purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Die EU zieht die Zügel an – Autoindustrie in der CO2-Falle » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Die EU zieht die Zügel an – Autoindustrie in der CO2-Falle
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.301
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia




Achtung Die EU zieht die Zügel an – Autoindustrie in der CO2-Falle Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die EU einigt sich auf schärfere CO2-Grenzwerte für Pkw. Die Autoindustrie muss nun noch viel mehr in Richtung Elektromobilität umschwenken.


In den Chefetagen der deutschen Autohersteller dürfte keine vorweihnachtliche Stimmung aufkommen – ganz im Gegenteil. Denn kurz vor dem Fest kommt, zumindest aus Sicht der Branche, eine Hiobsbotschaft aus Brüssel. Die EU will die Grenzwerte für Neuwagen beim Ausstoß des wichtigsten Treibhausgases CO2 bis 2030 noch einmal deutlich verschärfen. Das Signal: Europa zieht nun die Zügel an. Die Autoindustrie droht in eine CO2-Falle zu tappen. Es ist die Quittung für jahrelange Versäumnisse und den Abgas-Skandal.

Wichtiges Signal

Kurz nach der UN-Klimakonferenz in Kattowitz ist die Einigung der EU-Staaten, des Europarlaments und der Kommission aber auch ein wichtiges Signal für mehr Klimaschutz – selbst wenn Umweltverbände sich noch deutlich schärfere Ziele gewünscht hätten. Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) sagte am Dienstag in Berlin, der Beschluss sei ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz. Die Verbraucher könnten sich auf sparsamere Autos freuen.

Bis 2030 sollen laut der Einigung Neuwagen im Flottenschnitt 37,5 Prozent weniger Kohlendioxid ausstoßen als 2021. Die Kommission war mit einem Zielwert von 30 Prozent in die Verhandlungen gegangen, die Bundesregierung hatte sich dahinter gestellt – Kanzlerin Angela Merkel hatte davor gewarnt, die Autoindustrie mit den CO2-Grenzwerten zu überfordern. Ansonsten bestehe die Gefahr, dass diese Schlüsselindustrie aus Europa "vertrieben" würde.

Klatsche für die Bundesregierung?

Insofern lässt sich die Einigung auf schärfere Grenzwerte auch als Klatsche für die Bundesregierung interpretieren. Oder hat die Autolobby an Einfluss verloren? Die Bande zur Politik galten immer als eng – ist die exportstarke Branche doch eine der wichtigsten in Deutschland mit 820.000 direkt Beschäftigten. Doch angesichts der Abgas-Manipulationen bei Dieselwagen haben sich im politischen Berlin hinter den Kulissen kritische Stimmen gegenüber der Autoindustrie gemehrt. Diese müsse mehr tun gegen die Dieselkrise.

Die schärferen CO2-Grenzwerte seien auch eine Folge des Vertrauensverlustes nach dem Abgas-Skandal, sagte Branchenexperte Stefan Bratzel vom CAM-Institut in Bergisch Gladbach am Dienstag. Es werde eine "mehr als herkulesische Aufgabe" für die Hersteller, die CO2-Ziele bis 2030 zu erreichen. Die derzeitigen Anstrengungen in Richtung E-Mobilität müssten noch einmal erheblich erhöht werden.

Bisher nur wenige Elektroautos

Bis 2030 sei bei den Pkw-Neuzulassungen ein Anteil von E-Fahrzeugen von 35 bis 40 Prozent notwendig – sonst würden die CO2-Ziele verfehlt, und es drohten herbe Bußgelder. Bisher aber haben reine batteriebetriebene Fahrzeuge einen Marktanteil von 1,5 Prozent.

Die deutsche Autoindustrie hat zuletzt den Umstieg auf die E-Mobilität massiv beschleunigt. VW-Konzernchef Herbert Diess kündigte am Dienstag als Reaktion auf die Brüsseler Pläne ein noch weiter gehendes Umbauprogramm für den Autoriesen an. Als größtes Hindernis für einen Durchbruch von E-Autos aber gilt ein bisher fehlendes flächendeckendes Netz an Ladestationen.

Brückentechnik Diesel

Der Diesel werde als Brückentechnik benötigt, heißt es in der Branche. Dazu kommt, dass die Rendite im boomenden SUV-Segment am höchsten ist, und diese schweren Wagen sind im Wesentlichen Diesel.

Allerdings haben der Abgasskandal, der Vertrauensverlust in den Antrieb und drohende Fahrverbote die Diesel-Neuzulassungen auf Talfahrt geschickt. Das führte dazu, dass den Herstellern nun die CO2-Falle droht. Denn viele Diesel stoßen bei vergleichbarer Leistung weniger CO2 aus als Benziner. Sprich: Je weniger Diesel verkauft werden, desto schwieriger wird es, die CO2-Ziele zu erreichen.

Arbeitsplätze in Gefahr?

Die schärferen CO2-Grenzwerte der EU dürften in den Belegschaften von VW, Daimler & Co. für Unruhe sorgen. VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh hatte bereits vor "unplanbaren Arbeitsplatzverlusten" gewarnt. Bratzel sieht 15 bis 20 Prozent der Jobs als gefährdet an – denn beim Bau von E-Autos werden weniger Komponenten benötigt als bei der Produktion von Benzinern oder Dieseln. Und ein ganz wesentlicher Teil der Wertschöpfung bei Elektrofahrzeugen – die Batteriezelle – kommt bisher vor allem aus Asien, auch wenn die Bundesregierung nun gegensteuern und eine eigene Fertigung aufbauen will.

Der FDP-Verkehrspolitiker Oliver Luksic sprach mit Blick auf die CO2-Grenzwerte von einem "Jobkiller" für den Standort Deutschland. Auch die Autolobby zeigte sich entsetzt. "Niemand weiß heute, wie die beschlossenen Grenzwerte in der vorgegebenen Zeit erreicht werden können", erklärte der Verband der Automobilindustrie (VDA). "Das schwächt den Industriestandort Europa und gefährdet Arbeitsplätze."

Es geht um die Zukunft der Mobilität

Allerdings hat der gesamte Verkehrsbereich bei der CO2-Verringerung großen Nachholbedarf. Beim Autoverkehr sind die Belastungen in den vergangenen Jahren angesichts von mehr Autos, höheren Fahrleistungen und immer stärkeren Motoren deutlich gestiegen.

Der Verkehrssektor muss also liefern, um die deutschen Ziele bei der CO2-Verringerung bis 2030 erreichen zu können. Es geht um die Zukunft der Mobilität. Im kommenden Jahr geht es ans Eingemachte. Die Bundesregierung plant ein Klimaschutz-Gesetz mit verbindlichen Vorgaben auch im Verkehr. Besonders die Debatte über nationale CO2-Preise könnte an Fahrt aufnehmen. Ein solcher CO2-Preis würde nichts anderes bedeuten als: das Autofahren mit Benziner und Diesel könnte teurer werden – wenn nicht an anderer Stelle Entlastung kommt.

Elektroautos in Deutschland

BMW produziert den i3 seit September 2013, in Deutschland wurde er ab November 2013 ausgeliefert. Grundpreis: 35.000 Euro. BMW gibt die Reichweite mit bis zu 200 km im Alltagsbetrieb an.

(anw)

Quelle: https://heise.de/-4255020

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
18.12.2018 22:48 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Die EU zieht die Zügel an – Autoindustrie in der CO2-Falle Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 13.233 | Views gestern: 345.910 | Views gesamt: 316.287.994


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.