel-As


images/avatars/avatar-67.jpg

Dabei seit: 22.04.2006
Beiträge: 197
Herkunft: Stuttgart (48.79N/9.19E)




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Alles sehr interessant hier. Super, weiter so smile

Wie war denn der Empfang aus Polen, Dänemark oder Schweden ?
04.12.2008 22:57 deepbluesky ist offline E-Mail an deepbluesky senden Beiträge von deepbluesky suchen Nehmen Sie deepbluesky in Ihre Freundesliste auf

eigimm   Zeige eigimm auf Karte eigimm ist männlich
Foren As


Dabei seit: 22.08.2008
Beiträge: 37
Herkunft: deutschland




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nun möchte ich auch noch einen kleinen Beitrag leisten. Die damals von mir angestrebte Richtung wahr Torfhaus im Harz. Das wahr der einzige Standort,den wir hie halbwegs bekommen konnten. 06217 liegt im Ländereck der ehemals toten Empfangszohne. Berlin und Hof wahren zu weit weg. Die kamen nur bei Überreichweiten.
Hier noch ein Link.
http://de.wikipedia.org/wiki/Richtfunkve...ach_West-Berlin

__________________
Laminas AS - 1800 Drehanlage
C & KU Band von 80 ° Ost - 58 ° West
Reseiver - Openbox 820 + 810, C-Tech HD 5000 c ;
04.12.2008 23:15 eigimm ist offline E-Mail an eigimm senden Beiträge von eigimm suchen Nehmen Sie eigimm in Ihre Freundesliste auf

BBC-Hörer
unregistriert



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Na da will ich doch auch mal meinen "Senf" dazugeben:
Begeistert hatte mich immer das UKW-dxen. Dabei war es unerheblich, wo der Sender stand, Hauptsache weit weg.
Je nach aktueller Bauteilsituation habe ich UKW Tuner und Radios in Komponentenbauweise realisiert, und vom ersten "Westgeld" habe ich mir in Naila einen BF960 für 4 DM gekauft - wow, damit ging dann die Post ab, verglichen mit dem KP350A oder der SM200.
Was dann noch kam: digitale Frequenzanzeige mit B555 als Quartzersatz.
Mein selbstgebauter PAL Dekoder für den Chromat war mit A281 (regelbarer Eingangsverstärker), A220 (PLL) und 2* A220 (Quatraturdemodulator) aufgebaut.
Die erste "Westantenne" - ein 7 Element Ochsenkopf - interpoliert aus einer Band 3 Antenne - Ergebnis ernüchternd!
Daraus entstand dann eine Schweizer Antenne, auch als HB9CV bekannt,
wieder Pustekuchen auf Kanal 4 , dafür aber die zufällige Entdeckung, dass Kanal 10 von Torfhaus eine Alternative sein konnte. Und so wurde es dann auch:
eine 2*3 Element Yagi, horizontal gestockt. Wenn Dresden auf K10 stark gestört war, wurde die Antenne hinter dem Vorhang herausgeholt und auf Kachelofen und Stehlampe ausgerichtet. Torfhaus kam entweder perfekt durch Überreichweiten oder gar nicht.
Die erste UKW Antenne (eine HB9CV, die ich heute noch habe) wurde tatsächlich über Nacht gebaut, weil mir meine Schulfreundin mitteilte, dass am nächsten Tag auf Bayern3 eine Sondersendung mit meiner Lieblingsgruppe "ABBA" kommt.
Ja, ich könnte weiterschwärmen..das Herzblut hing am UKW dxen und UKW Tunern, die in langen Nächten immer weiter optimiert wurden und das Letzte herausgeholt.
Heute bin ich froh, dass mich meine Eltern dabei unterstützt haben und ich auch selbst viel Lehrgeld bezahlt habe.

Andreas
04.12.2008 23:14

BBC-Hörer
unregistriert



Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo deepbluesky,

in Sachsen war der Empfang Dänemark und Schweden unter normalen Bedingungen nicht möglich.
Da ich aber schon eine "Nase" für Inversionswetterlagen bekommen hatte, wußte ich immer ungefähr, wann es sich lohnt. Meine kleine Band 3 Yagi bescherte mir eines morgens auf Kanal 7: westlich ARD vom Hohen Meißner, weiter nördlich Dänemark und Richtung Osten ARD aus Berlin.
Als Band 1 Region konnten wir im Frühjahr und Herbst immer mal von Überreichweiten aus Spanien und UdSSR profitieren.
Ein UKW-Weitempfangserlebnis war der SWR3 vom Donnersberg - volle Kanne - und in logischer Schlußfolgerung, da diese Richtung offen war, RTL Radio auf, ich glaube, 88.9 MHz - auch in Stereo.
Studiert habe ich in Dresden. Nun heute kann man es ja erzählen:
Im Wohnheimzimmer im 5. Stock wurden 2 HB9CVs horizontal gestockt. Dahinter ein Wendeltopfkreis auf 94.3 MHz abgestimmt. Dessen Ausgang ging in einen UKW Verstärker mit BF961. Dessen Ausgang speiste den Antenneneingang eines alten Telefunken Kofferradios von meinem Kumpel.
So ab nachmittags 16Uhr kam dann der RIAS2 über die Rauschgrenze rein.
Das NF-Signal wurde auf einen kleinen FM-Sender gegeben, der auf 87.0 MHz sendete. Diese Frequenz konnte die AFC nicht mehr einfangen. Ein 2. UKW Radio wurde entsprechend manipuliert und so konnten wir damit paar Stockwerke tiefer dann auch den RIAS hören.

Während meiner Armeezeit in Weißkeißel - ob ihr es nun glaubt oder nicht - den UKW Dipol habe ich mit noch einem Armisten zusammen aus Stacheldraht aufgebaut und hinter den Gardinenkasten geklemmt. In Ermangelung einer 240 Ohm Leitung mußte die verdrillte 2Drahtleitung für Feldfernsprecher herhalten, aber: der RIAS kam damit rein - entscheidend für mich als Bastler war immer der Weg nie das Ziel.

Andreas
04.12.2008 23:31

deepbluesky
Tripel-As


images/avatars/avatar-67.jpg

Dabei seit: 22.04.2006
Beiträge: 197
Herkunft: Stuttgart (48.79N/9.19E)




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Sehr interessant eure Schilderungen. Zu der Zeit ärgerte ich mich grün und blau daß SWF3 vom Raichberg nie rauschfrei hier im Talkessel Stuttgarts zu emfpangen war. Elmar Hörig war nämlich im SDR-Gebiet schon fast exotisch aber sehr populär. Wer Kabel hatte war klar im Vorteil. Geradezu ein Volkssport war es die Charts auf Cassette Sonntags aufzuzeichnen und im Gegensatz zu den Kollegen von SDR3 wurde seltener in die Songs reingeredet. Das waren die goldenen Zeiten des Pop und Rock, wo man noch geduldig auf den Aufnahmeknopf drückte und schnell sein mußte um die Cassette zu wenden.

Kann sich eigentlich noch jemand an die Mindestspiegeldurchmesser erinnern die für 27.5W/13E/60E für die ersten Übertragungen notwendig waren damit ein sauberes Bild zustande kam ? Und wie sah es mit den Sowjets aus ?

Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zum letzten Mal von deepbluesky: 10.12.2008 10:36.

10.12.2008 10:32 deepbluesky ist offline E-Mail an deepbluesky senden Beiträge von deepbluesky suchen Nehmen Sie deepbluesky in Ihre Freundesliste auf

satdx   Zeige satdx auf Karte Steckbrief
Routinier


images/avatars/avatar-234.gif

Dabei seit: 03.09.2008
Beiträge: 386




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo deepbluesky,


zu deiner Frage:
>Kann sich eigentlich noch jemand an die Mindestspiegeldurchmesser erinnern die für 27.5W/13E/60E für die ersten Übertragungen notwendig waren damit ein sauberes Bild zustande kam ?<

Ich konnte 1989 mit meiner ersten Anlage ( 1,4 m Triax samt Grundig Analog-Receiver & Positioner mittels 12 Zoll Schubstangenmotor alles von 68° Ost - 27,5 ° West damals in guter Qualität empfangen.
Tele 5 & Eureka TV ( später Pro7 ) kamen über 68,5° Ost - 3sat über 7 & 10° ost - Sat1 über 13 ° ost und CMT Music über 27,5 ° ost.

Tschüss satdx! Augenzwinkern

__________________
Standort: zwischen Linz und Wien
Schwenkbereich: 91,5° Ost - 61° West
10.12.2008 11:53 satdx ist offline E-Mail an satdx senden Beiträge von satdx suchen Nehmen Sie satdx in Ihre Freundesliste auf

deepbluesky
Tripel-As


images/avatars/avatar-67.jpg

Dabei seit: 22.04.2006
Beiträge: 197
Herkunft: Stuttgart (48.79N/9.19E)




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Was nur 1.4m ? Die deutschsprachigen kamen aber ausschließlich über's Ku-Band oder ?
10.12.2008 11:59 deepbluesky ist offline E-Mail an deepbluesky senden Beiträge von deepbluesky suchen Nehmen Sie deepbluesky in Ihre Freundesliste auf

satdx   Zeige satdx auf Karte Steckbrief
Routinier


images/avatars/avatar-234.gif

Dabei seit: 03.09.2008
Beiträge: 386




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von deepbluesky
Was nur 1.4m ? Die deutschsprachigen kamen aber ausschließlich über's Ku-Band oder ?


Hallo deepbluesky,


ja, alles nur Ku-band -und nur der unterer Frequenzbereich Zunge raus

@stephan94: ja das ist möglich - der hatte genug power...


Tschüss satdx! Augenzwinkern

__________________
Standort: zwischen Linz und Wien
Schwenkbereich: 91,5° Ost - 61° West
10.12.2008 12:43 satdx ist offline E-Mail an satdx senden Beiträge von satdx suchen Nehmen Sie satdx in Ihre Freundesliste auf

stephan94   Zeige stephan94 auf Karte stephan94 ist männlich Steckbrief
Tripel-As


images/avatars/avatar-225.jpg

Dabei seit: 06.04.2008
Beiträge: 245
Herkunft: 50.14/11.06 und 48.49/2.29




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo
Ich kann mich errinern in 1991 konnte ich mit einem 90/100cm aus Paris ganz ganz knapp CMT Music auf 27.5 west bekommen.
Damals aber waren die LNB nur mit eine Rauschmass von 1.2 ,1.3 ungefähr , die Erste unte 1.0 war schon eine Wunder.
Ein Paar Englische Sender waren noch frei zu empfangen ich glaube Sky one und Discovery .

Meine Errinnerung lässt aber nach..

Mahlzeit

Stephan94

__________________
Franzose aus Franken
10.12.2008 12:11 stephan94 ist offline E-Mail an stephan94 senden Beiträge von stephan94 suchen Nehmen Sie stephan94 in Ihre Freundesliste auf

deepbluesky
Tripel-As


images/avatars/avatar-67.jpg

Dabei seit: 22.04.2006
Beiträge: 197
Herkunft: Stuttgart (48.79N/9.19E)




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

90cm - Das ist so als ob man heute 30cm einsetzen würde.

Machte das C-Band eigentlich unter 3m Sinn Anfang-Mitte der 80er ?
10.12.2008 13:36 deepbluesky ist offline E-Mail an deepbluesky senden Beiträge von deepbluesky suchen Nehmen Sie deepbluesky in Ihre Freundesliste auf

holymann holymann ist männlich
Mitmischer und Macher


images/avatars/avatar-38.jpg

Dabei seit: 24.02.2006
Beiträge: 101




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

CMT SUPER großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen Zunge raus Habe heute noch videoaufnahmen davon. Den würde ich mir wünschen zu weihnachten.


grüsse holymann

__________________
1,20 cm Laminas KU 61 W - 75 O Diseqc Motor
90 cm Fest Unicabel System Astra
160 cm Gibertini Schubmotor 55W - 75 O C-Band R/L
Im Aufbau 320 Mesh für das C-Band
10.12.2008 15:58 holymann ist offline E-Mail an holymann senden Beiträge von holymann suchen Nehmen Sie holymann in Ihre Freundesliste auf

satdx   Zeige satdx auf Karte Steckbrief
Routinier


images/avatars/avatar-234.gif

Dabei seit: 03.09.2008
Beiträge: 386




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von holymann
CMT SUPER großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen Zunge raus Habe heute noch videoaufnahmen davon. Den würde ich mir wünschen zu weihnachten.


grüsse holymann


Hallo holymann,


ja die Musik war für die Zeit damals einmalig - kaum woanders zu hören! Augenzwinkern


Tschüss satdx! Augenzwinkern

__________________
Standort: zwischen Linz und Wien
Schwenkbereich: 91,5° Ost - 61° West
10.12.2008 18:32 satdx ist offline E-Mail an satdx senden Beiträge von satdx suchen Nehmen Sie satdx in Ihre Freundesliste auf

sattuloge
unregistriert



Piratensender Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Und da waren noch coole Typen ,die machten ihr Fernsehen gleich selberhttp://de.youtube.com/watch?v=vU_4ahjQBWo&feature=related
26.12.2008 21:26

Struppi Struppi ist männlich Steckbrief
Doppel-As


images/avatars/avatar-244.gif

Dabei seit: 17.01.2008
Beiträge: 80
Herkunft: Hamburg




RE: Piratensender Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von sattuloge
Und da waren noch coole Typen ,die machten ihr Fernsehen gleich selberhttp://de.youtube.com/watch?v=vU_4ahjQBWo&feature=related


Piratensender....wie sagte "ER", es waren noch Freiräume!

Sattuloge, wie immer, DANKE.
26.12.2008 22:02 Struppi ist offline E-Mail an Struppi senden Beiträge von Struppi suchen Nehmen Sie Struppi in Ihre Freundesliste auf

Seiten (9): « erste ... « vorherige 5 6 [7] 8 9 nächste » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » persönliche Erlebnisse und aussergewöhnliches zur Sattechnik » Erinnerungen » Wie alles begann Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 119.486 | Views gestern: 299.985 | Views gesamt: 315.821.913


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.