Test linearer und circularen Empfang  | 
    
   
   
   	 
   
   
   
   
  
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
Ponny 
      
      Mitmischer und Schüsselanzahlrekordhalter im MDR
        
     
        
  
Dabei seit: 27.12.2005 
	Beiträge: 667 
	Herkunft: Land Brandenburg 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
      
       
        |  Test linearer und circularen Empfang | 
                        | 
  
    
        
        
      Hallo, 
 
da ich mein Skewkontroll für linearen und circularen Empfang im KU-Band ausrüsten will, machte ich einige Tests dazu. Als LNB wurde die Rocket TWIN gewählt. Sie macht über den gesamten Empfagsbereich im Durchschnitt die besten Werte. Als Dielektrikum wurde der Polarizer von SMW und ein Eigenbau Polarizer genutzt. Beim Eigenbau steckte ein Plxiglasplatte im Gibertini-Feedhorn. Größe ca. 30 x 20 mm. Entspricht ungefähr der Platte des SMW Polarizer. Die Rocket LNB wurde mit einem Flansch-Adapter mit dem Feedhorn verbunden. Für den circularen Empfang wird die LNB ca. 45° zum Dielektrikum verdreht. Die LNB wurde optimal mit dem Messgerät HD Ranger plus justiert. Der Frequenzgang und die MER wurden mit der TBS 6983 und dem Programm IQ Monitor 1009 ermittelt. 
 
Der lineare und circulare Empfang funktionierte mit dem Eigenbau-Dielektrikum und dem SMW Polarizer sehr gut. Die Ergebnisse seht ihr auf den Bildern im Anhang. Die Verschlechterung der MER beträgt ca. 0,4 – 0,6 dB über den gesamten Frequenzbereich. Die gemessenen Werte sind besser als viele LNB`s ohne Dielektrikum. 
 
Zu Dxer-Treffen am 12. Und 13. Juni 2015 könnt ihr euch die Ergebnisse an der LAMINAS AS 1800 in Verbindung mit dem TITANIUM ASC 1 Positionierer ansehen. Dieser unterstützt Servomotoren und somit kann zwischen linearen und circularen Empfang automatisch gewählt werden. 
 
Ponny
      
  
 
  | Dateianhänge: | 
  
 
    testaufbau.jpg (75 KB, 864 mal heruntergeladen)
   eigenbau.jpg (73 KB, 868 mal heruntergeladen)
   dielektrikum.jpg (113,01 KB, 857 mal heruntergeladen)
   smw.jpg (60,31 KB, 865 mal heruntergeladen)
   circular-56E.jpg (157,05 KB, 852 mal heruntergeladen)
   rocket_28.2E.jpg (72,21 KB, 447 mal heruntergeladen)
   43E-Tuerksat.jpg (124 KB, 437 mal heruntergeladen)
  | 
  
 
      
  __________________ Meshant. 3,66m+Titanium ASC1 Positionierer + Dr.HD D15. LAMINAS AS 2700 mit H2H Motorantrieb, Skewkontroll, Titanium ASC1 . LAminas AS 1800, T90, TBS 6983. 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   19.05.2015 10:27 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
Ponny 
      
      Mitmischer und Schüsselanzahlrekordhalter im MDR
        
     
        
  
Dabei seit: 27.12.2005 
	Beiträge: 667 
	Herkunft: Land Brandenburg 
	
	 Themenstarter  
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hallo, 
 
hier nun die praktische Lösung zum Empfang von linearen – und circularen Satelliten im Ku-Band mit nur einer LNB. 
 
Versuchsaufbau: 
- Spiegel Laminas AS 1800 
- Rocket TWI LNB geflanscht mit Servoantrieb 
- Gibertinifeedhorn 
- Plexiglas Dielektrikum ca. 20 x 30 mm 
- PC – Karte TBS 6983 
- Software I/Q Monitor 1009 
- Profimessgerät HD Ranger + 
Die Lösung ist ein zusätzliches Dielektrikum, welches von Vorn waagerecht in das Gibertinifeedhorn geschoben wird. Für den linearen Empfang sind Dielektrikum und die Empfangsantenne für vertikalen Empfang in einer Flucht. Für den Empfang von circularen Satelliten, wird die LNB mit dem Servomotor um ca. 45° verdreht. Das Dielektrikum erzeugt ca. 0,2 dB schlechtere Werte, als ohne Dielektrikum. Dies kann man vernachlässigen. Der Polarizer vom SMW verschlechtert die Signalqualität um ca. 0,5-0,7 dB. 
 
Wenn man an das LNB leicht erreicht kann das Dielektrikum zum circularen Satellitenempfang einfach in das Gibertinifeedhorn um 45° versetzt von Vorn eingeschoben werden. Das ist zum Beispiel bei Rassputin der Fall. 
 
Den Aufbau und die Ergebnisse seht ihr auf den Bildern. 
 
Ponny
      
  
      
  __________________ Meshant. 3,66m+Titanium ASC1 Positionierer + Dr.HD D15. LAMINAS AS 2700 mit H2H Motorantrieb, Skewkontroll, Titanium ASC1 . LAminas AS 1800, T90, TBS 6983. 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   24.05.2015 08:22 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
femi
   
  
       
      Moderator
        
     
        
  
Dabei seit: 27.08.2011 
	Beiträge: 3.427 
	Herkunft: nordöstliches Österreich 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Antenne: Laminas 1800 
LNB:     Titanium C1W-PLL 
Das LNB passt nicht 100%ig in die Feedaufnahme des C-Band Arms. 
Selbst festgeschraubt läßt sich das LNB noch drehen, spielt aber für den Empfang keine Rolle. 
Achten muss man aber auf den richtigen F/D-Wert, welchen man erstmals optimiert. 
 
Vom www inspiriert man solle die Depolarizerplatten mit Folie oder ähnlichen bestücken, 
 machte ich mich dran unterschiedliche Materialien zu testen, mit und ohne Metall. 
  
 Als Testkandidat war der Arabsat 5C auf 20°E ausgewählt, ohne besonderen Grund. 
 3710 R 2600 3/4, 3720 R 6660 3/4, 3732 L 1200 5/6, 3796 L 1850 3/4, 3884 R 27500 5/6, 3934 L 27500 7/8, 4054 L 27500 3/4 
  
 Ohne Depolarizer schaffte es gerade mal der letzte Transponder ein Signal zu bringen. 
 Mit dem Originalen Teil war 1,3,5,6 und 7 empfangbar. 
 Die neuerer Platine, von der ich einfach das Kupfer teilweise wegätzte, machte die letzten drei Transponder helle. 
 Völlig versagt hat hingegen das etwas ältere Platinenmaterial - kein Empfang 
 Beim PVC war die Stärke des Materials wenig ausschlaggebend; jene mit Cu-Bestückung sogar etwas schlechter. 
 Beim 0,5 mm starken Plexiglas reichte es gerade noch die letzten beiden Transponder zu empfangen. Deutlich besser, jenes mit Cu-Bestückung 
 Ähnliche Werte wie das unbestückte Plexi lieferte Holz; um eine Spur besser gepresstes und verleimtes Papier und Polypropylen. 
 Die Melamin Platte hatte zwar höhere Werte als die letztgenannten, erreichte aber auch nur ein Signal auf den letzten beiden Transpondern. 
  
 Eine weitere Enttäuschung war die 2mm Glasplatte mit Cu-Bestückung; grade mal der letzte Transponder war damit zu empfangen. 
 Die 5mm Glasplatte ohne Cu erhellte die letzten beiden, die 2mm ohne Bestückung sogar die letzten 3 Transponder. 
 Glas dürfte etwas dünner und unbestückt (wenn überhaupt) die bessere Wahl sein. 
  
 Das oftmals hochgelobte PTFE, ich testete ohne/mit Kupfer/mit Silber Belag, Stärke 5mm. 
 Das pure PTFE liegt mit seinen Empfangswerten unter jenen des 2mm Glases. Also einfach kaufen, zuschneiden, reinschieben geht hier nicht. 
 Die beiden bestückten PTFE Kandidaten schnitten am Besten ab. Differenzen waren bezüglich der Materialien ob Kupfer oder Silber nicht wirklich 
  feststellbar, schafften immerhin die letzten drei Transponder mit einer recht hohen Empfangsleistung. 
 Leider ist das Kleben auf PTFE nur mit Spezialkleber zu bewerkstelligen und mühsam. 
 Sollte ich wieder so ein Teil kleben müssen, erst die Metallteile spiegelverkehrt auf einen Klebestreifen und dann jenen komplett auf das PTFE. 
 Sollte sich dann der Klebestreifen nicht ablösen, spielts auch keine Rolle. 
 An das Originalteil, womit Tr.1 und Tr.3 und auch ging, kamen sie allerdings nicht ran. 
 Rein optisch sieht der originale Depolarizer nach mehreren Schichten aus; keine Ahnung ob da noch etwas eingearbeitet ist oder nicht. 
 Nachdem es noch das optimalste Teil ist, werde ich es zerstörungsfrei halten und nicht im Labor einer Analyse unterwerfen. 
  
 Fazit: 
 Wer seinen Depolarizer nicht mehr findet oder nie einen besaß, kann sich am schnellsten und billigsten mit einer Glasscheibe behelfen. 
 
Excel-Tabelle (falls zu unübersichtlich im Anhang): 
 3710 R 2600 3/4 3720 R 6660 3/4 3732 L 1200 5/6 3796 L 1850 3/4 3884 R 27500 5/6 3934 L 27500 7/8 4054 L 27500 3/4 
ohne Depolarizer -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- 97 / 29 
original Depolarizer 70 / 21 / 4,9dB 77 / 00 79 / 36 / 6,0dB 65 / 00 95 / 54 / 8,9dB 95 / 72 / 10,5dB 96 / 69 / 10,1dB 
Epoxid Platine (neu) mit Cu 71 / 00 87 / 00 90 / 00 66 / 00 99 / 36 99 / 46 99 / 66 
Epoxid Platine (alt) mit Cu -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- 
Glas 5mm -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- 95 / 36 99 / 56 
Glas 2mm -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- 94 / 37 99 / 62 99 / 63 
Glas 2mm mit Cu -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- 99 / 27 
PVC 2mm -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- 98 / 54 99 / 46 
PVC 2mm mit Cu -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- 98 / 47 98 / 25 
PVC 4mm -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- 98 / 48 99 / 45 
PTFE 5mm 68 / 00 83 / 00 86 / 00 70 / 00 97 / 00 99 / 50 99 / 55 
PTFE 5mm mit Ag 73 / 00 86 / 00 86 / 00 72 / 00 96 / 34 99 / 69 99 / 64 
PTFE 5mm mit Cu 75 / 00 88 / 00 81 / 00 71 / 00 97 / 35 99 / 70 99 / 60 
Plexi 0,5mm -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- 98 / 33 99 / 34 
Plexi 0,5mm mit Cu 71 / 00 86 / 00 84 / 00 66 / 00 98 / 43 99 / 70 99 / 64 
Holz -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- 98 / 37 99 / 34 
Papier verleimt 70 / 00 86 / 00 90 / 00 74 / 00 98 / 00 98 / 42 99 / 38 
Polypropylen -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- -- / -- 98 / 36 99 / 38 
Melamin 69 / 00 80 / 00 73 / 00 68 / 00 90 / 32 95 / 57 93 / 52 
 
Angegeben sind hier immer Signalstärke/Signalqualität, natürlich nur relativ zu einander zu sehen.
      
  
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   04.08.2016 17:40 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
rasputin  
       
      Foren Gott - unvergessen!
        
    
        
  
Dabei seit: 13.02.2012 
	Beiträge: 7.899 
	Herkunft: polen 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hallo femi! 
 
Hier meine Werte mit mein 13k Lnb und Selbstbau Dielektricum, 
 
3934/LZ/27500,mit 13,7db 
 
3884/RZ/27500,mit 12,8db 
 
3721/RZ/6660,mit 7,1db 
 
4054/LZ/27500,mit13,2db 
 
3732/LZ/1200,mit 8,9db,kommt auch an wie ich die Satposition anfahre,ich moechte ja auch ESTV empfangen,in der Regel,von 8,4 bis ueber 10db,fruehmorgends ist der Empfang immer besser. 
 
3798/LZ/1847,mit 4,7db,bei guten Wetter u.bei Dunkelheit 5,5db,mehr geht nicht, 
 
3711/RZ/2600,mit 8,3db. 
 
Ansonsten ist es meine erste Satposition gewesen,die ch ausprobiert habe. 
 
Gruss rassputin 
 
Ps.Wetter ist regnerisch,die Wassertropfen auf der Fole vor dem Rillentrichterfeed mindern minimal den Empfang.
      
      
  __________________ 180Lami,IBU Twin,C-Band Lnb 4 Grad schielend,circulares Ku-Band LNB ca.2,5 schielend,9 Grad sdchielend IBU TWIN,diverse Satant.Flaechenant.RichtantennenLogperAntennen UHF+VHF Ant.,F15,F16,D15,DAB+Radios,Drehbereich:45W(Ku)-78E 
,1 DVB-T2,Lion HD 265,1 DigiHD TT 6 IR,Octi4K,Denys HD H.265 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   04.08.2016 19:28 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
femi
   
  
       
      Moderator
        
     
        
  
Dabei seit: 27.08.2011 
	Beiträge: 3.427 
	Herkunft: nordöstliches Österreich 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      3711 L 2600 3/4 6,6dB 
3732 R 1200 5/6 7,3dB 
3880 R 7290 3/4 11,2dB 
3884 L 27500 5/6 10,5dB 
3933 L 16189 5/6 10,0dB 
3934 R 27500 7/8 10,7dB 
4001 L 12112 2/3 8,2dB 
4053 R 27500 3/4 10,7dB 
4074 L 15238 3/4 4,7dB 
4123 L 5353 1/2 4,9dB 
4140 R 2431 3/4 8,1dB 
... die optimierten Werte. 
 
Aber um die gings ja bei diesen Test nicht, sondern um die Materialien, mit oder ohne Metall drauf.
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   05.08.2016 09:42 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
rasputin  
       
      Foren Gott - unvergessen!
        
    
        
  
Dabei seit: 13.02.2012 
	Beiträge: 7.899 
	Herkunft: polen 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hallo femi! 
 
War mir klar. 
 
Du hast viele Data dabei. 
 
Mit ein TP komme ich nicht mit,3934/bei Dir RZ,muesste es nicht LZ sein. 
 
 
Gruss rassputin
      
      
  __________________ 180Lami,IBU Twin,C-Band Lnb 4 Grad schielend,circulares Ku-Band LNB ca.2,5 schielend,9 Grad sdchielend IBU TWIN,diverse Satant.Flaechenant.RichtantennenLogperAntennen UHF+VHF Ant.,F15,F16,D15,DAB+Radios,Drehbereich:45W(Ku)-78E 
,1 DVB-T2,Lion HD 265,1 DigiHD TT 6 IR,Octi4K,Denys HD H.265 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   05.08.2016 10:10 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
rasputin  
       
      Foren Gott - unvergessen!
        
    
        
  
Dabei seit: 13.02.2012 
	Beiträge: 7.899 
	Herkunft: polen 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hallo trust! 
 
Ein Plasteflaschenboden(6,2cm),mit 5 Blindnieten auf jeder Seite,verschieden lang und mit 0,8mm Abstand und genau paralel. 
 
Viele Plasteflaschen gingen dabei drauf. 
 
Gruss rassputin
      
      
  __________________ 180Lami,IBU Twin,C-Band Lnb 4 Grad schielend,circulares Ku-Band LNB ca.2,5 schielend,9 Grad sdchielend IBU TWIN,diverse Satant.Flaechenant.RichtantennenLogperAntennen UHF+VHF Ant.,F15,F16,D15,DAB+Radios,Drehbereich:45W(Ku)-78E 
,1 DVB-T2,Lion HD 265,1 DigiHD TT 6 IR,Octi4K,Denys HD H.265 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   05.08.2016 11:15 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
femi
   
  
       
      Moderator
        
     
        
  
Dabei seit: 27.08.2011 
	Beiträge: 3.427 
	Herkunft: nordöstliches Österreich 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von rasputin 
Mit ein TP komme ich nicht mit,3934/bei Dir RZ,muesste es nicht LZ sein. 
 | 
  
  
Das Titanium C1W-PLL LNB ist linear, daher kann es durchaus vorkommen, dass die zirkularen Signale auf der "falschen" Ebene hereinkommen. 
 
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von rasputin 
Ein Plasteflaschenboden(6,2cm), mit 5 Blindnieten auf jeder Seite, .... 
 | 
  
  
Diese Konstruktion ist mir auch schon untergekommen. 
Das bringt mich auf die Idee so etwas auf die "leere" Teflonplatte zu montieren. 
Diese läßt sich gut bohren und dabei braucht auch nichts (kompliziert) geklebt zu werden.
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   05.08.2016 11:44 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
trust  
       
      Tripel-As
        
   
        
 
  
  
Dabei seit: 21.07.2009 
	Beiträge: 157 
	Herkunft: Nijmegen NL 51.8N 5.8E 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von rasputin 
Hallo trust! 
 
Ein Plasteflaschenboden(6,2cm),mit 5 Blindnieten auf jeder Seite,verschieden lang und mit 0,8mm Abstand und genau paralel. 
 
Viele Plasteflaschen gingen dabei drauf. 
 
Gruss rassputin | 
  
  
Also de Nymwegener polaraiser .   
      
      
  __________________ Mein Kolbe raucht immer 
120cm Fibo Gregorian H2H  Usals (46º E -- 61 W)  
 1.8 m Channelmaster H2H mit lnb wechsler KA (SL3K Lin/Circ)-KU (SNF031 Raven feedhorn) - C-Circ(X-1) /C-lin (X-1) /Inverto KAKUO / DrHD.16 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   05.08.2016 14:01 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
rasputin  
       
      Foren Gott - unvergessen!
        
    
        
  
Dabei seit: 13.02.2012 
	Beiträge: 7.899 
	Herkunft: polen 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hallo trust! 
 
Ja,ich will immer noch mit Glas probieren,aber ein User hat mir noch kein Glass geschickt. 
 
Mein Optiker wuerde mir dann das Glas einpassen. 
 
Gruss rassputin
      
      
  __________________ 180Lami,IBU Twin,C-Band Lnb 4 Grad schielend,circulares Ku-Band LNB ca.2,5 schielend,9 Grad sdchielend IBU TWIN,diverse Satant.Flaechenant.RichtantennenLogperAntennen UHF+VHF Ant.,F15,F16,D15,DAB+Radios,Drehbereich:45W(Ku)-78E 
,1 DVB-T2,Lion HD 265,1 DigiHD TT 6 IR,Octi4K,Denys HD H.265 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   05.08.2016 14:22 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
femi
   
  
       
      Moderator
        
     
        
  
Dabei seit: 27.08.2011 
	Beiträge: 3.427 
	Herkunft: nordöstliches Österreich 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von rasputin 
Ja,ich will immer noch mit Glas probieren,aber ein User hat mir noch kein Glass geschickt. 
 | 
  
  
Habt ihr nur noch Kunststofffenster   
 
Anzeichnen, anritzen (wenn nichts anderes da ist ein zugeschliffener Nagel) und über eine Kante abbrechen. 
Bei 5mm ist es schon schwierig. Ich schätze optimal bei Glas sind 2,5 - 3,5 mm.
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   05.08.2016 19:21 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
rasputin  
       
      Foren Gott - unvergessen!
        
    
        
  
Dabei seit: 13.02.2012 
	Beiträge: 7.899 
	Herkunft: polen 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hallo femi! 
 
Bei einer 180er Antenne,soll das Glas 3,5mm dick sein. 
 
Ich werds mal selber in die Hand nehmen.ein Glasschneider hab ich,frueher habe ich in meinen Beruf,im Moebelgrosshandel,viel groessere Glasscheibe zugeschnitten. 
 
 
Gruss rassputin 
 
Ps.Ich habe gedacht,man muss verschiedende Glassorten probiern.
      
      
  __________________ 180Lami,IBU Twin,C-Band Lnb 4 Grad schielend,circulares Ku-Band LNB ca.2,5 schielend,9 Grad sdchielend IBU TWIN,diverse Satant.Flaechenant.RichtantennenLogperAntennen UHF+VHF Ant.,F15,F16,D15,DAB+Radios,Drehbereich:45W(Ku)-78E 
,1 DVB-T2,Lion HD 265,1 DigiHD TT 6 IR,Octi4K,Denys HD H.265 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   05.08.2016 19:42 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
femi
   
  
       
      Moderator
        
     
        
  
Dabei seit: 27.08.2011 
	Beiträge: 3.427 
	Herkunft: nordöstliches Österreich 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von rasputin 
Ich habe gedacht, man muss verschiedende Glassorten probiern. | 
  
  
Kann man natürlich auch machen. Da sich aber die Zusammensetzung bei Glas nur im Detail unterscheidet erwarte ich mir nicht all zu große Unterschiede, sodass sich ein Wölkchen am Himmel stärker auswirkt.
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   06.08.2016 08:06 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
playboy
   
 
       
      -- Clubmitglied --
        
     
        
 
  
  
Dabei seit: 12.12.2005 
	Beiträge: 1.088 
	Herkunft: Äberlausitz 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Die edle Ausführung wird dann in Bleikristall und eingeschliffenen Satclublogo sein  
      
      
  __________________ Wer die Wahrheit nicht kennt, der ist nur ein Dummkopf, aber wer die Wahrheit kennt und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher. 
Berthold Brecht 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   06.08.2016 12:17 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
femi
   
  
       
      Moderator
        
     
        
  
Dabei seit: 27.08.2011 
	Beiträge: 3.427 
	Herkunft: nordöstliches Österreich 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von playboy 
Die edle Ausführung wird dann in Bleikristall und eingeschliffenen Satclublogo sein  
 | 
  
  
 
 Ätzen könnt ich's. 
 
Weil ihr von der Flaschenversion geschrieben habt, mußte ich gleich mal nachmessen und kam zur Erkenntnis, dass mein Test-LNB 60,5-62 mm konischen Innendurchmesser hat. Das Chaparell-Feed hingegen 53mm. 
Wie soll man da auf vernünftige einheitliche Werte kommen   
 
 
Hat jemand technische Daten des AV-Comm?
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   06.08.2016 21:10 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
femi
   
  
       
      Moderator
        
     
        
  
Dabei seit: 27.08.2011 
	Beiträge: 3.427 
	Herkunft: nordöstliches Österreich 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Nachdem der Depolarizer schon den Maximal-optimal-Zustand erreicht hat und ich von der Empfangsleistung eher enttäuscht war, machte ich mal auf 5°W einen Vergleichstest zur IRTE Antenne mit CorotorII, ohne Depolarizer! 
 
Die falsche Polarisation des LNB an der Lami (nach der Markierung und Beschriftung wäre das LNB richtig montiert) habe ich editiert, ebenso den um 4 MHz verschobenen Wert des LNB an der IRTE. 
 
bei 2 dB-Angaben ist der erste jener der Irte Antenne, andernfalls 
Irte / Lami gekennzeichnet 
 
3633 R  2019 7/8   6,5dB        
3646 R  2170 3/4   9,4dB      8,5dB 
3656 R  2917 3/5   6,6dB      5,0dB 
3721 L  1837 3/4  12,3dB      8,1dB 
3727 R 29951 7/8  12,2dB      8,9dB 
3731 L 11963 2/3   9,5dB      4,3dB 
3743 L  2785 5/6  12,8dB      7,7dB 
4035 R  2600 3/4   6,8dB      6,8dB 
4048 R  9875 3/4  10,7dB     10,5dB 
4100 R  1000 3/4  11,3dB      8,1dB 
4110 L  1250 3/4              9,5dB 
4114 L  2143 5/6  11,3dB      8,3dB 
4128 L  3463 4/5  10,7dB 
4129 L  3483 3/5              6,6dB 
4154 R 28485 5/6  10,5dB 
4154 L  2982 3/4  12,6dB      8,3dB 
4156 L  1793 7/8              7,2dB 
4159 L  1944 7/8  11,6dB      6,7dB 
4162 L  1500 3/4   5,5dB 
4168 L  1000 1/4   8,5dB
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   07.08.2016 10:28 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
rasputin  
       
      Foren Gott - unvergessen!
        
    
        
  
Dabei seit: 13.02.2012 
	Beiträge: 7.899 
	Herkunft: polen 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hallo femi! 
 
Bin jetzt nicht auf dem Laufenden,meine Frage wie gross ist deine Irte? 
 
Gruss rassputin
      
      
  __________________ 180Lami,IBU Twin,C-Band Lnb 4 Grad schielend,circulares Ku-Band LNB ca.2,5 schielend,9 Grad sdchielend IBU TWIN,diverse Satant.Flaechenant.RichtantennenLogperAntennen UHF+VHF Ant.,F15,F16,D15,DAB+Radios,Drehbereich:45W(Ku)-78E 
,1 DVB-T2,Lion HD 265,1 DigiHD TT 6 IR,Octi4K,Denys HD H.265 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   07.08.2016 12:15 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
Sat-Frank unregistriert
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hallo femi, 
                     
Ich habe die Werte mit meiner LAMINAS 1800 mal verglichen. 
 
Irte / Lami - FEMI 
3633 R 2019 7/8 6,5dB kein Lock 
3646 R 2170 3/4 9,4dB 8,5dB 10,4dB 
3656 R 2917 3/5 6,6dB 5,0dB 6,4dB 
3721 L 1837 3/4 12,3dB 8,1dB 10,5dB 
3727 R 29951 7/8 12,2dB 8,9dB 11,5dB 
3731 L 11963 2/3 9,5dB 4,3dB 7,4dB 
3743 L 2785 5/6 12,8dB 7,7dB 10,9dB 
4035 R 2600 3/4 6,8dB 6,8dB kein Lock 
4048 R 9875 3/4 10,7dB 10,5dB 11,7dB 
4100 R 1000 3/4 11,3dB 8,1dB kein Lock 
4110 L 1250 3/4 9,5dB 12,2dB 
4114 L 2143 5/6 11,3dB 8,3dB 11,0dB 
4128 L 3463 4/5 10,7dB 9,3dB 
4129 L 3483 3/5 6,6dB 9,4dB 
4154 R 28485 5/6 10,5dB kein Lock 
4154 L 2982 3/4 12,6dB 8,3dB 10,9dB 
4156 L 1793 7/8 7,2dB  12,4dB 
4159 L 1944 7/8 11,6dB 6,7dB 9,2dB 
4162 L 1500 3/4 5,5dB kein Lock 
4168 L 1000 1/4 8,5dB kein Lock 
 
Die Werte wurden mit dem Dr.HD 15D ausgelesen. 
VG Frank
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   07.08.2016 12:24 | 
  
 
	
   
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
rasputin  
       
      Foren Gott - unvergessen!
        
    
        
  
Dabei seit: 13.02.2012 
	Beiträge: 7.899 
	Herkunft: polen 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hallo! 
 
Es sind ja fast meine Werte,gleich bzw. etwas besser. 
 
Gruss rassputin 
 
@femi,noch viel Spass beim probieren,hoffentlich spielt das Wetter mit.
      
      
  __________________ 180Lami,IBU Twin,C-Band Lnb 4 Grad schielend,circulares Ku-Band LNB ca.2,5 schielend,9 Grad sdchielend IBU TWIN,diverse Satant.Flaechenant.RichtantennenLogperAntennen UHF+VHF Ant.,F15,F16,D15,DAB+Radios,Drehbereich:45W(Ku)-78E 
,1 DVB-T2,Lion HD 265,1 DigiHD TT 6 IR,Octi4K,Denys HD H.265 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   07.08.2016 12:33 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
 
   |