purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Netflix: Höhere Bitrate und adaptives Streaming für besseren Klang » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Netflix: Höhere Bitrate und adaptives Streaming für besseren Klang
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.301
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia




Lampe Netflix: Höhere Bitrate und adaptives Streaming für besseren Klang Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Der Videostreamingdienst liefert seine Inhalte künftig mit einer Audio-Bitrate von 768 kBit/s aus. Zudem passt er die Datenrate der verfügbaren Bandbreite an.





Netflix liefert seine Videos künftig mit einer besseren Klangqualität aus. Dieses "High Quality Audio"-Programm scheint bereits gestartet zu sein.

An den Audio-Codecs selbst ändert sich nichts. Nach wie vor liefert Netflix Mehrkanalton in Dolby Digital Plus und 3D-Sound im Format Dolby Atmos (mit Dolby Digital Plus als Kern) aus. Allerdings schraubt der Dienst die Datenraten hoch: So stehen laut Netflix nun bis zu 640 Kbit/s für 5.1-Ton und bis zu 768 Kbit/s für Dolby Atmos zur Verfügung.

Zudem erfolge die Übertragung nicht mehr statisch, sondern adaptiv. Dafür werden die Audio/Video-Daten in mehrere Segmente (Chunks) mit jeweils einigen Sekunden Spielzeit in unterschiedlichen Qualitätsstufen unterteilt. Die passende Stufe wird je nach verfügbarer Bandbreite ausgespielt. Datenraten für 5.1- und Dolby-Atmos-Ton können dabei auf bis zu 192 beziehungsweise 448 kBit/s sinken.

Weitere Steigerungen

Nicht ganz uninteressant sind in diesem Zusammenhang zwei Anmerkungen seitens Netflix: Zum einen stellt der Dienst fest, dass die Bitrate auch abhängig vom Wiedergabegerät variieren kann. Zum anderen rechnet er nach eigenen Aussagen damit, "dass sich diese Bitraten mit steigender Effizienz unserer Kodierverfahren mit der Zeit weiterentwickeln werden."

Damit, dass die Tonqualität von Netflix in absehbarer Zeit an die bestmögliche Audioqualität bei Blu-ray Discs und Ultra HD Blu-rays heranreicht, ist aber nicht zu rechnen: Beide Disc-Formate können 5.1 und 3D-Sound auch auf Grundlage verlustfrei arbeitender Kompressionsverfahren (wie Dolby TrueHD) speichern.

Dolby Atmos ist bei Netflix nur für Mitglieder mit einem Premium-Abo verfügbar. (nij)


Quelle: https://heise.de/-4411349



PS: Klingt zwar schön, aber alles graue Theorie. Und allein der Glaube versetzt ja bekanntermaßen Berge. großes Grinsen

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
02.05.2019 10:09 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Netflix: Höhere Bitrate und adaptives Streaming für besseren Klang Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 122.039 | Views gestern: 299.985 | Views gesamt: 315.827.019


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.