Neue Projekte für 2021 |
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 2.255
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Es geht um die DVB-T Antenne
Beitrag vom 30.04.2018
https://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=24988
Es begann ja schon im Winter, als sich das Ding nicht drehen wollte. Offenbar war irgendwo Wasser drin und unter 0°C ging nichts mehr.
Jetzt ging auf einmal auch nichts mehr, selbst Rütteln und Schütteln wie Frau Holle brachte keinen Erfolg.
Letztendlich blieb mir nichts übrig als alles abzubauen, um den Motor in der Werkstatt zu bearbeiten.
Der unterste Teil, ein ca 15 cm langes Rohr war einmal komplett voll mit Wasser. Allerdings hat dieser Abschnitt mit dem Drehen nichts zu tun. Der Motor dreht im Wesentlichen über einen Scherstift dieSchnecke und diese das Zahnrad, an dem der Mast sitzt.
Nachdem die Umstellung des tschechischen Fernsehens vollzogen und der Kanal 59 weggefallen ist, dachte ich an eine Neuanpassung.
als ich die Zusammenführungsbox öffnete:
Obwohl die Einbaubuchsen alle eingeschraubt und mit Beilagscheiben versehen waren, stand die Hälfte unter Wasser.
Hier ist Generalsanierung angesagt.
Optimiert wird auf Kanal 33, der am Schlechtesten geht und genau in der Mitte liegt (K26 bis K40).
|
|
21.11.2020 20:26 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 2.255
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
Inspiriert von einem Beitrag von stephan94 im Nachbarboard, es betraf eine Bildübertragung im Amateurfunkbereich (10 GHz), hätte es mich interessiert, ob es einen Unterschied macht zwischen der Software-Version (Änderung in der streamreader.ini) oder der Hardware Variante mit 10 GHz LNB.
Zitat: |
Es'hail-2 startete im 4. Quartal 2016, es wird mit einer Nutzungsdauer von 15 Jahren gerechnet.
Er wurde auf 25,5° Ost positioniert. Die Ausleuchtzone reicht vom östlichen Zipfel Brasiliens über Afrika und Europa bis nach Thailand und Malaysia.
Der Satellit trägt zwei Amateurfunk-Transponder.
Die folgenden Betrachtungen beziehen sich auf den 250 kHz breiten Bereich des Schmalbandtransponders.
Die Polarisation des Downlink ist LVP, d.h. Linear Vertical Polarization.
Die Mittenfrequenz des Downlinks liegt bei 10489,675 MHz.
Der Uplink erfolgt im 13 cm Band bei 2400,175 MHz.
Die Antennenpolarisation des Uplink ist RHCP, Right Hand Circular Polarization.
Quelle:
http://dl3jin.de/10ghz_rx.htm
|
|
|
06.12.2020 09:00 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 2.255
Herkunft: nordöstliches Österreich
Themenstarter
 |
|
Eine Diskussion im Nachbarboard bezüglich Empfang von 27,5°W in Wien, hat mich veranlasst ein lineares Feed im Ku-Band Bereich zu bauen.
Flanschtyp WR75, 5mm, Aluminium, gefräst
Feed H 43 mm, L 58 mm, B 50 mm, gebogenes Aluminiumblech 0,5mm, auf Flansch mit Metallkleber befestigt.
... und wenn ich dann noch die Empfehlungen an LNBs lese
Allein die Elektronik hat bei 10 Exemplaren eine Abweichung bis zu 5% und darüber hinaus unterschiedliche Feeds.
Bei den seriösen Anbietern kann man wenigstens auf technischen Vergleich zugreifen, weshalb ich die LNB-Vergleichtabelle erstelle.
Letzteres ist zwar bei den professionellen LNBs deutlich einfacher, mit dem Schönheitsfehler vom verwendeten Feed abhängig zu sein.
|
|
31.01.2021 10:45 |
|
|
|