purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » IPCom bringt alte Bosch-Patente erneut gegen Mobilfunker in Stellung » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen IPCom bringt alte Bosch-Patente erneut gegen Mobilfunker in Stellung
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.301
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia




verrückt IPCom bringt alte Bosch-Patente erneut gegen Mobilfunker in Stellung Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Der Patentverwerter geht in Großbritannien gegen Vodafone, HTC, Lenovo und Xiaomi vor – auf Grundlage alter Bosch-Patente, von denen eines ungültig ist.





Der deutsche Patentverwerter IPCom ist wieder vor Gericht aktiv. Das Münchner Unternehmen geht derzeit gegen die Gerätehersteller HTC, Lenovo/Motorola und Xiaomi sowie den Netzbetreiber Vodafone vor, bestätigte Geschäftsführer Pio Suh gegenüber heise online. IPCom fordert von den Unternehmen Lizenzgebühren für Patente, die es für standardrelevant für UMTS und LTE hält.

Boschs altes Mobilfunkportfolio

In allen Rechtsstreitigkeiten geht es um alte Mobilfunkpatente, die IPCom 2007 von Bosch gekauft hatte. Die teilweise miteinander verwandten Patente beschreiben Verfahren, wie Ressourcen in einem Mobilfunknetz zugewiesen werden, um zum Beispiel Notrufen einen Vorrang einzuräumen. Bei der Klage gegen Vodafone geht es zudem um ein Patent, das ein Verfahren zur Übergabe von Nutzern zwischen Funkzellen beschreibt.

IPCom wirft HTC in Großbritannien vor, ein Patent zur Vergabe von Zugriffsrechten auf einem Telekommunikationskanal zu verletzen. Über dieses Patent haben sich beide Parteien einen erbitterte Auseinandersetzung in mehreren Ländern geliefert. Auch gegen andere Hersteller wie Apple und Nokia hatte IPCom das Patent in Stellung gebracht. Die angegriffenen Unternehmen versuchten in der Folge, das Patent für nichtig erklären zu lassen.

HTC und der Workaround

Während IPCom mit seinen Klagen gegen HTC und Apple bei deutschen Gerichten abblitzte, bestätigte ein britisches Gericht 2012, dass HTC das Patent verletzt. Der taiwanische Hersteller hat seine Geräte seither unter der Maßgabe verkauft, einen technischen Workaround zu nutzen. IPCom wirft HTC nun vor, das zumindest das Desire 12 diesen Workaround nicht enthält und will das mit Messungen von Netzbetreibern belegen können. Während es in früheren Streitigkeiten um den Einsatz der strittigen Technik in UMTS-Netzen ging, ist es jetzt die Anwendung des Verfahrens bei LTE.

IPCom wirft HTC vor, das Recht zu missachten. HTC betont in einer Stellungnahme, dass es geistiges Eigentum respektiere und die Vorwürfe untersuchen wolle. Der Hersteller hat seine Smartphones in Großbritannien nun vorläufig aus dem Handel genommen. Auch die Netzbetreiber auf der Insel bieten vorübergehend keine HTC-Modelle mehr an – viele sind es ohnehin nicht mehr, da sich HTC aus der Smartphone-Produktion weitgehend zurückgezogen hat und auf VR/AR konzentriert.

Vodafone will sich wehren

Gegen Vodafone geht IPCom auf Grundlage eines verwandten Patents vor, das ebenfalls ein Verfahren zur Vergabe von Zugriffsrechten auf einem Telekommunikationskanal beschreibt. Darüber hinaus geht es in diesem Fall noch um ein Patent, das eine Grundfunktion eines Mobilfunknetzes beschreibt. Das Patent sei standardrelevant, weshalb Vodafone es zu fairen Bedingungen (FRAND) lizenzieren müssen, heißt es von IPCom. Doch habe der Netzbetreiber auf ein Angebot zu Verhandlungen nicht reagiert.

"Vodafone hält diesen Patentanspruch für falsch interpretiert und wir werden uns mit allen Mitteln wehren", erklärte eine Sprecherin gegenüber heise online. Tatsächlich gibt es erhebliche Zweifel an der Gültigkeit der Forderungen. Die gegen Vodafone und die Hersteller vorgebrachten europäischen Patente EP1841268 und EP2579666 sind eng verwandt mit einem inzwischen ungültigen deutschen Patent.

Gerichtstermin im November

Dieses Patent EP1186189/DE19910239 – auch als Kronjuwel des Bosch-Portfolios von IPCom bezeichnet – hatte der Bundesgerichtshof 2014 für ungültig erklärt und damit eine Entscheidung des Bundespatentgerichts revidiert, das das Patent teilweise aufrechterhalten hatte. Ungültig ist das Patent aber nur in Deutschland, die davon abgeleiteten europäischen Patente sind von dem BGH-Urteil nicht betroffen und wurden teilweise auch vom Europäischen Patentamt bestätigt. Aber sie laufen im kommenden Jahr ab.

Mitte November wird sich ein englisches Gericht mit dem Fall IPCom gegen Vodafone befassen. Das wird zunächst klären, ob das Patent gültig ist und der Anspruch gegen Vodafone besteht. In einer späteren Phase wird es dann um die Lizenzbedingungen gehen. (vbr)


Quelle: https://heise.de/-4491875

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
09.08.2019 09:42 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » IPCom bringt alte Bosch-Patente erneut gegen Mobilfunker in Stellung Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 333.094 | Views gestern: 299.985 | Views gesamt: 316.249.131


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.