purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Kindesmissbrauch: Reul fordert Sonderzugriffsrechte auf Computer » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Kindesmissbrauch: Reul fordert Sonderzugriffsrechte auf Computer
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.301
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia




verrückt Kindesmissbrauch: Reul fordert Sonderzugriffsrechte auf Computer Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ermittlungen gegen Kindesmissbrauch sind auch ein Rennen gegen die Zeit, die Fristen für Datenlöschungen kurz. Der NRW-Innenminister fordert eine Sonderlösung.





Im Kampf gegen Kinderpornografie, Kindesmissbrauch und Rechtsextremismus fordert Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) Sonderzugriffsrechte auf die IP-Adressen Verdächtiger. Solange die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland "auf Eis" liege, müssten die demokratischen Parteien in diesen Fällen Sondermöglichkeiten finden, sagte Reul im Interview der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf.

Hohe Aufklärungsquoten

Der Anstieg der Fallzahlen bei Kindesmissbrauch und Kinderpornografie sei erschreckend, bilanzierte Reul. "Allein im laufenden Jahr gibt es in NRW bei den Strafanzeigen wegen Kinderpornografie bis Ende November schon einen Anstieg um 63 Prozent auf 2097 Strafanzeigen gemessen am gleichen Vorjahreszeitraum." Immerhin liege die Aufklärungsquote bei 92 Prozent. "Bei Kindesmissbrauch ist es ein Anstieg um 18 Prozent auf 2623 Strafanzeigen bei einer Aufklärungsquote von 83 Prozent."

Das Bundeskriminalamt hat nach Angaben einer Sprecherin noch keine bundesweiten Zahlen für das laufende Jahr. Für 2018 weist die Polizeiliche Kriminalstatistik über 12.000 Fälle sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland aus mit einer Aufklärungsquote von rund 86 Prozent.


NRW war Schauplatz massenhafter Verbrechen an Kindern, die in diesem Jahr ans Licht kamen: Nach Bekanntwerden des jahrelangen Missbrauchs auf einem Campingplatz im lippischen Lügde stießen Ermittler ausgehend von Bergisch Gladbach auf zahlreiche Verdächtige, die Kinder missbraucht und Bilder davon bundesweit getauscht haben sollen. "Die Anzeigebereitschaft ist gestiegen und es wird intensiver ermittelt", stellte Reul fest. "Jetzt wird viel ans Licht gezerrt, was vorher in der Dunkelheit war."

Ermittler an ihren Grenzen

Allerdings kämen die Anzeigen nur selten aus den betroffenen Familien, obwohl die meisten Täter mit den Opfern verwandt oder bekannt seien. "Das ist das Hauptproblem", sagte Reul. "Deswegen ist wichtig, dass Leute, die was sehen, es sagen – insbesondere in Kindergärten, Schulen, Jugendämtern und -verbänden. Die Leute sind wacher geworden."

Angesichts der enormen Datenmengen und der ständig wachsenden Zahl an Verfahren stießen die Ermittler trotz "radikaler Verbesserung der Personalausstattung und Technik" allerdings an ihre Grenzen. "Im Oktober hatten wir im Bereich Kinderpornografie noch 500 nicht vollstreckte Durchsuchungsbeschlüsse in NRW", räumte der Minister ein. Im vergangenen März seien es über 580 gewesen. "Der Berg bleibt leider derzeit noch hoch." Allerdings hätten im Oktober 415 Verfahren abgeschlossen werden können und damit rund 54 Prozent mehr als in den Vormonaten.

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz werde angesichts der Datenfluten immer wichtiger, betonte Reul. "Das können wir mit Menschen allein nicht mehr hinkriegen." Nötig seien intelligente Softwaresysteme, die nur die polizeilich spannenden Daten für die Ermittler aussortierten.

"Wir wollen das alles über eine schnelle Datenautobahn im Landeskriminalamt (LKA) betreiben", erklärte Reul. Alle 47 Kreispolizeibehörden sollten bis Ende 2020 an einen Hochleistungsrechner im LKA angeschlossen werden. Auch die Zahl der Datenträgerspürhunde solle bis Ende 2021 auf 20 vervierfacht werden.

Ermittlungen wie gegen Terroristen

Nach dem Missbrauchsfall in Lügde hatte Reul den Kampf gegen Kindesmissbrauch zu einem polizeilichen Schwerpunktthema erklärt und dafür nach eigenen Angaben rund 260 Kräfte zusätzlich in den Kreispolizeibehörden und im Landeskriminalamt eingesetzt. Die Sonderkommission Bergisch Gladbach arbeitet darüber hinaus mit 300 Leuten zusätzlich. Gemessen an der Personalstärke und technischen Ausstattung fahndeten die Ermittler im Bereich Kinderpornografie und Missbrauch inzwischen ähnlich spezialisiert wie die Terrorbekämpfer in NRW, sagte Reul. (mho)


Quelle: https://heise.de/-4622023





PS: Aha, also Sonderlösungen und Sondergesetze. Gab es auch schon '33 und kurz danach. Also wieder so ein Innenminister eines Bundeslandes der sich auf Kosten Anderer profilieren will!! Hätten diese Beamten das getan wofür sie bezahlt werden und worauf sie einen Eid abgelegt haben hätte es niemals so lange gedauert bis zB. der Fall "des jahrelangen Missbrauchs auf einem Campingplatz im lippischen Lügde" aufgedeckt würde!!!

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
23.12.2019 09:47 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Kindesmissbrauch: Reul fordert Sonderzugriffsrechte auf Computer Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 284.114 | Views gestern: 299.985 | Views gesamt: 316.151.169


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.