purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Jahrzehnte des Atomausstiegs: Die Baustellen » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Jahrzehnte des Atomausstiegs: Die Baustellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.301
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia




Achtung Jahrzehnte des Atomausstiegs: Die Baustellen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Der Ausstieg aus der Atomkraft wird in den kommenden Jahren erst richtig heikel.





Politprominenz lässt sich gern bei Grundsteinlegungen ablichten, denn da entsteht etwas Neues. Wenn die SPD-Chefin und rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer sich an diesem Donnerstag zur Abwechslung Abrissarbeiten anschaut, muss es schon etwas Besonderes sein. Es werden spektakuläre Bilder erwartet, wenn am ehemaligen Akw Mülheim-Kärlich der Rest des Kühlturms einstürzt. Die Atomkraft in Deutschland ist auf dem Rückzug.

Sieben Reaktoren zur Stromerzeugung sind noch in Betrieb. Bis Ende dieses Jahres scheidet Philippsburg 2 aus, bis Ende 2021 sind Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C dran. Die drei letzten sind Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2. Am 31. Dezember 2022 ist Schluss. Geschafft ist der Atomausstieg damit aber noch lange nicht.

"Neben dem Rückbau der Kraftwerke liegt die große gesellschaftliche Herausforderung in der Entsorgung ihrer hoch radioaktiven Abfälle", sagt die Vizepräsidentin des Bundesamts für Entsorgungssicherheit, Silke Albin. "Sie sind eine Gefahr für hunderttausende von Jahren."
Das sind die großen Baustellen:


Rückbau

Abschalten, abreißen, fertig? So läuft das nicht. Mülheim-Kärlich etwa wird seit 2004 "zurückgebaut", 1700 Tonnen radioaktiver Abfall entstehen dem Betreiber RWE zufolge. Bis statt eines AKW wieder die berühmte "grüne Wiese" da ist, können leicht Jahrzehnte vergehen, und richtig teuer ist es auch.

Zwischenlager

Irgendwo muss der strahlende Müll hin – ein Endlager für hoch radioaktiven Atommüll gibt es noch nicht. An den Atomkraftwerken oder in der Nähe wurden Zwischenlager gebaut. Ob die ausreichend geschützt sind, etwa auch vor Terrorangriffen, bezweifeln Kritiker immer wieder. Problematisch außerdem: In der 30er Jahren laufen Genehmigungen aus. Bis dahin wird es kein Endlager geben.

Endlager

Nach jahrzehntelangem Krach um Gorleben hat Deutschland mit der Endlager-Suche ganz von vorn angefangen. Sie soll transparent, ergebnisoffen und nach wissenschaftlichen Kriterien ablaufen. Gerade wird anhand von Daten ausgewertet, welche Regionen grundsätzlich in Frage kommen. Ärger ist programmiert, denn wer will schon den Atommüll bei sich haben? 2031 soll ein Standort gefunden sein, Mitte des Jahrhunderts Müll eingelagert werden.

Finanzen

Die Atomkonzerne Eon, RWE, EnBW und Vattenfall hatten 2017 insgesamt knapp 24 Milliarden Euro für die Zwischen- und Endlagerung des Nuklearmülls an einen Staatsfonds überwiesen. Anlage-Experten sollen daraus bis zum Jahr 2100 rund 169 Milliarden machen. So viel kostet die Entsorgung Prognosen zufolge. Gelingt es, das Geld zu vermehren? Reicht es am Ende aus? Da sind viele skeptisch.

Energiewende

Knapp 12 Prozent des Stroms in Deutschland kommen aus der Atomkraft, die müssen bis Ende 2022 ersetzt werden – nach und nach soll der Ökostrom-Anteil klettern. Dazu kommt der Kohleausstieg für den Klimaschutz bis spätestens 2038. Aber die Energiewende stockt, gegen neue Stromleitungen und Windräder gibt es viel Widerstand. Immer wieder wird die Forderung laut, doch länger auf Atomstrom zu setzen. Aber davon hält die Bundesregierung nichts.
Sieben AKW sind noch in Deutschland in Betrieb
Seit März 1984 ist C des AKW im bayerischen Gundremmingen in Betrieb. Block A war von 1967 bis 1977 in Betrieb. Der 1984 ans Netz gegangene Block B wurde am 31. Dezember 2017 abgeschaltet, Block C – ebenfalls 1984 in Betrieb genommen – soll 2021 folgen. (anw)



Quelle: https://heise.de/-4492099

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
09.08.2019 10:13 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Jahrzehnte des Atomausstiegs: Die Baustellen Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 236.006 | Views gestern: 299.985 | Views gesamt: 316.054.953


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.